Return to search

Lernortverknüpfung: Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens: Tagungsband: Arbeitstagung am 08.12.2017, PRAWIMA (PRAxisWIssenschaftsMAster) Projekt im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Evangelischen Hochschule Dresden

Der Tagungsband befasst sich mit Gestaltungsformen des Theorie-Praxis-Verhältnisses im Hochschulstudium. An der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) widmet sich das vom Bund-Länder-Wettbewerb: Aufstieg durch Bildung. Offene Hochschulen geförderte Projekt PRAWIMA (PRAxisWIissenschaftsMAster) der Thematik im Zusammenhang mit der Entwicklung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen in den Bereichen Kindheitspädagogik und Pflege. Das Projekt PRAWIMA hatte am 8. Dezember 2017 eine Tagung ausgerichtet, die der Intention folgte, Rahmenbedingungen und Bildungskonzeptionen sichtbar zu machen, die der Verknüpfung der Lernorte von Theorie und Praxis dienen.
Die Beiträge charakterisieren zum einen grundlegend das Verhältnis von Theorie und Praxis und benennen die aktuellen Herausforderungen der professionellen Felder Kindheitspädagogik und Pflege. Zum zweiten stellen sie Konzeptionen für das Erwachsenenlernen aus professionslogischer und hochschuldidaktischer Sicht vor. Außerdem werden Rahmenbedingungen des Studierens und die Situation berufsbegleitender Studierender beleuchtet. Die Beiträge diskutieren aus theoretischen, empirischen und organisatorischen Perspektiven konstitutive Elemente für ein Hochschulstudium, dass das Studieren eng mit der Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen professionellen Tätigkeit verbindet.:Johanna Schneider
Lernortverknüpfung. Zur Bedeutung des Theorie-Praxis-Verhältnisses
in der Masterstudiengangsentwicklung

Wiltrud Gieseke
Berufs- und Lernkultur unter Professionsdruck. Überlegungen aus
erwachsenenpädagogischer Sicht

Claudia Albrecht
Didaktische Konzeption der Lernortverknüpfung im Projekt PRAWIMA

Herbert Effinger
Ganzheitlich arbeiten, fragmentiert studieren

Ivonne Zill-Sahm
„Lernortverknüpfung“ am Beispiel des „Lernort Praxis“
im Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der
Evangelischen Hochschule Dresden

Tim Rohrmann, Sandra Patting
Auf dem Weg zum Master Kindheitspädagogik: Hemmschwellen, Stolpersteine
und neue Perspektiven – Ein Diskussionsbeitrag

Denise Brückner
Die Studieneingangsphase zielgruppengerecht gestalten – Entwicklung von
hochschuldidaktischen Leitlinien am Beispiel des Projekts „BQ“

Thomas Miller, Regina Roland, Patricia Pfeil
Rahmenbedingungen des Gelingens – zur Gewährleistung eines
zielgruppenadäquaten Studierens

Ariane Rolf, Änne-Dörte Latteck
Wissenstransfer am Beispiel eines dualen Pflegestudiengangs

Patrick Pust, Christiane Freese, Katja Makowsky, Änne-Dörte Latteck
Von der Falldarstellung zur wissenschaftsbasierten Ausgestaltung des
Pflegeprozesses

Barbara Lehner
„Work Discussion“ als Methode der Reflexion zur Verknüpfung
von Theorie und Praxis

Eva Kleß
Die Praxis in die Hochschule holen – eine Möglichkeit der Theorie-Praxis-
Verzahnung

Michael Schulz, Hermann Steffen, Michael Löhr
Transformatives Lernen im Masterstudiengang
„Community Mental Health“ an der FH der Diakonie in Bielefeld

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:32262
Date28 November 2018
CreatorsAlbrecht, Claudia, Schneider, Johanna
PublisherEvangelische Hochschule Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:conferenceObject, info:eu-repo/semantics/conferenceObject, doc-type:Collection
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds