Spelling suggestions: "subject:"verzahnung"" "subject:"verzahnungs""
1 |
Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-AnalyseNguyen, Phong Dien 12 November 2002 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Methoden der Zeit-Frequenz-Analyse zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben anhand von Schwingungssignalen. Es werden neue Analysemethoden aus der Zeit-Frequenz-Analyse zur Verbesserung der Diagnosetechnik, wie die Koeffizientenanalyse aus Zeit-Frequenz-Darstellungen oder die Drehwinkel-Ordnungs-Darstellungen in Polarkoordinaten eingeführt. Basierend auf diesen Analyseverfahren wird eine geeignete Diagnosestrategie vorgestellt, mit der auch bei instationären Betriebszuständen Verzahnungsschäden sicher erkannt werden können. Zur praktischen Anwendung der Zeit-Frequenz-Analyse in der Verzahnungsdiagnose wird ein Rechenprogramm entwickelt, in dem eine Vielzahl von Signalanalyseprozeduren implementiert sind, um somit eine zuverlässige diagnostische Beurteilung von Verzahnungszuständen zu ermöglichen. In einem umfangreichen Versuchsprogramm werden die Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Mittel und Verfahren auf verschiedenen Verzahnungsschäden in mehreren Abstufungen demonstriert, und die Eignung der Methoden wird beurteilt.
|
2 |
Mess- und Auswertungsmethoden der taktilen KegelradmessungGünther, Anke January 2008 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008
|
3 |
Erweiterung des Linienkontaktmodells für die Finite-Elemente-basierte Zahnkontaktanalyse von Stirnradverzahnungen /Schäfer, Jan. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
|
4 |
Beanspruchungsgerechte und geräuschoptimierte Stirnradgetriebe : Toleranzvorgaben und Flankenkorrekturen /Wittke, Wolfgang. January 1994 (has links)
Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 1994.
|
5 |
Systemübergreifender Simulationsansatz zur Auslegung, Fertigung und Qualitätsicherung am Beispiel einer BogenverzahnungMerz, Jürgen 08 June 2017 (has links) (PDF)
Die Herstellung bogenverzahnter Bauteile für Antriebswellen ist durch einen hohen fertigungstechnischen Aufwand gekennzeichnet. Dieser erhöht sich mit zunehmender Komplexität der Verzahnungsgeometrie. Mit dem Beginn der Fertigung von Hochleistungsspindeln, stellt sich die Frage nach einer Alternative zur 5-Achsfräser Bearbeitung.
Der folgende Mathcad-Creo-Mechanismen Vortrag umfasst das herkömmliche Erstellen von Bogenverzahnungen und die Weiterentwicklung 5-Achsschleifen mittels Bahndatenberechnung, der Vermessung der Bauteile und gegebenenfalls Korrektur der Bearbeitung.
|
6 |
Zum Verhältnis von universitärer Aus- und Weiterbildung in der Universität im Kontext des Bologna-Prozesses und dem Lifelong LearningFranken, Oliver Bastian Tristan 13 February 2014 (has links) (PDF)
Der Beitrag verortet sich in die Diskussion zur Reform der akademischen Lehre im Zuge des Bologna-Prozesses und des Lifelong Learning. Der erziehungswissenschaftliche Zugang zur Hochschulforschung erfolgt aus Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft. Die Arbeit hebt die Hochschule als Anbieter für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote hervor. Der Autor operationalisiert die (inhaltliche) Verzahnung von wissenschaftlicher Aus- und Weiterbildung einer Hochschule mittels einer inhaltlichen Schnittmenge zwischen den Inhalten eines Aus- und Weiterbildungsangebots. Ein Weiterbildungsangebot knüpft inhaltlich an ein Ausbildungsangebot an und ergänzt bzw. vertieft dieses inhaltlich. Der Arbeit liegt eine Einzelfallstudie zugrunde. Durch diese werden (augenscheinlich) verzahnte Aus- und Weiterbildungsangebote an zwei deutschen Hochschulen beschrieben.
|
7 |
Entwicklung einer Methode zur funktionsorientierten Auslegung und Tolerierung von Kegelradverzahnungen /Baxmann, Michael. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
|
8 |
Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-AnalyseNguyen, Phong Dien 01 November 2002 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Methoden der Zeit-Frequenz-Analyse zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben anhand von Schwingungssignalen. Es werden neue Analysemethoden aus der Zeit-Frequenz-Analyse zur Verbesserung der Diagnosetechnik, wie die Koeffizientenanalyse aus Zeit-Frequenz-Darstellungen oder die Drehwinkel-Ordnungs-Darstellungen in Polarkoordinaten eingeführt. Basierend auf diesen Analyseverfahren wird eine geeignete Diagnosestrategie vorgestellt, mit der auch bei instationären Betriebszuständen Verzahnungsschäden sicher erkannt werden können. Zur praktischen Anwendung der Zeit-Frequenz-Analyse in der Verzahnungsdiagnose wird ein Rechenprogramm entwickelt, in dem eine Vielzahl von Signalanalyseprozeduren implementiert sind, um somit eine zuverlässige diagnostische Beurteilung von Verzahnungszuständen zu ermöglichen. In einem umfangreichen Versuchsprogramm werden die Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Mittel und Verfahren auf verschiedenen Verzahnungsschäden in mehreren Abstufungen demonstriert, und die Eignung der Methoden wird beurteilt.
