Return to search

Naturwissenschaftlerinnen im Spannungsfeld von Forschung, Unternehmertum und gesellschaftlichem Engagement um 1900

Der wissenschaftsgeschichtliche Beitrag der Oekonomin Bettina Heise (M. A.), Naturwissenschaftlerinnen im Spannungsfeld von Forschung, Unternehmung und sozialem Engagement um 1900, zielt als vergleichende intersektionale Untersuchung methodisch und inhaltlich auf genderspezifische Differenzen, Kontinuitäten und Normierungen ab, mit denen sich drei Spitzenforscherinnen um 1900 (Curie, Meitner, Kowalewskaja) bei der Integration privater, sozialer und institutioneller Rollenanforderungen konfrontiert sahen – sei es in den drei individuellen Biographien mit ihren kultur-, generations- und milieuspezifischen Lebens- und Forschungskontexten, sei es im Vergleich einzelner Aspekte der Fälle untereinander, oder sei es schließlich im kritischen Abgleich mit den Anforderungs- und FörderungsKulturen an beziehungsweise für heutige ‚MINT-Frauen‘. Fokussiert auf die (verbundenen) Problemfelder von akademischer Forschung, wissenschaftlichem Unternehmertum und politisch-sozialem Engagement, werden die genderspezifischen Normierungen in den individuellen Selbst- und Außenwahrnehmungen der drei ausgewählten Spitzenforscherinnen und die (oft evidenten) gendersemantischen Kontinuitäten im akademischen Fächerspektrum und seiner differenten Kulturen kritisch mitreflektiert.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:85095
Date04 May 2023
CreatorsHeise, Bettina
PublisherLeipziger Universitätsverlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation978-3-96023-309-1

Page generated in 0.0022 seconds