Return to search

Exploration potenzieller Barrieren für die Akzeptanz eines interdisziplinären sektorenübergreifenden Versorgungsnetzwerkes für Patient*innen mit Morbus Parkinson

Hintergrund
Mit dem ParkinsonNetzwerk Ostsachsen (PANOS) soll ein intersektorales, pfadbasiertes und plattformunterstütztes Versorgungskonzept etabliert werden, um trotz steigender Behandlungszahlen eine flächendeckende Parkinson-Versorgung mit adäquaten Therapien zu unterstützen.

Fragestellung
Welche Barrieren könnten die Akzeptanz und eine erfolgreiche Verstetigung des PANOS-Behandlungspfades gefährden?

Methode
Implementierungsbarrieren wurden über eine selektive Literaturrecherche identifiziert und in einer Onlinebefragung von 36 projektassoziierten Neurolog*innen und Hausärzt*innen priorisiert. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte anonymisiert und deskriptiv.

Ergebnisse
Dreizehn mögliche Implementierungsbarrieren wurden identifiziert. Es nahmen 11 Neurolog*innen und 7 Hausärzt*innen an der Onlineumfrage teil. Die befragten Neurolog*innen sahen in Doppeldokumentationen sowie in unzureichender Kommunikation und Kooperation zwischen den Leistungserbringenden die größten Hindernisse für eine Akzeptanz von PANOS. Hausärzt*innen beurteilten u. a. die restriktiven Verordnungs- und Budgetgrenzen und den möglicherweise zu hohen Zeitaufwand für Netzwerkprozesse als hinderlich.

Diskussion
Doppeldokumentationen von Patienten- und Behandlungsdaten sind zeitintensiv und fehleranfällig. Die Akzeptanz kann durch adäquate finanzielle Kompensation der Leistungserbringenden erhöht werden. Das hausärztliche Verordnungsverhalten könnte durch die Verwendung interventionsbezogener Abrechnungsziffern positiv beeinflusst werden. Die Ergebnisse zeigen u. a. einen Bedarf an integrativen technischen Systemlösungen und sektorenübergreifenden Dokumentationsstrukturen, um den Mehraufwand für Leistungserbringende zu reduzieren.

Schlussfolgerung
Eine Vorabanalyse der Einflussfaktoren von PANOS sowie die Sensibilisierung aller mitwirkenden Akteure für potenzielle Barrieren sind entscheidend für die Akzeptanz des Versorgungsnetzwerkes. Gezielte Maßnahmen zur Reduzierung und Vermeidung identifizierter Barrieren können die anwenderseitige Akzeptanz erhöhen und die Behandlungsergebnisse optimieren. / Introduction
The ParkinsonNetwork Eastern Saxony (PANOS) aims to establish an intersectoral, path-based and platform-supported care concept in order to support comprehensive care with adequate therapies despite the increasing number of patients to be treated.

Objective
Which barriers may limit the acceptance and successful implementation of PANOS?

Methods
Implementation barriers were identified through a selective literature review and prioritized in an online survey of 36 project-associated neurologists and general practitioners. The results were analyzed anonymously and descriptively.

Results
Thirteen potential implementation barriers were identified. Eleven neurologists and seven general practitioners participated in the online survey. The surveyed neurologists assessed double documentation and inadequate communication and cooperation between the service providers as the biggest obstacles to the acceptance of PANOS. General practitioners rated the restrictions for prescription and budget and the potentially high time expenditure required for network activities as barriers.

Discussion
Double documentation of patient and treatment data is time consuming and prone to errors. Adequate financial compensation could increase service providers’ willingness to participate in such measures. In addition, the prescribing behavior of general practitioners may be influenced positively by the use of intervention-related accounting numbers. The results indicate a need for integrative technical system solutions and intersectoral documentation structures in order to reduce the additional effort for service providers.

Conclusion
Analyzing the influencing factors of the PANOS network, and raising the awareness of all participating service providers to potential barriers, are decisive measures for the acceptance of the care network. Targeted measures to reduce and avoid identified barriers can increase user acceptance and optimize treatment results.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:91142
Date30 May 2024
CreatorsLang, Caroline, Timpel, P., Müller, G., Knapp, A., Falkenburger, B., Wolz, M., Themann, P., Schmitt, J.
PublisherSpringer
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation1861-6763, 10.1007/s11553-022-00941-5

Page generated in 0.0029 seconds