Spelling suggestions: "subject:"kalisalze"" "subject:"kalisalzen""
1 |
Optimierung des Verfahrenssystems der KalisalzgranulatherstellungStupa, Maxym 26 March 2014 (has links) (PDF)
Aus der Aufbereitungspraxis ist bekannt, dass für die industrielle Kalisalzgranulatherstellung das Kompaktier-/Zerkleinerungs-Verfahren ein bedeutungsvolles Verfahren ist. Deshalb ist die mathematische Optimierung der Prozesse Kompaktierung und Zerkleinerung sinnvoll. Hier ist die Optimierung mittels einer Modellierung der Prozesse Kompaktierung und Zerkleinerung erforderlich. Deshalb bestand die Aufgabe darin, ein Modell für die Prozesse Kompaktierung und Zerkleinerung auf Grund der mathematisch-statistischen Versuchsplanung wegen ihrer praktischen und ökonomischen Vorteile aufzustellen, um den gesamten Prozess Kaligranulatherstellung zu optimieren. Das aufgestellte Modell lässt sich für die Maximierung der Produktion qualitätsgerechten Granulates einer kompletten Granulieranlage bestehend aus Walzenpresse, Zerkleinerungsapparaten und Klassierapparat einsetzen. Damit ist es ein leistungsfähiges Werkzeug zur Effizienzsteigerung der Kaligranulatproduktion. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Verwendung der auf Grund der mathematisch-statistischen Versuchsplanung aufgestellten Modelle für die Optimierung der Verfahrenssysteme für die Kalisalzgranulatherstellung sinnvoll und nutzbar ist.
|
2 |
Optimierung des Verfahrenssystems der KalisalzgranulatherstellungStupa, Maxym 14 February 2014 (has links)
Aus der Aufbereitungspraxis ist bekannt, dass für die industrielle Kalisalzgranulatherstellung das Kompaktier-/Zerkleinerungs-Verfahren ein bedeutungsvolles Verfahren ist. Deshalb ist die mathematische Optimierung der Prozesse Kompaktierung und Zerkleinerung sinnvoll. Hier ist die Optimierung mittels einer Modellierung der Prozesse Kompaktierung und Zerkleinerung erforderlich. Deshalb bestand die Aufgabe darin, ein Modell für die Prozesse Kompaktierung und Zerkleinerung auf Grund der mathematisch-statistischen Versuchsplanung wegen ihrer praktischen und ökonomischen Vorteile aufzustellen, um den gesamten Prozess Kaligranulatherstellung zu optimieren. Das aufgestellte Modell lässt sich für die Maximierung der Produktion qualitätsgerechten Granulates einer kompletten Granulieranlage bestehend aus Walzenpresse, Zerkleinerungsapparaten und Klassierapparat einsetzen. Damit ist es ein leistungsfähiges Werkzeug zur Effizienzsteigerung der Kaligranulatproduktion. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Verwendung der auf Grund der mathematisch-statistischen Versuchsplanung aufgestellten Modelle für die Optimierung der Verfahrenssysteme für die Kalisalzgranulatherstellung sinnvoll und nutzbar ist.
|
3 |
Geologie und Tektonik im Werra-Kaligebiet: Ein Beitrag zur nachhaltigen LagerstättennutzungEngler, Anne 24 January 2020 (has links)
Grundsätzlich ist für die nachhaltige Nutzung einer Lagerstätte die Kenntnis der Geologie von signifikanter Bedeutung. Unter Einbeziehung und Aufbereitung vielfältiger Eingangsdaten wurde erstmals eine komplexe geologische Interpretation des Werra-Kaligebietes vorgelegt, die sowohl das Suprasalinar und Salinar als auch das Subsalinar umfasst. Mit Hilfe eines eigens zu diesem Zweck erstellten 3D-Strukturmodells wurden Untersuchungen zu Auswirkungen struktureller und geologischer Merkmale auf wesentliche Eigenschaften der Lagerstätte durchgeführt. So erfolgte u. a. die Analyse der Verteilung der Wertstoffgehalte der sich im Abbau befindlichen Kaliflöze im Hinblick auf das 3D-Strukturmodell. Auch wurden die Häufigkeit, die räumliche Verteilung und die Größe von Gasereignissen im Kontext zur geologischen Entwicklung des Werra-Kaligebietes untersucht. Die vorgelegte Dissertation stellt einen Beitrag zur Erforschung der Beckenentwicklung dar und ermöglicht eine Übertragung gewonnener Erkenntnisse auf zukünftige Abbaubereiche der Lagerstätte.:Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Präzisierung der Aufgabenstellung
3 Wissenschaftlicher Kenntnisstand zum Werra-Kaligebiet
3.1 Geographische und topographische Situation
3.2 Regionalgeologischer Rahmen
3.2.1 Paläogeographie
3.2.2 Tektonische Einordnung und Entwicklung
3.2.3 Strukturinventar von Subsalinar, Salinar und Suprasalinar im Werra-
Kaligebiet
3.2.3.1 Tektonische Erscheinungsformen im Subsalinar
3.2.3.2 Tektonische Erscheinungsformen im Salinar
3.2.3.3 Tektonische Erscheinungsformen im Suprasalinar
3.3 Stratigraphische Gliederung
3.3.1 Präzechstein
3.3.2 Zechstein
3.3.3 Postzechstein
4 Eingangsdaten und methodische Vorgehensweise
4.1 Arbeitsvorbereitung und Datenaufbereitung
4.1.1 Digitales Geländemodell
4.1.2 Geologische Karten
4.1.3 Bohrungsdaten aus Tagesbohrungen
4.1.4 Grubenrissliche Unterlagen
4.1.4.1 Bohrungsdaten aus Untertagebohrungen
4.1.4.2 Fazies- und Strukturdaten
4.1.4.3 Vulkanitvorkommen
4.1.4.4 Gasereignisse
4.1.4.5 Wertstoffgehalte
4.1.5 Georadardaten
4.1.6 Seismikdaten
4.1.7 Geomagnetik
4.1.8 Gravimetrie
4.2 Eingangsdaten und Geomodellierung
4.2.1 Definition Modellraum und stratigraphische Tabelle
4.2.2 Eingangsdaten und Erstellung Störungen
4.2.3 Eingangsdaten und Erstellung der Horizonte
5 Ergebnisse
5.1 Ergebnis der geologischen Modellierung
5.2 Güte des 3D-Strukturmodells
5.3 Auswertung des 3D-Strukturmodells
5.3.1 Isobathenpläne ausgewählter stratigraphischer Horizonte
5.3.2 Isopachenpläne ausgewählter stratigraphischer Abschnitte
5.3.3 Geologische Profile
5.3.4 Fazieskarten und Störungszonen
5.3.5 Ergebnisse zu Wertstoffgehalten
5.3.6 Ergebnisse zu Gasereignissen und Vulkanitvorkommen
5.3.6.1 Häufigkeit der Gasereignisse
5.3.6.2 Größe der Gas-Salz-Ausbrüche
5.3.6.3 Beziehungen der Häufigkeit von Gasereignissen, der Größe von Gas-Salz-
Ausbrüchen, der Fazies und der Eigenschaften der Vulkanite
6 Diskussion der Ergebnisse
6.1 Ableitung zur Senkungsentwicklung des Arbeitsgebietes
6.2 Differenzierte geologische Entwicklung des Arbeitsgebietes unter
Berücksichtigung einzelner Strukturelemente
6.2.1 Beginn des Zechstein
6.2.2 Verlauf Zechstein
6.2.3 Trias
6.2.4 Jura und Kreide
6.2.5 Tertiär
6.3 Fazielle Ausbildung der Kaliflöze in Bezug zu der geologischen
Entwicklung des Arbeitsgebietes
6.4 Wertstoffverteilung der Kaliflöze im Hinblick auf die geologische
Entwicklung des Arbeitsgebietes
6.5 Gasimprägnationen
