• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die pandemiebedingte Online-Lehre und die Potentiale digitaler Medien für die Präsenzlehre aus Sicht der Studierenden einer Einrichtung des tertiären Bildungssektors: Studierendenbefragung Ende 2022 / Anfang 2023

Schüler, Rahel, Munique, Jan-Nick, Schulze-Achatz, Sylvia 18 January 2024 (has links)
Im März 2020 wurde Lehren und Lernen in allen Bildungsbereichen aufgrund der Covid-19-Pandemie in den digitalen Raum verlagert. Auch in der betrachteten Bildungseinrichtung, welche dem tertiären Bildungssektor zugeordnet ist, wurde die Lehre während des Pandemiegeschehens zwischen März 2020 und dem März 2022 – mit einigen Präsenzunterbrechungen im Sommer 2020 und im Sommer 2021 – per Online-Durchführung aufrechterhalten. Charakteristisch für diese Umstellung war eine Unsicherheit, welche sich beispielhaft in der Frage äußerte, wie lange die Lehre in Distanz umgesetzt werden müsste. Da der allgemeine Wunsch bestand, in den Regelbetrieb zurückzukehren, wurde jedes der vier Semester neu geplant, wobei die Bildungseinrichtungen ihre Umsetzung der Lehre teilweise innerhalb eines Semesters an die Situation anpassen mussten. Es mussten für die Gestaltung der Lehre ad hoc Lösungswege gefunden, sowie Szenarien entwickelt und erprobt werden. Oftmals wurden sowohl Lehrende als auch Studierende davon völlig unvorbereitet überrascht. Somit mangelte es insbesondere anfangs an Erfahrungen, Ausstattung und Kompetenzen. Nach der Rückkehr in den Regelbetrieb, stellten sich zwei Fragen: 1. Wie kann man künftig mit den Herausforderungen der Online-Lehre umgehen? 2. Welche Potentiale haben digitale Medien für die Lehre an der tertiären Bildungseinrichtung? Daraus leitet sich folgende Forschungsfrage ab, die wir im folgenden Beitrag beantworten: Welche Anregungen lassen sich aus der pandemiebedingten Online-Lehre zwischen März 2020 und März 2022 für die künftige Präsenzlehre an der tertiären Bildungseinrichtung ableiten? Um diese Frage zu beantworten, wurden die Erfahrungen mit der Online-Lehre und die Wünsche bezüglich digitaler Medien in der Lehre erhoben. Dabei wurden sowohl die Lehrenden- als auch die Studierendenperspektive in entsprechenden Erhebungen berücksichtigt. Dieser Beitrag fokussiert die Perspektive der Studierenden.:1. Einführung 1 2. Datenerhebung und Stichprobe 2 2.1 Erhebungsmethode und -instrument 2 2.2 Vorbereitung 2 2.3 Durchführung 3 2.3.1 Evaluationsparcours 3 2.3.2 Studierendendiskussion in Lehrveranstaltungen 3 2.3.3 Gruppeninterview 4 2.4 Stichprobe und Durchführungen 4 2.5 Analyse der Erhebungen 4 3. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 6 3.1 Flexibilität des Lernens 7 3.2 Didaktische Möglichkeiten und Herausforderungen 7 3.3 Organisation 8 3.4 Kommunikation 9 3.5 Soziale Interaktion 9 3.6 Technische Herausforderungen 10 3.7 Wünsche der Studierenden 10 3.8 Digitale Kompetenzen der Studierenden 12 4. Limitationen 13 Literaturverzeichnis 15
2

Hochschulübergreifend lernen, organisieren und kommunizieren

Breitenstein, Marcus, Dyrna, Jonathan, Fischer, Helge, Meier, Luis, Möbius, Kathrin, Schneider, Sascha 02 November 2016 (has links) (PDF)
Mit dem Projekt ID4BM wurde eine hochschulübergreifende Lehrkooperation umgesetzt. Es wurden zwei Seminare in allen Phasen – von der Wissensbereitstellung über die Wissensanwendung bis hin zur Bewertung – miteinander verzahnt. Technologische Basis war die Lernplattform OPAL. Verwendete Methoden waren projektbasiertes Lernen, Flipped Classroom, Virtual Classroom, Gruppenarbeit, eTutoring, Gruppencoaching und Peer Review. Dieser Beitrag liefert Einblicke in die Konzeption der Lehrveranstaltung und die Evaluationsergebnisse.
3

Hochschulübergreifend lernen, organisieren und kommunizieren: Erfahrungen des Projektes ID4BM

Breitenstein, Marcus, Dyrna, Jonathan, Fischer, Helge, Meier, Luis, Möbius, Kathrin, Schneider, Sascha January 2016 (has links)
Mit dem Projekt ID4BM wurde eine hochschulübergreifende Lehrkooperation umgesetzt. Es wurden zwei Seminare in allen Phasen – von der Wissensbereitstellung über die Wissensanwendung bis hin zur Bewertung – miteinander verzahnt. Technologische Basis war die Lernplattform OPAL. Verwendete Methoden waren projektbasiertes Lernen, Flipped Classroom, Virtual Classroom, Gruppenarbeit, eTutoring, Gruppencoaching und Peer Review. Dieser Beitrag liefert Einblicke in die Konzeption der Lehrveranstaltung und die Evaluationsergebnisse.

Page generated in 0.0288 seconds