Return to search

Nicht zu unterschätzen: Schlagwortketten – und was man alles damit machen kann

Gemäß einer weit verbreiteten Annahme haben Schlagwortketten in OPACs kaum
Nutzen. Doch tragen sie nicht nur bei der Anzeige erheblich zur Verständlichkeit bei,
sondern sind auch im Retrieval vielfältig nutzbar: Der Schlagwortkettenindex bietet
eine nach inhaltlichen Kriterien geordnete Anzeige und ermöglicht eine rasche
Relevanzentscheidung. In der Volltitelanzeige können auch ungeübte Benutzer mit
einem einzigen Klick ähnliche Titel finden (Weitersuche mit der Schlagwortkette).
Innovative neue Anwendungen sind zum einen der Drill-down mit Schlagwortketten
(z.B. UB Augsburg, UB Regensburg) und zum anderen die Kettenstichwortsuche
(Ausgabe aller Ketten, die die Suchbegriffe an irgendeiner Stelle enthalten; z.B.
Helveticat); zum Teil sind jedoch noch technische Verbesserungen nötig. Zukünftig sollte außerdem eine kettenspezifische, d.h. „gegenstandsscharfe“ Suche realisiert
werden, die nur diejenigen Titel ausgibt, bei denen die gesuchten Begriffe in
derselben Schlagwortkette stehen. Sinnvoll wäre auch das Angebot, sich ein
beliebiges Trefferset in Form eines Schlagwortkettenindex anzeigen zu lassen
(Schlagwortsicht). Schlagwortketten und moderne OPAC-Technik passen also
durchaus zusammen, und es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, die Nutzung der
Schlagwortketten im OPAC zu verbessern.

Bsp: Nationalbibliothek Bern. Ihre Schlagwortketten wurden geprüft, am Bespiel
„Geografie der Schweiz“: Etwa 2/5 der Ketten sind redundant, weil sie Duplikate
darstellen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:19179
Date12 August 2009
CreatorsWiesenmüller, Heidrun
ContributorsHermes, Hans-Joachim
PublisherTechnische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:lecture, info:eu-repo/semantics/lecture, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:ch1-200901246, qucosa:19172

Page generated in 0.0027 seconds