Return to search

Aragons "La Mise à mort" und die Rezeption romantischer Motive

"La Mise à mort" gehört der dritten Schaffensperiode Louis Aragons an. Sie folgt der surrealistischen Phase und der "wirklichen Welt"- Periode nach. Dieser Roman aus dem Jahr 1965 ist die Bilanz seines bisherigen Werkes. Aragon konzentriert sich auf Probleme seines Schaffens und entwirft eine Synthese seiner eigenen Entwicklung in fiktiver Gestalt. Er greift dabei auf die Hegelsche Dialektik zurück, die er in seiner Jugend intensiv studiert hat. Die Widersprüchlichkeit seiner Entwicklung stellt er in La Mise à mort durch die Doppelgänger Alfred (der Erzähler des Romans) und Anthoine (Autor der "Drei Erzählungen aus der roten Mappe"), und auch Christian, einen dritten Doppelgänger, dar. Das Grundthema des Romans ist die Suche nach der Wahrheit auf drei Ebenen: Nach der historischen Wahrheit in "Murmure", nach der Wahrheit des einzelnen Menschen in "Le Carnaval" und nach der Wahrheit in der Kunst in "Oedipe". Die drei Erzählungen aus der roten Mappe bringen die Vergangenheit Aragons ans Licht. Die Wiederentdeckung der surrealistischen Vergangenheit ist die Hauptantriebskraft für das Schreiben der drei Erzählungen. Das surrealistische Erbe muss dabei im Kontext der Romantik-Rezeption betrachtet werden (vor allem der deutschen Romantik). Von besonderer Brisanz für die Realismusdiskussion in La Mise à mort ist die Rezeption der im Roman behandelten romantischen Motive des Spiegels, des Schattens und des Doppelgängers. Sie tragen zu einer Öffnung des sozialistischen Realismusbegriffs bei, indem sie Werte der Phantasie und der Subjektivität darstellen und damit die Freiheit in der Wahl der Gestaltungsmethode erweitern. / "La Mise à mort" belongs to the third phase of Louis Aragon's literary creation after the Surrealist period and the "Monde réel" phase; this 1965 novel appears as a balance of his work. Aragon concentrates on the problems of his creative work and sketches a synthesis of its evolution in fictional form using the philosophical method that he had studied in his youth and applied in his early writings: the Hegelian dialectic. It is through the personae of Alfred, narrator of the novel, Anthoine, author of the "Trois contes de la chemise rouge", and also Christian, that he presents the contradictions of this evolution. The main theme chosen for this presentation is the search for truth, trying to show the complexity of the various aspects of reality: the search for historical truth in "Murmure"; the search for individual truth in "Le Carnaval"; and the search for truth in art in "Oedipe". The rediscovery of the surrealist past is the main driving force behind the writing of the three stories, and the surrealist heritage appears in the context of the reception of Romanticism, especially German Romanticism. Particularly important for the reception of German Romanticism will be the three motifs of the mirror, the shadow, and the double (Doppelgänger), illustrating a broad conception of socialist realism at this stage, distancing itself from dogmatic conceptions of realism and extending the concept to values of fantasy and subjectivity.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/25726
Date02 August 2022
CreatorsDelgado, Ana Maria
ContributorsSchober, Rita, Streller, Siegfried, Naumann, Manfred
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rights(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Page generated in 0.0026 seconds