|
9 |
Lernortverknüpfung: Didaktische Ansätze und Perspektiven berufsintegrierenden Studierens: Tagungsband: Arbeitstagung am 08.12.2017, PRAWIMA (PRAxisWIssenschaftsMAster) Projekt im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ an der Evangelischen Hochschule DresdenAlbrecht, Claudia, Schneider, Johanna 28 November 2018 (has links)
Der Tagungsband befasst sich mit Gestaltungsformen des Theorie-Praxis-Verhältnisses im Hochschulstudium. An der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) widmet sich das vom Bund-Länder-Wettbewerb: Aufstieg durch Bildung. Offene Hochschulen geförderte Projekt PRAWIMA (PRAxisWIissenschaftsMAster) der Thematik im Zusammenhang mit der Entwicklung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen in den Bereichen Kindheitspädagogik und Pflege. Das Projekt PRAWIMA hatte am 8. Dezember 2017 eine Tagung ausgerichtet, die der Intention folgte, Rahmenbedingungen und Bildungskonzeptionen sichtbar zu machen, die der Verknüpfung der Lernorte von Theorie und Praxis dienen.
Die Beiträge charakterisieren zum einen grundlegend das Verhältnis von Theorie und Praxis und benennen die aktuellen Herausforderungen der professionellen Felder Kindheitspädagogik und Pflege. Zum zweiten stellen sie Konzeptionen für das Erwachsenenlernen aus professionslogischer und hochschuldidaktischer Sicht vor. Außerdem werden Rahmenbedingungen des Studierens und die Situation berufsbegleitender Studierender beleuchtet. Die Beiträge diskutieren aus theoretischen, empirischen und organisatorischen Perspektiven konstitutive Elemente für ein Hochschulstudium, dass das Studieren eng mit der Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen professionellen Tätigkeit verbindet.:Johanna Schneider
Lernortverknüpfung. Zur Bedeutung des Theorie-Praxis-Verhältnisses
in der Masterstudiengangsentwicklung
Wiltrud Gieseke
Berufs- und Lernkultur unter Professionsdruck. Überlegungen aus
erwachsenenpädagogischer Sicht
Claudia Albrecht
Didaktische Konzeption der Lernortverknüpfung im Projekt PRAWIMA
Herbert Effinger
Ganzheitlich arbeiten, fragmentiert studieren
Ivonne Zill-Sahm
„Lernortverknüpfung“ am Beispiel des „Lernort Praxis“
im Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit an der
Evangelischen Hochschule Dresden
Tim Rohrmann, Sandra Patting
Auf dem Weg zum Master Kindheitspädagogik: Hemmschwellen, Stolpersteine
und neue Perspektiven – Ein Diskussionsbeitrag
Denise Brückner
Die Studieneingangsphase zielgruppengerecht gestalten – Entwicklung von
hochschuldidaktischen Leitlinien am Beispiel des Projekts „BQ“
Thomas Miller, Regina Roland, Patricia Pfeil
Rahmenbedingungen des Gelingens – zur Gewährleistung eines
zielgruppenadäquaten Studierens
Ariane Rolf, Änne-Dörte Latteck
Wissenstransfer am Beispiel eines dualen Pflegestudiengangs
Patrick Pust, Christiane Freese, Katja Makowsky, Änne-Dörte Latteck
Von der Falldarstellung zur wissenschaftsbasierten Ausgestaltung des
Pflegeprozesses
Barbara Lehner
„Work Discussion“ als Methode der Reflexion zur Verknüpfung
von Theorie und Praxis
Eva Kleß
Die Praxis in die Hochschule holen – eine Möglichkeit der Theorie-Praxis-
Verzahnung
Michael Schulz, Hermann Steffen, Michael Löhr
Transformatives Lernen im Masterstudiengang
„Community Mental Health“ an der FH der Diakonie in Bielefeld
|
10 |
Modellbasierte Auslegung von Mehrschnittstrategien beim WälzschälenBauer, Ruben 19 December 2023 (has links)
Mit dem Wälzschälen hat in den vergangenen Jahren ein viel versprechendes Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen Einzug in die Produktionstechnik gehalten. Die Technologie ist nach derzeitigem Stand der Technik gekennzeichnet durch Mehrschnittstrategien mit mehreren radialen Zustellungen bis zur vollen Ausformung der Verzahnung. Dabei werden in der Regel alle Achs- Einstellungen wie Achskreuzwinkel und Spanflächenversatz aus dem finalen Schnitt abgeleitet, welcher Auslegungsgrundlage für Werkzeug und Technologie darstellt. Dadurch herrschen in den vorgelagerten Schnitten keine optimalen Bedingungen, insbesondere im Hinblick auf die sich einstellenden effektiven Freiwinkel.
In der vorliegenden Arbeit werden Ansätze zur verbesserten Auslegung von Mehrschnittstrategien beim Wälzschälen vorgestellt. Die Untersuchungen werden anhand eines mathematisches Prozessmodells und mit Hilfe experimenteller Versuchsreihen durchgeführt. Im Rahmen einer Prozessanalyse werden theoretische und praktische Ergebnisse miteinander korreliert sowie systematische Zusammenhänge zwischen technologischen Stellgrößen und Prozesseigenschaften aufgezeigt. Darauf aufbauend werden Richtlinien zur Auslegung von Mehrschnittstrategien vorgestellt. Dabei wird durch Individualisierung der technologischen Einstellparameter eine Erhöhung des Werkzeugstandwegs bei gleichzeitiger Reduzierung der Fertigungszeit hergeleitet und stichprobenartig experimentell nachgewiesen.:1 Einleitung
2 Stand der Technik
3 Konkretisierung der Aufgabenstellung
4 Entwicklung des Berechnungsmodells
5 Experimentelle Untersuchungen
6 Prozessanalyse
7 Auslegung von Mehrschnittstrategien
|
Page generated in 0.0269 seconds