6.6 Auswirkungen und Übertragbarkeit der Ergebnisse
7 Zusammenfassung
8 Fazit und Ausblick
|
4 |
Das Tragverhalten der Firstankerung beim Abbau von flach einfallenden Kaliflözen unter besonderer Beachtung dynamischer Beanspruchungen durch das Gewinnungssprengen: Grundlagen, experimentelle Untersuchung, Modellbildung und numerische SimulationFrühwirt, Thomas 14 June 2023 (has links)
Mit dem neu entwickelten Berechnungsmodell für vorgespannte Spreizkopfanker zur Firstsicherung im Kali- und Steinsalzbergbau können die Ankertechnologie und das Tragverhalten der Anker realistisch berücksichtigt werden. Für das Last-Verformungsverhalten bei Scherbeanspruchung und dynamischer Beanspruchung durch Sprengerschütterungen werden auf experimenteller Basis theoretische Modellvorstellungen neu entwickelt und numerisch umgesetzt. In einem in situ-Sprengversuch können wesentliche Erkenntnisse zum Schwingungsverhalten des Salinargesteins im unmittelbaren Nahbereich einer Gewinnungssprengung gefunden werden. Mit Hilfe messtechnisch instrumentierter Anker wird der Verlauf der Vorspannkraft während des gesamten Sprengzyklus gemessen. Aus der Berechnung und Analyse komplexer numerischer Modelle werden Aussagen zum Einfluss des Ankerabstandes von der Firstkante auf die Vorspannkraftreduktion abgeleitet und das Ankerverhalten unter dem Einfluss des mehrfachen Übersprengens im Gewinnungszyklus diskutiert. / The newly developed calculation model for pre-stressed expansion-shell rock bolts for roof support in potash and rock salt mining enables the bolting technology and the load-bearing behavior of the rock bolts to be realistically taken into account. For the load-deformation behavior under shear stress and dynamic stress due to blasting vibrations, theoretical model concepts are newly developed on an experimental basis and numerically implemented. In an in situ blasting test, fundamental insights into the vibration behavior of the saline rock in the immediate vicinity of a mining blast can be found. With the help of instrumented rock bolts, the development of the pre-stressing force is monitored during the entire blasting cycle. From the calculation and analysis of complex numerical models, statements on the influence of the bolt's distance from the face on the pre-stressing force's reduction are derived and the bolt's behavior under the influence of multiple overblasting in the extraction cycle is discussed.
|
5 |
Beitrag zur Beschreibung des Betriebsverhaltens und der Modellierung von Kompaktier-GranulierkreisläufenSchönfeld, Patrick 05 June 2023 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Kompaktier-Granulierung von Kalisalzen zur Herstellung von Düngemittelgranulat experimentell untersucht und ein Modellansatz zur Beschreibung von derartigen Kreisläufen abgeleitet. Bei der Kompaktier-Granulierung wird fein-disperses Kalisalz mit Hilfe von Walzenpressen zu sogenannten Schülpen verpresst. Diese werden durch nachfolgende Zerkleinerung und Klassierung zu Düngemittelgranulat (enge Partikelgrößenklasse, wie beispielsweise 2 – 4 mm) verarbeitet. Basierend auf halb-industriellen Kreisläufen werden im vorliegenden Beitrag wesentliche Prozesswechselwirkungen zwischen Kompaktierung, Zerkleinerung und Klassierung ausgearbeitet. Detailuntersuchungen zeigen, dass sich insbesondere die Schülpenfestigkeiten wie auch die schüttgutmechanischen Eigenschaften des Pressenaufgabegutes im Kreislaufbetrieb ändern. Darauf aufbauend wird ein Modellansatz abgeleitet der die Abschätzung des Kreislaufbetriebs erlaubt.
|
Page generated in 0.0308 seconds