Return to search

Mecklenburgisches Klosterbuch: Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien: (10./11. - 16. Jahrhundert

Das 2016 im Rostocker Hinstorff Verlag erschienene zweibändige Mecklenburgische Klosterbuch (MKB) hat sich in den vergangenen Jahren als Standardwerk zur mecklenburgischen Kloster- und Stiftsgeschichte etabliert. Es erweitert die Reihe der abgeschlossenen (u. a. für Brandenburg, Schleswig-Holstein und Hamburg, Westfalen) und noch laufenden (u. a. für Pommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt) Klosterbuchvorhaben. Das MKB entstand als interdisziplinäres Forschungsprojekt in Kooperation zwischen den Universitäten Leipzig und Rostock. Als Herausgeber fungierten die Professoren Wolfgang Huschner (Universität Leipzig), Ernst Münch (Universität Rostock) und Wolfgang Eric Wagner (Universität Rostock/Universität Münster) sowie Dr. Cornelia Neustadt (Universität Leipzig/Sächsische Akademie der Wissenschaften), der die Leitung der wissenschaftlichen Redaktion oblag. Für die Kartographie zeichnete Professor Dr. Gyula Pápay (Universität Rostock) verantwortlich. Mehr als 60 Autorinnen und Autoren sowie über 30 wissenschaftliche Institutionen unterstützten das Vorhaben, das vor allem durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gefördert wurde.
Nach jeweils einer historischen, bau- und kunsthistorischen sowie archäologischen Einführung enthält das MKB 43 Katalogbeiträge über Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien, die im Untersuchungszeitraum kurz-, mittel- oder längerfristig in Mecklenburg existierten. Die Institutionen werden in alphabetischer Reihenfolge nach den Namen ihrer Standorte präsentiert, wobei die politischen Grenzen Mecklenburgs um 1500 den geographischen Rahmen bilden. Den Katalogbeiträgen liegt ein einheitliches Gliederungsschema zugrunde (S. 1473/1474). Nach einem „Steckbrief“ mit den wichtigsten Daten zu Gründung, Lage, Ordenszugehörigkeit und Patrozinien folgt ein Überblick über die Kloster- bzw. Stiftsgeschichte, gefolgt von Informationen über die Stellung im Orden, die soziale Zusammensetzung des Konvents, dessen Besitzgeschichte, das religiöse und spirituelle Wirken sowie über die Bau- und Kunstgeschichte. Die Ausführungen werden durch Literatur- und Quellenverweise belegt sowie durch Karten (Besitzentwicklung, Besitzstruktur, Rechtsverhältnisse), Grundrisse bzw. Lagepläne, Fotos und Zeichnungen von Architekturteilen und Bodenfunden sowie von Ausstattungsgegenständen, Urkunden, und Siegeln ergänzt. In einem weiteren, separaten Katalog werden jene fast 30 auswärtigen Klöster, Stifte und Kommenden erfasst und beschrieben, die über Besitzungen und die damit verbundenen Herrschafts- und Nutzungsrechte in Mecklenburg verfügten. Sie sind in östlich, südlich und westlich von Mecklenburg gelegene Institutionen untergliedert. Das MKB enthält ein Orts- (S. 1379-1409) sowie ein kommentiertes Personenregister (S. 1411-1471), die eine gezielte Erschließung des Handbuches ermöglichen. Das Quellen- und Literaturverzeichnis (S. 1319-1377) bietet die vollständige Auflistung aller zitierten Werke. Ein Autorenverzeichnis (S. 1475-1479) sowie Zitationsempfehlungen (S. 1481) schließen das Werk ab. Für die elektronische Veröffentlichung wurde ein Supplementband mit den (korrigierten) Überblickskarten und allen Besitzkarten erstellt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75758
Date21 August 2021
CreatorsHuschner, Wolfgang, Münch, Ernst, Neustadt, Cornelia, Wagner, Wolfgang Eric
PublisherHinstorff
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationqucosa:75573, qucosa:75760, qucosa:75759, qucosa:75761

Page generated in 0.0026 seconds