• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Beitrag zur Beschreibung des Betriebsverhaltens und der Modellierung von Kompaktier-Granulierkreisläufen

Schönfeld, Patrick 05 June 2023 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Kompaktier-Granulierung von Kalisalzen zur Herstellung von Düngemittelgranulat experimentell untersucht und ein Modellansatz zur Beschreibung von derartigen Kreisläufen abgeleitet. Bei der Kompaktier-Granulierung wird fein-disperses Kalisalz mit Hilfe von Walzenpressen zu sogenannten Schülpen verpresst. Diese werden durch nachfolgende Zerkleinerung und Klassierung zu Düngemittelgranulat (enge Partikelgrößenklasse, wie beispielsweise 2 – 4 mm) verarbeitet. Basierend auf halb-industriellen Kreisläufen werden im vorliegenden Beitrag wesentliche Prozesswechselwirkungen zwischen Kompaktierung, Zerkleinerung und Klassierung ausgearbeitet. Detailuntersuchungen zeigen, dass sich insbesondere die Schülpenfestigkeiten wie auch die schüttgutmechanischen Eigenschaften des Pressenaufgabegutes im Kreislaufbetrieb ändern. Darauf aufbauend wird ein Modellansatz abgeleitet der die Abschätzung des Kreislaufbetriebs erlaubt.
2

Zum Einfluss unterschiedlicher Behandlungsverfahren und Zusatzstoffe auf ernährungsphysiologische Parameter und Leistung wachsender Broiler nach Verabreichung weizenbetonter Futtermischungen / Influence of different feeed treatment and feed additives on nutritional-physiological parameters and perfomence of growing chicken after application f wheat-based diets

Amad, Abdulkarim Abdulmaged 17 May 2001 (has links)
In mehrfaktoriellen 2 x 2 x 4 Untersuchungen im Zeitraum vom 7. - 28. Lebenstag und in Bilanzversuchen vom 15. - 20. Lebenstag mit männlichen Broilerküken (Cobb 500) wurden die Effekte der Versuchsfaktoren Zerkleinerung (Hammermühle vs. Walzenstuhl), thermische Behandlung (Konditionierung bei 70°C vs. Konditionierung/Expandierung 100°C) und Zusätze von Zink-Bacitracin bzw. Roxazym G2 (ohne Zusatz, mit Zink-Bacitracin 50 mg, mit Roxayzm G2 150 ppm und deren Zusatzkombination A+E) sowie die Interaktionen untersucht. Als Kriterien dienten die Parameter Futterverzehr, Lebendmassezunahme, Futteraufwand, Nährstoffansatz und -verwertung, ileale Verdaulichkeit von ausgewählten Aminosäuren, Proteinverwertung/Proteinqualität und Umsetzbarkeit der Energie. Die Versuchstiere erhielten ab dem 7. Lebenstag die entsprechenden Versuchsmischungen. Der Gehalt an XP und MEn aller Versuchsmischungen war einheitlich (XP 21,7% und MEn 12,3 MJ/kg Futter). Die Lysinversorgung wurde auf 90 % unter der optimalen Bedarfsdeckung in allen Futtermischungen limitiert. Die Auswirkungen der Versuchsfaktoren lassen sich wie folgt zusammenfassen: - Zerkleinerung : Die Zerkleinerungstechnologie mit dem Walzenstuhl übte einen signifikanten Einfluss auf den Futterverzehr (-3,5 %) und Futteraufwand (-2,8 %) gegenüber der Zerkleinerung mit der Hammermühle aus. Die Nährstoffverwertung (XP und Energie) zeigten durch Walzenstuhl-Zerkleinerung tendenzielle Verbesserungen. Die ileale Lysinverdaulichkeit blieb unverändert, die ileale Verdaulichkeit von Threonin und Met+Cys wurde signifikant erhöht. Die Walzenstuhl-Zerkleinerung führte zu einer besseren Futterstruktur und zu einer höheren Nährstoffdichte in den Pellets. Das wird deutlich durch die höhere N-Aufnahme bzw. N-Bilanz sowie durch gesteigerte N-Verwertungsparameter und einen erhöhten Gehalt an N-korrigierter umsetzbarer Energie (MEn). - Thermische Behandlung : Durch erhöhte Hitzeapplikation mit dem Expander konnten in der vorliegenden Arbeit hinsichtlich der Leistungsparameter, Nährstoffansatz und -verwertung keine Unterschiede gegenüber der Konditionierung festgestellt werden. Die Expandierung führte zu einer signifikant erhöhten ilealen Lysinverdaulichkeit, die durch die gemessene Lysinwirksamkeit im Bilanzversuch jedoch nicht widergespiegelt wurde. Auch signifikant niedrigere N-Bilanz und physiologische Proteinnutzwerte (PNu) sowie die tendenzielle Verringerung der N-Verdaulichkeit und des Gehaltes an umsetzbarer Energie deuten auf eine negative Wirkung der intensiveren thermischen Behandlung durch Expandieren hin. Hierzu sind weitere klärende Untersuchungen notwendig. - Futterzusätze: Durch die alleinige Supplementierung mit dem Antibiotikum Zink-Bacitracin oder NSP-spaltenden Enzym Roxazym G2 bzw. deren Kombination reagierten Mastleistung und Futterverwertung signifikant positiv. Während der Effekt der Enzymzulagen bei Nährstoffverwertung und ilealer Verdaulichkeit ausgewählter Aminosäure signifikant höher gegenüber der unsupplementierten Gruppe war, blieb ein Effekt von Zink-Bacitracin hinsichtlich dieser Parameter aus. Der Effekt der Zusatzkombination war bei Mastleistung, Nährstoffansatz und -verwertung und bei der ilealen Verdaulichkeit der ausgewählten Aminosäuren gegenüber der Kontrolle oder dem alleinigen Zusatz signifikant höher. Das deutet auf einen synergistischen Effekt der gleichzeitigen Applikation der beiden Additive hin. Die N-Verwertung einschließlich des Gehalts an N-korrigierter scheinbar umsetzbarer Energie lag nach alleiniger Applikation von Zink-Bacitracin unerwartet signifikant niedriger gegenüber den anderen Zusätzen bzw. tendenziell gegenüber der Kontrolle. Die Gehalte an scheinbar umsetzbarer Energie (AMEn) waren deutlich durch den Enzymzusatz allein oder in Kombination mit Zink-Bacitracin erhöht. -Interaktionen: Die Abhängigkeit der Versuchsfaktoren voneinander im Mastversuch war nicht stark ausgeprägt. Die Zerkleinerung in Verbindung mit anschließender thermischer Behandlung führte zur Beeinflussung der Futterverzehrsdaten. Danach verbesserten die Verfahrenskombinationen Hammermühle x Konditionierung oder Walzenstuhl x Expandierung bedingt durch einen erhöhten Futterverzehr die Lebendmassezunahme und den Nährstoffansatz signifikant. Hinsichtlich der ilealen Aminosäurenverdaulichkeit zeigten die Futterzusätze eine Abhängigkeit von der Behandlung bzw. Zerkleinerung und Behandlung. Die Enzymzulage allein oder in Kombination mit Zink-Bacitracin zeigte stärkere Effektivität in Verbindung mit der thermischen Behandlung durch Expandieren.
3

