• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Erstellung quantitativer Risikoanalysen - Erstellung quantitativer Risikoanalysen für ausgewählte sächsische Betriebe mittels einer durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung entwickelten Methodik und Vergleich der Ergebnisse mit den Ergebnissen qualitativer Risikoanalysen auf Basis vorliegender Sicherheitsberichte

Schalau, Bernd, Drewitz, Yvonne 28 July 2009 (has links) (PDF)
Für zwei ausgewählte sächsische Betriebe wurden quantitative Risikoanalysen auf der Grundlage der vorliegenden Sicherheitsberichte mit einem von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelten Verfahren erstellt. Nach der Darstellung von bekannten Verfahren zur Durchführung von Risikoanalysen wird die daraus abgeleitete Methodik unter Berücksichtigung der Randbedingungen in Deutschland erläutert. Nach der Beschreibung der Modelle für die Auswirkungsbetrachtungen werden die möglichen Ansätze für die Bewertung der Auswirkungen von Stoff- und Energiefreisetzungen diskutiert. Ein wesentlicher Teil der Risikoanalyse umfasst die Berechnung der Eintrittshäufigkeiten der Szenarien. Hierfür sind Angaben über die Ausfallhäufigkeit von Anlagenteilen, insbesondere von Störfall verhindernden und -begrenzenden Einrichtungen erforderlich. Ausführlich werden die in der Literatur gefundenen Angaben miteinander verglichen und ein einheitlicher Datensatz für die Berechnungen zusammengestellt.
2

Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2013: Sicher ankommen.

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Mit der BVG sicher ans Ziel. Berlin wächst – und die Berliner Verkehrsbetriebe halten den Takt. Immer mehr Menschen aus der ganzen Welt zieht es nach Berlin, um hier dauerhaft oder vorübergehend ein Teil der Stadt zu sein. Oder sie auch nur für kurze Zeit zu entdecken. Das sich ständig wandelnde Berlin bietet Kultur, Natur und immer bessere Jobchancen. Berlins guter Nahverkehr sichert die Mobilität aller Bevölkerungsschichten und ist ohne Frage auch ein entscheidender Motor für den wirtschaftlichen Erfolg unserer Stadt. Die Menschen der Stadt – Bewohnerinnen und Bewohner und Gäste gleichermaßen – vertrauen der BVG. Dass sie ein hochqualitatives Angebot auf Schiene und Straße bringt und alle Ecken der pulsierenden Metropole mit ihren 3.000 Fahrzeugen ansteuert. Dass das 2.150 Kilometer lange Liniennetz alle Kieze der Stadt anbindet. Dass neueste Fahrzeugtechnologie zum Einsatz kommt, um die Luft sauber zu halten und den Lärm zu mindern. Dass Anlagen und Fahrzeuge ohne Barrieren zu nutzen sind. Die drei Millionen Menschen, die täglich mit der BVG unterwegs sind, vertrauen einfach auf den Service der BVG. Sie verlassen sich zu Recht darauf, dass Züge und Busse pünktlich und zuverlässig kommen und sie sicher an ihr Ziel bringen. Hierzu gehören eine kontinuierliche Wartung der Fahrzeuge und die fortwährende planmäßige Instandsetzung der Infrastruktur. Über 800 Kilometer Gleisanlagen und 1.500 Weichen von U-Bahnen und Straßenbahnen hält der Infrastrukturbereich der BVG intakt. Tag und Nacht sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, um das 4.000-Kilometer-Energiekabelnetz zu warten und alle 7.500 Bahnhöfe und Haltestellen sicher und ordentlich zu halten. Fahrsicherheit und das Wohlergehen ihrer Kunden nimmt die BVG sehr ernst. Für mobilitätseingeschränkte Menschen führt die BVG jedes Jahr zahlreiche Trainings durch. Um Kindern eine sichere und selbstständige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu ermöglichen, bietet die Verkehrserziehung der BVG an Berliner Schulen spezielle Schulungen für 5- bis 10-Jährige an. Die Fahrerinnen und Fahrer erhalten eine profunde Ausbildung nach höchsten Standards. Die unternehmenseigene Verkehrsakademie Omnibus genießt einen guten Ruf in der Branche, bildet auch Externe im Omnibus- und Lkw-Bereich aus und bietet weiterbildende Seminare für alle Mitarbeiter in Dienstleistungsunternehmen an. Jährlich besuchen alle Beschäftigten mit Personenbeförderungsschein, die Straßenbahn, U-Bahnen oder Busse steuern, qualifizierende Schulungen. Der Großstadtverkehr Berlins verlangt eine besondere Konzentration – spezielle Trainings in Fahrsimulatoren bereiten auf Gefahrensituationen vor, um angemessen reagieren können. Die BVG schult ihre Fahrerinnen und Fahrer darüber hinaus in Deeskalation, um zu schlichten, wenn sich Fahrgäste bedroht fühlen. Deeskalationstrainings erhalten auch Bahnhofsaufsichten, Bahnhofsbetreuer und natürlich alle Sicherheitskräfte der BVG. Wo drei Millionen Menschen am Tag aufeinandertreffen, kommt es zuweilen zu Situationen, in denen geschlichtet werden muss. Um die Sicherheit und das subjektive Sicherheitsempfinden zu erhöhen, sind 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche eigene und externe Sicherheitsmitarbeiter der BVG im Einsatz. Ein verstärkter Personaleinsatz der BVG und eine größere Polizeipräsenz tragen dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis im Nahverkehr Rechnung. Das strategische Unternehmensziel der BVG lautet „Mehr und zufriedenere Fahrgäste“. Anvisiert sind eine Milliarde Fahrgäste im Jahr 2020. Im zurückliegenden Jahr waren bereits 947 Millionen Fahrgäste mit der BVG unterwegs. Eine Steigerung um 15 Prozent seit Beginn des Verkehrsvertrags 2008. Dies ist Anerkennung und Ansporn zugleich – für alle 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BVG, die tagtäglich ihren Beitrag für das zuverlässige, nachhaltige und sichere Mobilitätsangebot in Berlin leisten.:Vorwort 3 01. Einleitung 4 02. Objektive Sicherheitslage 8 Mehr Sicherheit für die Kolleginnen und Kollegen 12 Vandalismus 14 03. Subjektives Sicherheitsempfinden 16 Kundenbefragung zum Sicherheitsempfinden im Jahr 2013 19 04. Maßnahmen zu mehr objektiver und subjektiver Sicherheit 24 Personaleinsatzkonzept 26 Statistische Sicherheitstagesleistung nach Verkehrsträgern 27 Servicepersonal auf U-Bahnhöfen 28 Reaktionszeiten 29 Enge Zusammenarbeit mit Polizei Berlin, Bahn und weiteren Partnern 30 Ausbau und Modernisierung der Videotechnik 32 Anfragen von Videodaten 34 Akzeptanz der Videotechnik 35 Notrufsystem 36 Kundenhinweise zum Thema Sicherheit 37 Betriebsleitstelle Sicherheit (BLSI) 38 Zur Verfügung stehende technische Mittel der BLSI 39 Impressum 40
3

Erstellung quantitativer Risikoanalysen - Erstellung quantitativer Risikoanalysen für ausgewählte sächsische Betriebe mittels einer durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung entwickelten Methodik und Vergleich der Ergebnisse mit den Ergebnissen qualitativer Risikoanalysen auf Basis vorliegender Sicherheitsberichte

Schalau, Bernd, Drewitz, Yvonne 28 July 2009 (has links)
Für zwei ausgewählte sächsische Betriebe wurden quantitative Risikoanalysen auf der Grundlage der vorliegenden Sicherheitsberichte mit einem von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelten Verfahren erstellt. Nach der Darstellung von bekannten Verfahren zur Durchführung von Risikoanalysen wird die daraus abgeleitete Methodik unter Berücksichtigung der Randbedingungen in Deutschland erläutert. Nach der Beschreibung der Modelle für die Auswirkungsbetrachtungen werden die möglichen Ansätze für die Bewertung der Auswirkungen von Stoff- und Energiefreisetzungen diskutiert. Ein wesentlicher Teil der Risikoanalyse umfasst die Berechnung der Eintrittshäufigkeiten der Szenarien. Hierfür sind Angaben über die Ausfallhäufigkeit von Anlagenteilen, insbesondere von Störfall verhindernden und -begrenzenden Einrichtungen erforderlich. Ausführlich werden die in der Literatur gefundenen Angaben miteinander verglichen und ein einheitlicher Datensatz für die Berechnungen zusammengestellt.
4

Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2014: Sicher ankommen.

