• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Spanish subject pronouns / adult and child comprehension and production of subject pronouns in intersentential anaphora ; evidence from Chilean Spanish

Vicente, Nicolás Stindt 07 February 2014 (has links)
Die Dissertation präsentiert und diskutiert eine Reihe von Experimenten über Diskursanaphora im chilenischen Spanischen. Die Experimente zeigen wie Erwachsene und Kinder Subjektpersonalpronomen in verschiedenen Diskurskontexten interpretieren und generieren. Auf Spanisch können Subjektpronome entweder sichtbar (overt) oder unsichtbar (null) sein. Beide Formen werden im anaphorischen Diskurs gebraucht. Gegenstand der Dissertation ist es zu untersuchen, welche Unterschiede in der Bedeutung damit verbunden sind. Zunächst präsentiert die Arbeit einen generellen Standpunkt. Demzufolge besitzen die zwei Arten von Pronomen komplementäre anaphorische Präferenzen. Dies bedeutet, dass beim Vorhandensein von zwei möglichen Antezedenten zu erwarten ist, dass jede Form einen anderen Antezedenten wählt. Drei verschiedene Arten, Komplementarität zu konzipieren werden in Betracht gezogen. Im Verlauf der Dissertation werden ihre Vorhersagen in verschiedenen Interpretations- und Produktions-Experimenten getestet. Die Ergebnisse sprechen klar gegen die Idee von Komplimentarität. Im Anschluss wird in der Dissertation ein alternativer Standpunkt aufgezeigt welcher auf den rhetorischen Relationen zwischen den Sätzen eines Diskurses basiert. Entsprechend dieser Vorstellung kann die Pronomenauflösung als ein Nebeneffekt des Erschließens (Inferenz) dieser Relationen angesehen werden. Der Unterschied in der Verwendung von overt und null Pronomen würde dann nicht zuvor erschlossenen anaphorischen Präferenzen folgen, sondern wäre direkt abhängig von der Herstellung der Diskurskohärenz. In diesem Rahmen wird es möglich das Verhalten von Erwachsenen und Kindern in den Experimenten sinnhaft zu deuten. / This dissertation presents and discusses a series of experiments concerning how monolingual adult and child speakers of Chilean Spanish interpret and produce anaphoric subject personal pronouns in discourse. In Spanish, subject pronouns can be either overt or covert. Both forms are used in discourse anaphora. The dissertation investigates what difference in meaning they express. It begins by presenting a common general view, according to which the two kinds of pronouns have complementary anaphoric preferences. This means that, under the presence of two possible antecedents, each kind of pronoun is expected to pick out a different one. Three possible forms of conceiving complementarity are taken into account. Throughout the dissertation, their predictions are tested in different comprehension and production experiments. The results present strong evidence against the idea of complementarity. The dissertation considers then an alternative line of explanation, based on how the sentences of a discourse are related through rhetorical (coherence) relations. According to it, the resolution of pronouns can be seen as a by-product of inferring these relations. The difference between using overt and covert subject pronouns would not obey pre-determined anaphoric preferences (for subject and object antecedents, for instance), but depend on how pronouns contribute to the establishment of coherence in the discourse. Within this frame, better sense can be made of both adults’ and children’s performance in the experiments.
2

„Grammatik“ als Textsorte: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Entstehung und Entwicklung der spanischen Grammatik (von 1492 bis 2009)

Kistereva, Evgeniia 05 June 2024 (has links)
Diese Dissertation ist der Grammatik als einer historischen Textsorte gewidmet. Grammatik ist nicht nur ein Teil der Sprach(wissenschafts)geschichte Europas, sondern ein sehr wichtiges Instrument der Sprachpolitik, Sprachpflege, Sprachkodifizierung und Sprachlehre. Im Kontext vor allem integrativ ausgerichteter Textsortenlinguistik wird in dieser Dissertation die Grammatik einer historischen Einzelsprache – in diesem Fall des Spanischen – als Darstellung einer Textsorte bzw. Textsortenvariante betrachtet. In Europa hat die Grammatik seit Beginn der Standardisierung gesprochener Volkssprachen und nach dem Vorbild der lateinischen Grammatiken ein eigenes variables Modell der sprachlich-textuellen Gestaltung entwickelt und zeichnet sich durch Multifunktionalität und eine komplexe Struktur aus. Es wird ein theoretisches Analysemodell entwickelt, das diachronische Variation und Wandel der Textsorte „Handbuch Grammatik“ umfassend beschreiben und erklären kann. Das Ziel ist ferner, dieses Modell auf die Analyse des Untersuchungskorpus anzuwenden. Dazu wurden vier Grammatiken der spanischen bzw. kastilischen Sprache ausgewählt, die als Wendewerke der linguistischen Tradition Spaniens anerkannt sind: - „Gramática de la lengua castellana“ von Antonio de Nebrija, 1492 (als erstes vollständig auf Spanisch geschriebenes grammatisches Handbuch des Spanischen); - „Gramática de la lengua castellana“ von Real Academia Española, 1771 (als erste kollektive, akademische Grammatik des Spanischen); - „Gramática de la lengua castellana“ von Academia Española, 1931 (die vorletzte Fassung der Akademiegrammatik, die fast für das gesamte 20. Jahrhundert autoritativ war); - „La nueva gramática de la lengua española“ von Real Academia Española und Asociación de Academias de la Lengua Española, 2009-2011 (die letzte Fassung der Akademiegrammatik, basierend auf dem gegenwärtigen Zustand der Sprache des 21. Jahrhunderts und mit Charakter „panhispánico“). / In this thesis grammar is analyzed as a historical text type. Grammar is not only part of language and linguistics’ history but also a very important instrument of language policy, codification, teaching, and glottopolitics as well. In the context of predominantly integrative text-type linguistics, grammar of a single historical language - in this case Spanish - is considered in this work as a realization of a text type or variant of a text type. In Europe grammar has been developing its own variable model of text-structure and is characterized by versatility since the beginning of the standardization of spoken vernacular languages and basing on the model of Latin grammars. A theoretical analysis model is developed the way that it can comprehensively describe and explain the diachronic variation and change of the text type - "Handbuch Grammatik". The aim is also to apply this model to the analysis of the study corpus. For this purpose, four grammars of the Spanish (Castilian) language were selected. These texts are recognized as turning points of the Spanish linguistic tradition: - "Gramática de la lengua castellana" by Antonio de Nebrija, 1492 (as the first grammar manual of Spanish written entirely in Spanish); - "Gramática de la lengua castellana" by Real Academia Española, 1771 (as the first collective Academy grammar of Spanish); - "Gramática de la lengua castellana" by Academia Española, 1931 (the penultimate version of the Academy grammar which has been used for almost the entire 20th century); - "La nueva gramática de la lengua española" by Real Academia Española and Asociación de Academias de la Lengua Española, 2009-2011 (the last version of Academy grammar based on the current state of the language of the 21st century and with the character "panhispánico").
3

