Return to search

Aufbau von Navigationshilfen durch Analyse von Suchanfragen

Nadine Höchstötter, Karlsruhe, berichtete über den letzten Stand ihrer Forschungen zum Suchverhalten in Suchmaschinen. Anhand von Datensätzen in Lycos lassen sich Muster von Suchanfragen ermitteln, aus denen Trends abgeleitet werden können. Es kann dabei zwischen vier grundsätzlichen Klassen unterschieden werden: „Eintagsfliegen“ treten im Erhebungszeitraum nur einmal auf, „Dauerbrenner“ hingegen während der Erhebungsperiode nahezu in jedem definierten Zeitintervall. Kleinere Ausschläge, bei denen bestimmte Suchbegriffe seltener als 100 Mal nachgefragt wurden, können weggelassen werden, um diese Muster schärfer darzustellen. Das abgeschnittene Volumen entspricht einem weißen Rauschen. Weiterhin sind Events und Impulse interessant. „Events“ treten bei Ereignissen auf, die vorher bekannt und durch einen gleichmäßigen Anstieg mit einem senkrechten Abfall am Tag des Events charakterisiert sind. Bei „Impulsen“ verhält sich das Muster genau andersherum. Eine Kombination der verschiedenen Klassen tritt beispielsweise bei aufkommenden Trends auf, die durch Mund-zu-Mund-Propaganda und zum Teil durch Werbemaßnahmen oder andere öffentlichen Medien verbreitet werden.

Weiteres: (Diss. 2007). Untersuchung des Suchverhaltens im Web - Interaktion von Internetnutzern mit Suchmaschinen, ISBN 3-8300-2725-7

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:18778
Date24 August 2007
CreatorsHöchstötter, Nadine
ContributorsHermes, Hans-Joachim
PublisherTechnische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:lecture, info:eu-repo/semantics/lecture, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:swb:ch1-200701359, qucosa:18777

Page generated in 0.0115 seconds