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Mit der BVG sicher ans Ziel. Das Berliner Bevölkerungswachstum nimmt Fahrt auf – und die Berliner Verkehrsbetriebe halten Schritt. Immer mehr Menschen zieht es in die deutsche Hauptstadt und sie machen sie so zu einer der dynamischsten Metropolen Europas. Und es ist nicht mehr nur das reichhaltige Kulturangebot, das Besucher und Neuberliner in die Stadt lockt. Die Wirtschaft wächst und sorgt für neue, besser bezahlte Jobs mit guter Perspektive. Nicht zuletzt ist das auch ein Erfolg des Berliner Nahverkehrs, der sich in den vergangenen Jahren als ein zuverlässiger Partner aller Bevölkerungsschichten erwiesen hat und damit ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Aufschwung war. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt sowie deren Gäste vertrauen der BVG. Mehr als 2.900 Fahrzeuge sind auf dem 2.150 Kilometer langen Liniennetz im Einsatz, um sie zuverlässig und schnell an jeden Ort der pulsierenden Metropole zu bringen – sei es auf der Straße, auf Schienen oder auf dem Wasser. In unserer Flotte kommt die neueste Fahrzeugtechnologie zum Einsatz; das schont die Umwelt und hält die Luft sauber sowie den Lärmpegel niedrig. Und auch der barrierefreie Ausbau der Fahrzeuge, Bahnhöfe und Haltestellen schreitet stetig voran. Drei Millionen Menschen vertrauen täglich auf den Service der BVG. Sie sind darauf angewiesen, dass unsere Züge und Busse sie pünktlich, zuverlässig und sicher an ihr Ziel bringen. Das gewährleisten wir, indem wir unsere Fahrzeuge kontinuierlich warten und unsere Infrastruktur fortwährend instand setzen – das sind mehr als 800 Kilometer Gleisanlagen und 1.500 Weichen von U-Bahnen und Straßenbahnen. Tag und Nacht sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, um das 4.000-Kilometer-Energiekabelnetz zu warten und mehr als 7.350 Bahnhöfe und Haltestellen sicher und ordentlich zu halten. Auch in puncto Service sind wir nah dran an unseren Kunden: In zwölf BVG-Verkaufsstellen im Stadtgebiet kümmern wir uns persönlich um die Anliegen unserer Fahrgäste. Ihnen stehen 1.101 Verkaufsautomaten, 1.524 Fahrscheindrucker, 3.914 Fahrscheinentwerter, 367 Fahrtreppen, 144 Personenaufzüge und 553 Notruf- und Informationssäulen zur Verfügung. Das Wohlergehen und die Sicherheit unserer Kunden liegen uns besonders am Herzen: Für mobilitätseingeschränkte Menschen führt die BVG jedes Jahr zahlreiche Trainings durch. Kinder zwischen fünf und zehn Jahren schulen wir im Rahmen ihres Schulunterrichts mit Verkehrserziehungskursen in der sicheren und selbstständigen Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Unsere Fahrerinnen und Fahrer erhalten eine umfassende Ausbildung nach höchsten Standards. Die unternehmenseigene Verkehrsakademie Omnibus genießt einen guten Ruf in der Branche und bildet auch externe Fahrerinnen und Fahrer im Umgang mit Omnibussen und Lkws aus. Darüber hinaus bietet die Akademie weiterbildende Seminare für alle Beschäftigte in Dienstleistungsunternehmen an. Damit das Gelernte frisch bleibt, müssen die Beschäftigten, die eine Straßenbahn, eine U-Bahn oder einen Bus fahren, jährlich an einer qualifizierenden Schulung teilnehmen. Der Großstadtverkehr Berlins verlangt besondere Konzentration – spezielle Trainings in Fahrsimulatoren bereiten auf Gefahrensituationen vor, damit unsere Fahrerinnen und Fahrer stets angemessen reagieren. Dank eines Deeskalationstrainings sind sie zudem darin geschult, bedrohliche Situationen zwischen Fahrgästen zu schlichten. Auch die Bahnhofsaufsichten, Bahnhofsbetreuer und natürlich alle Sicherheitskräfte der BVG werden dafür ausgebildet, gefährliche Situationen zu deeskalieren. Denn bei drei Millionen Fahrgästen pro Tag lassen sich Konflikte trotz aller Bemühungen niemals ganz vermeiden. Um die Sicherheit zu erhöhen und das subjektive Sicherheitsempfinden zu verbessern, sind eigene und externe Sicherheitsmitarbeiter der BVG an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden am Tag im Einsatz. [aus Einleitung]:Vorwort 01. Einleitung 4 02. Objektive Sicherheitslage 8 Die BVG schützt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12 Die BVG bekämpft erfolgreich Vandalismus 14 03. Sicherheit wird subjektiv empfunden 16 Wir befragen unsere Kunden 19 04. Maßnahmen für objektive und subjektive Sicherheit 24 Personaleinsatzkonzept 26 Statistische Sicherheitstagesleistung nach Verkehrsträgern 27 Servicepersonal auf U-Bahnhöfen 28 Reaktionszeiten 29 Zusammenarbeit mit Polizei Berlin, Bahn und weiteren Partnern 30 Ausbau und Modernisierung der Videotechnik 32 Anfragen von Videodaten 34 Akzeptanz der Videotechnik 36 Notrufsystem 38 Kundenhinweise zum Thema Sicherheit 39 Betriebsleitstelle Sicherheit (BLSI) 40 KATWARN 42 Impressum 44
5

Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2015: So gut. Wie sicher.

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Vom Sorgenkind zum Musterknaben – der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt sorgt auch für ein anhaltendes Wachstum bei der Bevölkerungszahl. 2015 erreichte Berlin die Marke von 3,6 Millionen Einwohnern. Das schlug sich auch in den Fahrgastzahlen nieder: Mit einem Plus von 32,5 Millionen Fahrten durchbrach die BVG im vergangenen Jahr erstmals die Milliardenmarke. Dieses Ziel hatte sich das Unternehmen im Rahmen der strategischen Planung „Mehr und zufriedenere Fahrgäste“ eigentlich erst für das Jahr 2020 gesetzt. Das zeigt, wie dynamisch sich die Stadt derzeit entwickelt. Und die BVG hält Schritt. Dass muss sie auch: Schließlich vertrauen jeden Tag mehr als 3 Millionen Berliner und Berlinbesucher auf die zuverlässigen und sicheren Dienste ihrer BVG. In dem knapp 900 Quadratkilometer großen Stadtgebiet sind dafür täglich allein 1.244 U-Bahnen, 350 Straßenbahnen und 1.392 Busse im Einsatz. Von den sechs Fährlinien werden drei das ganze Jahr über betrieben. Mehr als 2.000 Kilometer ist das Liniennetz lang. Und auf jedem gefahrenen Meter erwarten die Fahrgäste zu Recht, dass sich die BVG stets für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ihrer Flotte einsetzt und sie sicher und schnell ans Ziel bringt. Und auch in puncto Umweltverträglichkeit der Technik sowie Barrierefreiheit in den Zügen, Bussen und Bahnhöfen erwarten die Fahrgäste hohe Standards. Die BVG setzt sie um, indem sie ihre Flotte und ihre Liegenschaften ständig wartet, ausbaut und erneuert. Dazu gehören neben den 367 Fahrtreppen, 145 Personenaufzügen, 557 Notruf- und Informationssäulen auch mehr als 800 Kilometer Gleisanlagen, 1.669 Weichen von U-Bahnen und Straßenbahnen, 173 U-Bahnhöfe, 803 Tram-Haltestellen sowie 6.452 Bushaltestellen. Um sie sicher und funktionsfähig zu halten, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Infrastrukturbereichs Tag und Nacht im Einsatz. Beim Thema Fahrgastsicherheit setzt die BVG nicht nur auf modernste Fahrzeugtechnik, konsequente Wartung und Überwachung – sie führt darüber hinaus auch zahlreiche Trainings für mobilitätseingeschränkte Menschen durch. Berliner Schülerinnen und Schüler zwischen fünf und zehn Jahren erlernen in speziellen Kursen zur Verkehrserziehung die selbstständige Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Natürlich kommt dieselbe Sorgfalt, mit der das Unternehmen seine Fahrgäste, seine technischen Anlagen und seine Infrastruktur pflegt, auch den Beschäftigten zugute: Das beginnt beim realistischen Fahrtraining im Fahrsimulator und reicht über die obligatorischen jährlichen Schulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Personenbeförderungsschein bis hin zum Deeskalationstraining, in welchem unsere Fahrerinnen und Fahrer lernen, auch in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Die unternehmenseigene Verkehrsakademie Omnibus bildet darüber hinaus auch Mitarbeiter von externen Betrieben für den Einsatz in Bus und Lkw aus. Den hohen Anspruch, den die BVG an die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Dienstleistungen stellt, nehmen die Fahrgäste jedoch am meisten in der Begegnung mit den Fachkräften des Sicherheitspersonals wahr: Sie sind es, die das Image der BVG als sicheres, freundliches und modernes Transportunternehmen prägen. Die hohe Präsenz von Bahnhofsaufsichten, Bahnhofsbetreuern sowie externen und internen Sicherheitskräften hat sich dabei als wichtiger Baustein für die Erhöhung des Sicherheitsempfindens erwiesen. Das gilt insbesondere auch für die vermehrte Zusammenarbeit mit der Polizei, die sich immer wieder als verlässlicher und unerlässlicher Partner im öffentlichen Nahverkehr erweist. Das Vertrauen unserer Kunden in einen pünktlichen, komfortablen und sicheren Nahverkehr zu rechtfertigen, ist für alle rund 14.000 Mitarbeiter der BVG Ansporn, diese Anstrengungen auch in Zukunft unvermindert fortzuführen – und sie stetig den Bedürfnissen der wachsenden Metropole anzupassen.:Vorwort 3 01. Einleitung 4 02. So viel ist sicher 8 Mehr Sicherheit für Kolleginnen und Kollegen 12 Die BVG bekämpft erfolgreich Vandalismus 14 03. Sicherheit ist sicher für jeden anders 16 Wir befragen unsere Kunden 19 04. Wir schreiben SICHERHEIT auch in Zukunft groß 24 Mit Sicherheit für Sie vor Ort 26 Unsere Sicherheitsleistung kann sich sehen lassen 27 Bei unserem Service ist man sicher gut beraten 28 Reaktionszeiten 29 Sicher im Team: Polizei, Deutsche Bahn und weitere Partner 30 Ausbau und Modernisierung der Videotechnik 32 Anfragen von Videodaten 34 Akzeptanz der Videotechnik 36 Notrufsystem 38 Jeder Kundenhinweis macht es noch sicherer 39 Hier schauen und hören wir ganz sicher hin 40 KATWARN 42 AlphaKomm 43 Impressum 44
6

Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2016

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Berlin wächst rasant und ist gefragt wie nie zuvor. Besonders der Boom in der IT-Branche und in der Start-up-Szene lockt jedes Jahr Tausende Neu-Berliner in die Stadt, die sich mobil, sicher und frei bewegen wollen. Als öffentliches Unternehmen steht die BVG in der besonderen Verantwortung, für die Sicherheit der Fahrgäste zu sorgen. Die Herausforderungen sind groß und verlangen schon heute einen geschärften Blick auf den Sicherheitsbedarf der Zukunft. Vor allem angesichts der dynamischen Entwicklung der Fahrgastzahlen. Weit mehr als eine Milliarde Menschen sind 2016 mit der BVG unterwegs gewesen. Unter dem Eindruck der Geschehnisse in Brüssel, Paris, London und Berlin avancierte das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum zu einem der Kernthemen von Politik und Öffentlichkeit im vergangenen Jahr. Umso schöner ist es, dass die BVG ihren Fahrgästen und Beschäftigten beste Sicherheitsleistung und ein hohes Sicherheitsniveau gewährleisten kann, beruhend auf jahrelanger Erfahrung und stetigen Verbesserungen. Bei Kernaufgaben wie dem Streifendienst oder der Absicherung von Großveranstaltungen ebenso wie bei der Unterstützung der polizeilichen Täterermittlung durch Bereitstellung von Videosequenzen. Das zeigt nicht zuletzt auch die rapide Abnahme von Übergriffen trotz steigender Fahrgastzahlen. Zudem hat die BVG im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Polizei die Aufklärungsarbeit auf Bahnhöfen und Bahnhofsvorplätzen intensiviert. Die positiven Erfahrungen, die hierbei gesammelt wurden, zeigen, wie sinnvoll strategische Kooperationen sind – sei es mit der Polizei Berlin, der Deutschen Bahn, der Feuerwehr oder in den internationalen Sicherheitsgremien. Der vorliegende Sicherheitsbericht fasst die relevanten Zahlen aus dem Jahr 2016 zusammen. Und er liefert einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben, die sich bei der täglichen Arbeit rund um die Sicherheit ergeben. Mit einem bestens ausgebildeten Team steht die BVG dafür ein, dass ihre Fahrgäste auch weiterhin schnell, sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Aber machen Sie sich mit diesem Bericht am besten selbst ein Bild von der Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr der BVG.:1 Die BVG auf einen Blick 06 Schnell, zuverlässig, sicher. 8 2 Zahlen und Fakten 10 Sicher bleibt sicher. 12 Im Einsatz an den Schwerpunkten der Stadt. 13 Delikte gegen Beschäftigte nehmen ab. 14 Schmierer und Vandalen verursachen hohe Kosten. 17 3 Kundenbefragung 18 Ein sicheres Gefühl. 20 Gute Noten für die BVG. 22 4 Organisation 26 Kraft und Köpfchen. 29 Alle Aufgaben im Blick. 29 Immer auf Empfang. 30 Früh gewarnt: Katwarn. 32 Kommunikation im Krisenfall – AlphaKomm. 33 5 Personal und Kooperationen 34 Schnell vor Ort. 37 Prävention Taschendiebstahl. 38 WISAG im Auftrag der BVG: Mit dem Hund auf Streife. 40 Teamarbeit mit der BVG. 42 Wachsam gegen Anschläge und Terror. 43 6 Technik 44 Moderner Stand der Technik. 46 Bessere Bilder sorgen für mehr Sicherheit. 47 Videoaufnahmen helfen bei Tätersuche. 48 Akzeptanz bleibt hoch. 49 Sicherheit auf den Bahnhöfen – ein stimmiges Konzept. 50 Hinweise unserer Kunden. 53 Auf Knopfdruck: Hilfe im Notfall. 53 Impressum 54
7

Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2017

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Berlin boomt – immer mehr Menschen aus aller Welt zieht es in die Hauptstadt. Bei 3,7 Millionen Berlinerinnen und Berlinern sowie jährlich 13 Millionen Berlin-Besuchern steht die BVG als öffentliches Unternehmen in der besonderen Verantwortung, für die Sicherheit ihrer Fahrgäste zu sorgen. Dank jahrelanger Erfahrung und stetiger Verbesserungen in allen Bereichen ist sie diesbezüglich jedoch bestens aufgestellt. Bei Kernaufgaben wie dem Streifendienst oder der Absicherung von Großveranstaltungen ebenso wie bei der Unterstützung der polizeilichen Täterermittlung durch Videotechnik. Der Erfolg der langfristigen Strategie zeigt sich nicht zuletzt im jetzt deutlichen Rückgang der Straftaten bei gleichzeitig steigenden Fahrgastzahlen. Er hängt auch zusammen mit der gemeinsamen Präventionsarbeit und der erfolgreichen Aufklärungsarbeit der Polizei mit Unterstützung durch die BVG. Der vorliegende Sicherheitsbericht gibt einen Einblick in die tägliche Arbeit zum Thema Sicherheit und zeigt Entwicklungen sowie relevante Zahlen aus dem Jahr 2017 auf. Mit einem bestens ausgebildeten Team wird die BVG auch weiterhin dafür sorgen, dass ihre Fahrgäste stets schnell, zuverlässig und vor allem sicher an ihr Ziel kommen.:1 BVG: volle Fahrt auf Sicherheit 4 Voller Einsatz für die Fahrgäste. 5 2 Zahlen und Fakten 6 Wird es sicherer? Aber sicher. 7 Sicherheit live vor Ort. 8 Positive Bilanz: Delikte gehen zurück. 9 Entwicklung im Überblick. 10 Schmierereien gehen auf Kosten der BVG. 11 3 Kundenbefragung 12 Ein gutes Gefühl – mit Sicherheit. 13 Kundenbefragung zum Sicherheitsgefühl. 14 4 Organisation 16 Strukturiert, flexibel und sicher. 17 Sieht ganz nach Sicherheit aus. 17 Immer erreichbar. 18 5 Personal und Kooperationen 19 Prävention ist alles. 20 Auf unser Kommando: Streife mit dem besten Freund. 21 Gefahren erkennen und wachsam sein. 21 Gastbeitrag der Polizei Berlin zum Sicherheitsbericht 2017 der BVG. 22 6 Technik 23 Videotechnik – die Sicherheit im Blick. 24 Bessere Bilder für mehr Sicherheit. 25 Wirkungsvolle Fahndungshilfe. 26 Hilfe per Knopfdruck. 27 Um Hinweise wird gebeten. 27 Impressum 28
8

Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2018

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 02 June 2023 (has links)
Mit gelben U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen und mit unseren Fähren bewegen wir Berlin – und das seit nunmehr 90 Jahren. Mehr als eine Milliarde Fahrgäste setzen jährlich auf die BVG, wenn es um die Mobilität in der deutschen Hauptstadt geht. Sie alle wollen umweltfreundlich, schnell und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Und sie wollen sich dabei nicht nur wohl, sondern natürlich auch sicher fühlen. Damit das so ist und bleibt, sind meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund um die Uhr für sie im Einsatz. In Bahnhöfen und U-Bahnen, in Straßenbahnen und Bussen, aber natürlich auch in der Sicherheitsleitstelle und in der Verwaltung. Mit ihren blauen Jacken und leuchtend gelben Schulterstücken sind die Kolleginnen und Kollegen im Außendienst weithin sichtbar. Sie sind Ansprechpartner für unsere Fahrgäste, sie ordnen Menschenmassen bei Großveranstaltungen, sie sorgen für Ordnung in Bahnhöfen und Fahrzeugen und vieles mehr. Und – ja – wenn es mal brenzlig wird, greifen sie schnell und mit Augenmaß ein. Gemeinsam mit unserem Dienstleistungspartner, der Polizei und anderen Sicherheitsbehörden arbeiten wir tagtäglich mit Sachverstand und Leidenschaft daran, dass der Nahverkehr in Berlin ein sicherer Raum bleibt – und das mit Erfolg. Trotz abermals deutlich gestiegener Fahrgastzahlen gingen die Straftaten in Fahrzeugen, Bahnhöfen und Anlagen der BVG im Jahr 2018 merklich zurück. Dafür möchte ich an dieser Stelle all meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausdrücklich danken. Denn sie sind es, die im Zusammenspiel mit modernster Videotechnik und einer zuletzt umfassend optimierten Leitstelle dafür sorgen, dass wir alle heute und in Zukunft mit einem guten Gefühl unterwegs sein können. Dieser Sicherheitsbericht fasst die relevanten Zahlen und Entwicklungen aus dem Jahr 2018 zusammen und gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Abteilung Sicherheit der BVG. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre und allzeit gute und sichere Fahrt mit unseren Bussen und Bahnen.:1 BVG: volle Fahrt auf Sicherheit 4 Voller Einsatz für die Fahrgäste 5 2 Zahlen und Fakten 6 Wird es sicherer? Aber sicher 7 Sicherheit live vor Ort 8 Positive Bilanz: Delikte gehen zurück 9 Entwicklung im Überblick 10 Schmierereien gehen auf Kosten der BVG 11 3 Kundenbefragung 12 Ein gutes Gefühl – mit Sicherheit 13 Kundenbefragung zum Sicherheitsgefühl 14 4 Organisation 16 Strukturiert, flexibel und sicher 17 Sieht ganz nach Sicherheit aus 17 Immer erreichbar 18 5 Personal und Kooperationen 19 Prävention ist alles 20 Auf unser Kommando: Streife mit dem besten Freund 21 Gefahren erkennen und wachsam sein 21 Gastbeitrag der Polizei Berlin zum Sicherheitsbericht 2018 der BVG 22 6 Technik 23 Videotechnik – die Sicherheit im Blick 24 Bessere Bilder für mehr Sicherheit 25 Wirkungsvolle Fahndungshilfe 26 Hilfe per Knopfdruck 27 Um Hinweise wird gebeten 27 Impressum 28

Page generated in 0.077 seconds