Gegen(-) Abwesenheiten / Memoria-Generationen und mediale Verfahrensweisen kontra erzwungenes Verschwinden ; (Argentinien 1976 - 1996 - 2006)

Bolte, Rike 18 February 2014 (has links)
Während der letzten argentinischen Diktatur (1976-1983) wurden zehntausende Menschen in geheimen Lagern festgehalten, gefoltert und ermordet – dann ''verschwanden'' sie. Die meisten Fälle sind nur schwer rekonstruierbar, viele Täter kamen ungestraft davon. Für diese staatsterroristische Praxis wurde die Bezeichnung erzwungenes Verschwinden eingeführt (spanisch desaparición forzada). Die Untersuchung beschäftigt sich mit medialen und ästhetischen Verfahrensweisen, die in Argentinien in der Auseinandersetzung mit der desaparición forzada entwickelt wurden. Im Vordergrund steht die These, dass die gewaltsame Depräsentation der Opfer zu einem gesellschaftlichen ''Wahrnehmungsmord'' ("percepticidio") geführt hat. Die medialen Strategien und ästhetischen Produktionen, die die Untersuchung analysiert, markieren den gegenwärtigen Stand einer transgenerationellen kulturellen Bearbeitung dieser wahrnehmungsrelevanten sozialen und politischen Erfahrung. Es handelt sich um Produktionen im Bereich Narrativik, Lyrik, Fotografie, Film und Theater, die im Kontext der Memoria-Hochkonjunktur nach 1989 und der digitalen Globalisierung stehen. Félix Bruzzone, Mariana Enríquez und Martín Gambarotta, Virginia Giannoni und Lucila Quieto sowie Albertina Carri und Lola Arias haben Kontra(re)präsentationen zum gewaltsamen Verschwinden entworfen, die materiell, meta-medial und kontrainformativ verfahren. Nach diskursanalytischen, repräsentations- und medientheoretischen Einführungen sowie einer Reihe terminologischer Definitionen arbeitet die Untersuchung an diesen Produktionen einer postdiktatorischen Generation, die als "Camada Cadáver" bezeichnet wird, heraus, dass ein ''Phänomen'' wie das erzwungene Verschwinden – das in vielfache Referenzlosigkeit führt – ästhetische Strategien motiviert hat, die als beispielhaft emergent und experimentell einzustufen sind, weil sie neue Erkenntnisse für die noch unabgeschlossene Erforschung eines der vielen Terrorregimes des 20. Jahrhundert liefern. / During the Argentinean dictatorship (1976-1983), tens of thousands of people were kept in secret camps, were tortured, murdered, and ''disappeared''. Most cases are difficult to reconstruct. Many of the offenders have remained unpunished. The term "forced disappearance" (Spanish desaparición forzada) was introduced for this act of state terrorism. This study addresses medial and esthetic processes that were developed in light of the debate on desaparición forzada in Argentina. At the heart of the study is the hypothesis that the violent ''depresentation'' of the victims has led to ''cognitive murder'' ("percepticidio"). The media strategy and esthetic productions analyzed in the study represent the current state of the art of the trans-generational cultural work on cognition relevant social and political experiences. The productions in the field of the study of narration, poetry, photography, film, and theater have emerged in context of the post 1989 memory-boom and digital globalization. Félix Bruzzone, Mariana Enríquez und Martín Gambarotta, Virginia Giannoni, and Lucila Quieto as well as Albertina Carri and Lola Arias have conceptualized counter(re)presentations to violent disappearance which proceed materially, meta-medially, and counter-informatively. Following introductions on discourse analysis, representation theory, and media theory as well as a number of terminology definitions, the study analyzes the above mentioned productions created by a post dictatorship generation, which are being referred to as the "Camada Cadáver", and shows that the ''phenomenon'' of forced disappearance, which leads to a repeated lack of reference, has motivated esthetic strategies that are to be classified as exemplarily emergent and experimental, because they have produced new insights for the unfinished research on one of the many terror regimes of the twentieth century.

Page generated in 0.1035 seconds