Return to search

Hochschulübergreifend lernen, organisieren und kommunizieren: Erfahrungen des Projektes ID4BM

Mit dem Projekt ID4BM wurde eine hochschulübergreifende Lehrkooperation umgesetzt. Es wurden zwei Seminare in allen Phasen – von der Wissensbereitstellung über die Wissensanwendung bis hin zur Bewertung – miteinander verzahnt. Technologische Basis war die Lernplattform OPAL. Verwendete Methoden waren projektbasiertes Lernen, Flipped Classroom, Virtual Classroom, Gruppenarbeit, eTutoring,
Gruppencoaching und Peer Review. Dieser Beitrag liefert Einblicke in die Konzeption der Lehrveranstaltung und die Evaluationsergebnisse.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:15049
Date January 2016
CreatorsBreitenstein, Marcus, Dyrna, Jonathan, Fischer, Helge, Meier, Luis, Möbius, Kathrin, Schneider, Sascha
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceHDS.Journal - Perspektiven guter Lehre, 2016/2, S. 58-63
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212890, qucosa:15048

Page generated in 0.0016 seconds