Im Russischen Zarenreich waren Drohungen ein zentrales Instrument der Machtausübung. Die Androhung von Gewalt erlaubte es dem Staat, seine Untertanen in Schach zu halten, ohne Gewalt tatsächlich anwenden zu müssen. Als während der Gewaltexzesse der Revolution von 1905 die Drohkulisse des Zarenreiches in sich zusammenfiel, geriet das System in eine elementare Krise. In dieser Arbeit wird anhand einer Fallstudie untersucht, wie die imperiale russische Armee als zentraler politischer Akteur neue Praktiken entwickelte, die das Überleben des Zarenreichs sicherten. In Zusammenarbeit von Militäreinheiten vor Ort und dem Ministerium in St. Petersburg wurden Regelungen ausgearbeitet, mit denen die symbolische Androhung von Gewalt durch den tatsächlichen, realisierten Gewaltakt ersetzt werden sollte. Hierzu wollten die Militärs zunächst, dass die Differenz zwischen Soldaten und Zivilisten wieder sichtbar gemacht werden sollte. Soldaten sollten sich nur noch in Extremsituationen auf den Strassen blicken lassen um dann „schnell und entschieden“, wie eine der zentralen Forderungen jener Zeit lauerte, zur Waffe zu greifen. Diese Taktiken hatten kurzfristig Erfolg. Langfristig führten sie jedoch zur Erosion des russischen Zarenreichs: Die Revolution von 1905 hatte die Grenzen der Drohpotentiale des Zaren aufgezeigt. / In Tsarist Russia, the threat was an important instrument of rule. Threats of violence enabled the state to subdue its subjects without the need to resort to the actual use of violence. But when the Tsar’s threats lost their effectiveness during the excessive violence of the revolution of 1905, Russia endured a fundamental crisis. My work uses Warsaw as a case study to examine how the Imperial Russian Army secured the survival of Tsarist Russia by developing new practices of threat. Units on the ground and the military bureaucracy in St. Petersburg developed new regulations that aimed at replacing the symbolic threat of violence with its actual and finely regulated application. As a precondition for this, the military command wanted to reestablish the symbolic boundaries between soldiers and civilians. Soldiers were allowed to leave their barracks only in situations when this was absolutely necessary. However, they then had to use violence “quickly and decisively,” as a popular phrase described it. In the short term, these tactics proved successful. In the longer run, however, they led to the erosion of the Tsarist regime during its next fundamental moment of crisis. The revolution of 1905 had shown to the people the limitations of the Tsar’s threat potential.
Identifer | oai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/17514 |
Date | 06 December 2013 |
Creators | Gumb, Christoph |
Contributors | Baberowski, Jörg, Beyrau, Dietrich |
Publisher | Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I |
Source Sets | Humboldt University of Berlin |
Language | German |
Detected Language | English |
Type | doctoralThesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Rights | Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ |
Page generated in 0.0027 seconds