Return to search

Protest in Postcommunist Democracies / The Legacies of Repression and Mobilization

Viele Studien zeigen, dass die Beteiligung an politischen Protesten in mittel- und osteuropäischen Ländern geringer ausfällt als in Westeuropa. Das Ausmaß und die Ursachen dieser Ost-West-Partizipationslücke werden jedoch immer noch debattiert. Diese Dissertation untersucht die Ursachen dieses europäischen Protestgefälles. Inspiriert von den Theorien politischer Sozialisation wird untersucht, inwiefern ein frühes Erleben von (1) Repression und (2) Mobilisierung während der Transition zur Demokratie das Protestverhalten verschiedener Generationen in Mittel- und Osteuropa geprägt hat. Hierfür werden mehrebenen Alters-Perioden-Kohorten-Modelle mit wiederholten länderübergreifenden Umfragedaten genutzt. Studie 1 zeigt, dass ein frühes Erleben von Repression einen nachhaltigen Effekt auf die Teilnahme an Demonstrationen hat, nicht aber auf Petitionen und Boykotte. Darüber hinaus beeinflusst die Art der erlebten Repression die Richtung des Effekts: Personen, deren Bürgerrechte während ihrer Jugend eingeschränkt wurden, scheinen in ihrem späteren Leben häufiger an Demonstrationen teilzunehmen. Das Gegenteil ist der Fall für Personen, die Verletzungen persönlicher Integrität erlebt haben. Studie 2 zeigt, dass das Erleben der Mobilisierung während der Transition zur Demokratie diese Ost-West-Protestlücke nicht moderiert. Studie 3, eine Analyse des Protestverhaltens von Ostdeutschen, bestätigt, dass die Erfahrung der bottom-up Transition die mit gewaltsamer Repression verbundene Demobilisierung nicht kompensiert. Durch diese neu gewonnen Erkenntnisse zum Verhältnis von Regimewechsel und Zivilgesellschaft, verbindet und bereichert diese Dissertation die Forschungsfelder zu politischem Verhalten, sozialen Bewegungen und Demokratisierung. / Many studies have shown that protest participation is lower in Central and Eastern Europe than in Western Europe. Yet, the extent of and causes underlying the East-West participation gap are still debated in the literature. This thesis sheds new light on the sources of the European protest divide. Inspired by political socialization theories, it examines how early exposure to (1) repression and (2) mobilization during the transition to democracy has shaped the protest behavior of different generations in postcommunist democracies. This projects applies multilevel age-period-cohort models on data from repeated cross-national surveys to measure the effects of these types of exposure. Study 1 reveals that early exposure to repression has a lasting effect on demonstration attendance but not on participation in petitions and boycotts. Furthermore, the direction of this effect depends on the type of repression experienced by citizens: early exposure to civil liberties restrictions increases citizens’ participation in demonstrations while exposure to personal integrity violations depresses their participation. Study 2 demonstrates that exposure to mobilization during the transition to democracy does not moderate the East-West protest gap. Study 3, an analysis of East Germans’ protest behavior, confirms that the experience of a bottom-up transition does not compensate for the demobilization associated with violent repression. By generating new insights into the relation between regime change and civil society, this project bridges and contributes to the fields of political behavior, social movements, and democratization.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/23701
Date05 July 2021
CreatorsJoly, Philippe
ContributorsWeßels, Bernhard, Hutter, Swen
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageGerman
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rights(CC BY-NC 4.0) Attribution-NonCommercial 4.0 International, https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Relation10.1163/15691330-12341481, 10.5281/zenodo.4899960

Page generated in 0.0029 seconds