Return to search

Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2014: Sicher ankommen.

Mit der BVG sicher ans Ziel. Das Berliner Bevölkerungswachstum nimmt Fahrt auf – und die Berliner Verkehrsbetriebe halten Schritt. Immer mehr Menschen zieht es in die deutsche Hauptstadt und sie machen sie so zu einer der dynamischsten Metropolen Europas. Und es ist nicht mehr nur das reichhaltige Kulturangebot, das Besucher und Neuberliner in die Stadt lockt. Die Wirtschaft wächst und sorgt für neue, besser
bezahlte Jobs mit guter Perspektive. Nicht zuletzt ist das auch ein Erfolg des Berliner Nahverkehrs, der sich in den vergangenen Jahren als ein zuverlässiger Partner aller Bevölkerungsschichten erwiesen hat und damit ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Aufschwung war.
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt sowie deren Gäste vertrauen der BVG. Mehr als 2.900 Fahrzeuge sind auf dem 2.150 Kilometer langen Liniennetz im Einsatz, um sie zuverlässig und schnell an jeden Ort der pulsierenden Metropole zu bringen – sei es auf der Straße, auf
Schienen oder auf dem Wasser. In unserer Flotte kommt die neueste Fahrzeugtechnologie zum Einsatz; das schont die Umwelt und hält die Luft sauber sowie den Lärmpegel niedrig. Und auch der barrierefreie Ausbau der Fahrzeuge, Bahnhöfe und Haltestellen schreitet stetig voran. Drei Millionen Menschen vertrauen täglich auf den Service der BVG. Sie sind darauf angewiesen, dass unsere Züge und Busse sie pünktlich, zuverlässig und sicher an ihr Ziel bringen. Das gewährleisten wir, indem wir unsere Fahrzeuge kontinuierlich warten und unsere Infrastruktur fortwährend instand setzen – das sind mehr als 800 Kilometer Gleisanlagen und 1.500 Weichen von U-Bahnen und Straßenbahnen. Tag und Nacht sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, um das 4.000-Kilometer-Energiekabelnetz zu warten und mehr als 7.350 Bahnhöfe und Haltestellen sicher und ordentlich zu halten. Auch in puncto Service sind wir nah dran an unseren Kunden: In zwölf BVG-Verkaufsstellen im Stadtgebiet kümmern wir uns persönlich um die Anliegen unserer Fahrgäste. Ihnen stehen 1.101 Verkaufsautomaten, 1.524 Fahrscheindrucker, 3.914 Fahrscheinentwerter, 367 Fahrtreppen, 144 Personenaufzüge und 553 Notruf- und Informationssäulen zur Verfügung.
Das Wohlergehen und die Sicherheit unserer Kunden liegen uns besonders am Herzen: Für mobilitätseingeschränkte Menschen führt die BVG jedes Jahr zahlreiche Trainings durch. Kinder zwischen fünf und zehn Jahren schulen wir im Rahmen ihres Schulunterrichts mit Verkehrserziehungskursen in der sicheren und selbstständigen Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Unsere Fahrerinnen und Fahrer erhalten eine umfassende Ausbildung nach höchsten Standards. Die unternehmenseigene Verkehrsakademie Omnibus genießt einen guten Ruf in der Branche und bildet auch externe Fahrerinnen und Fahrer im Umgang mit Omnibussen und Lkws aus. Darüber hinaus bietet die Akademie weiterbildende Seminare für alle Beschäftigte in Dienstleistungsunternehmen an. Damit das Gelernte frisch bleibt, müssen die Beschäftigten, die eine Straßenbahn, eine U-Bahn oder einen Bus fahren, jährlich an einer qualifizierenden Schulung teilnehmen. Der Großstadtverkehr
Berlins verlangt besondere Konzentration – spezielle Trainings in Fahrsimulatoren bereiten auf Gefahrensituationen vor, damit unsere Fahrerinnen und Fahrer stets angemessen reagieren. Dank eines Deeskalationstrainings sind sie zudem darin geschult, bedrohliche Situationen zwischen Fahrgästen zu schlichten. Auch die Bahnhofsaufsichten, Bahnhofsbetreuer und natürlich alle Sicherheitskräfte der BVG
werden dafür ausgebildet, gefährliche Situationen zu deeskalieren. Denn bei drei Millionen Fahrgästen pro Tag lassen sich Konflikte trotz aller Bemühungen niemals ganz vermeiden. Um die Sicherheit zu erhöhen und das subjektive Sicherheitsempfinden zu verbessern, sind eigene und
externe Sicherheitsmitarbeiter der BVG an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden am Tag im Einsatz. [aus Einleitung]:Vorwort
01. Einleitung 4
02. Objektive Sicherheitslage 8
Die BVG schützt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12
Die BVG bekämpft erfolgreich Vandalismus 14
03. Sicherheit wird subjektiv empfunden 16
Wir befragen unsere Kunden 19
04. Maßnahmen für objektive und subjektive Sicherheit 24
Personaleinsatzkonzept 26
Statistische Sicherheitstagesleistung nach Verkehrsträgern 27
Servicepersonal auf U-Bahnhöfen 28
Reaktionszeiten 29
Zusammenarbeit mit Polizei Berlin, Bahn und weiteren Partnern 30
Ausbau und Modernisierung der Videotechnik 32
Anfragen von Videodaten 34
Akzeptanz der Videotechnik 36
Notrufsystem 38
Kundenhinweise zum Thema Sicherheit 39
Betriebsleitstelle Sicherheit (BLSI) 40
KATWARN 42
Impressum 44

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85594
Date02 June 2023
CreatorsBerliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:PeriodicalPart, info:eu-repo/semantics/PeriodicalPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-855862, qucosa:85706

Page generated in 0.0027 seconds