Return to search

Geologie und Tektonik im Werra-Kaligebiet: Ein Beitrag zur nachhaltigen Lagerstättennutzung

Grundsätzlich ist für die nachhaltige Nutzung einer Lagerstätte die Kenntnis der Geologie von signifikanter Bedeutung. Unter Einbeziehung und Aufbereitung vielfältiger Eingangsdaten wurde erstmals eine komplexe geologische Interpretation des Werra-Kaligebietes vorgelegt, die sowohl das Suprasalinar und Salinar als auch das Subsalinar umfasst. Mit Hilfe eines eigens zu diesem Zweck erstellten 3D-Strukturmodells wurden Untersuchungen zu Auswirkungen struktureller und geologischer Merkmale auf wesentliche Eigenschaften der Lagerstätte durchgeführt. So erfolgte u. a. die Analyse der Verteilung der Wertstoffgehalte der sich im Abbau befindlichen Kaliflöze im Hinblick auf das 3D-Strukturmodell. Auch wurden die Häufigkeit, die räumliche Verteilung und die Größe von Gasereignissen im Kontext zur geologischen Entwicklung des Werra-Kaligebietes untersucht. Die vorgelegte Dissertation stellt einen Beitrag zur Erforschung der Beckenentwicklung dar und ermöglicht eine Übertragung gewonnener Erkenntnisse auf zukünftige Abbaubereiche der Lagerstätte.:Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Präzisierung der Aufgabenstellung
3 Wissenschaftlicher Kenntnisstand zum Werra-Kaligebiet
3.1 Geographische und topographische Situation
3.2 Regionalgeologischer Rahmen
3.2.1 Paläogeographie
3.2.2 Tektonische Einordnung und Entwicklung
3.2.3 Strukturinventar von Subsalinar, Salinar und Suprasalinar im Werra-
Kaligebiet
3.2.3.1 Tektonische Erscheinungsformen im Subsalinar
3.2.3.2 Tektonische Erscheinungsformen im Salinar
3.2.3.3 Tektonische Erscheinungsformen im Suprasalinar
3.3 Stratigraphische Gliederung
3.3.1 Präzechstein
3.3.2 Zechstein
3.3.3 Postzechstein
4 Eingangsdaten und methodische Vorgehensweise
4.1 Arbeitsvorbereitung und Datenaufbereitung
4.1.1 Digitales Geländemodell
4.1.2 Geologische Karten
4.1.3 Bohrungsdaten aus Tagesbohrungen
4.1.4 Grubenrissliche Unterlagen
4.1.4.1 Bohrungsdaten aus Untertagebohrungen
4.1.4.2 Fazies- und Strukturdaten
4.1.4.3 Vulkanitvorkommen
4.1.4.4 Gasereignisse
4.1.4.5 Wertstoffgehalte
4.1.5 Georadardaten
4.1.6 Seismikdaten
4.1.7 Geomagnetik
4.1.8 Gravimetrie
4.2 Eingangsdaten und Geomodellierung
4.2.1 Definition Modellraum und stratigraphische Tabelle
4.2.2 Eingangsdaten und Erstellung Störungen
4.2.3 Eingangsdaten und Erstellung der Horizonte
5 Ergebnisse
5.1 Ergebnis der geologischen Modellierung
5.2 Güte des 3D-Strukturmodells
5.3 Auswertung des 3D-Strukturmodells
5.3.1 Isobathenpläne ausgewählter stratigraphischer Horizonte
5.3.2 Isopachenpläne ausgewählter stratigraphischer Abschnitte
5.3.3 Geologische Profile
5.3.4 Fazieskarten und Störungszonen
5.3.5 Ergebnisse zu Wertstoffgehalten
5.3.6 Ergebnisse zu Gasereignissen und Vulkanitvorkommen
5.3.6.1 Häufigkeit der Gasereignisse
5.3.6.2 Größe der Gas-Salz-Ausbrüche
5.3.6.3 Beziehungen der Häufigkeit von Gasereignissen, der Größe von Gas-Salz-
Ausbrüchen, der Fazies und der Eigenschaften der Vulkanite
6 Diskussion der Ergebnisse
6.1 Ableitung zur Senkungsentwicklung des Arbeitsgebietes
6.2 Differenzierte geologische Entwicklung des Arbeitsgebietes unter
Berücksichtigung einzelner Strukturelemente
6.2.1 Beginn des Zechstein
6.2.2 Verlauf Zechstein
6.2.3 Trias
6.2.4 Jura und Kreide
6.2.5 Tertiär
6.3 Fazielle Ausbildung der Kaliflöze in Bezug zu der geologischen
Entwicklung des Arbeitsgebietes
6.4 Wertstoffverteilung der Kaliflöze im Hinblick auf die geologische
Entwicklung des Arbeitsgebietes
6.5 Gasimprägnationen
6.6 Auswirkungen und Übertragbarkeit der Ergebnisse
7 Zusammenfassung
8 Fazit und Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:37745
Date24 January 2020
CreatorsEngler, Anne
ContributorsBreitkreuz, Christoph, Zeibig, Silvio, Gursky, Hans-Jürgen, TU Bergakademie Freiberg, K+S Aktiengesellschaft
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds