Return to search

Die Deutsche Bundesbank im Verfassungsgefüge des Grundgesetzes

Die Deutsche Bundesbank ist die erste Währungs- und Notenbank, die in einer deutschen Verfassung, dem Grundgesetz, erwähnt wird. Ihr (ursprünglicher) Status, dessen nähere Ausgestaltung dem Bundesgesetzgeber obliegt, ergibt sich aus dem Verhältnis dieser Einrichtung zu wesentlichen Verfassungsprinzipien wie Bundes- und Rechtsstaat, Demokratie und Sozialstaat, die auch bei einer Einbeziehung in EG-Strukturen bedeutsam bleiben.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:19098
Date10 March 2009
CreatorsGramlich, Ludwig
PublisherTechnische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
SourceJuristische Schulung : JuS ; Zeitschrift für Studium und Referendariat. - 1988,11, S. L81 - L84
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation0022-6939

Page generated in 0.0022 seconds