Die Hüttermühle Radeberg: Eine Chronik

Schönfuß, Klaus 28 February 2023 (has links)
Dieser Beitrag ist nicht nur eine komplexe Chronik über mehr als ein halbes Jahrtausend Hüttermühlen- und Hüttertal-Geschichte, sondern es erfolgt auch eine schlüssige und bewiesene Begründung der Namensgebung für Mühle und Tal, die nichts mit Eisenverhüttung oder Waffenschmiede zu tun hat, sondern vom 'Hüten' des Weideviehs abstammt. Behauptungen, Vorurteile, Vermutungen, übernommene und ungeprüft weitergegebene Thesen, Meinungen und „Annahmen“' zur Geschichte der Hüttermühle und besonders zur Entstehung der Namen „Hüttermühle“ und „Hüttertal“ wurden anhand der für diese Chronik durchgeführten komplexen Forschungen und gefundenen Dokumente und Fakten auf Plausibilität und Wahrheitsgehalt geprüft. Geologie und Naturschutz, Flora, Fauna, die Stellung des 'Landschaftsschutzgebietes Hüttertal' im FFH-Gebiet „Rödertal oberhalb Medingen“, Sehenswürdigkeiten im Hüttertal, wie z.B. die Schlossmühle, der Schlossberg und der „Hundestall“, Burg und Schloss Klippenstein, die Hüttermühle selbst seit ihren Anfängen, der nahe Felixturm und das Hüttertal mit seiner jahrhundertealten Geschichte und militärstrategischen Bedeutung als Aufmarsch- und Durchzugsgebiet seit dem Dreißigjährigen Krieg und auch die vor- und nachgelagerten Gebiete um die Große Röder sind einbezogen. Schleifwerke, Hammermühle / Walkmühle, Mahlmühle, Schneidemühle und Knochenmühle sind vorhanden gewesen. Gasthaus- und Gondelbetrieb ab 1870 mit Sportplatz, Rodelbahn, Ausflugsziel und Wiederaufbau ab 1971 sind Etappen der Nutzung. Mit der Hüttermühle und dem Tal verbundene Persönlichkeiten werden ebenso behandelt wie die heutige Bedeutung als Naherholungsgebiet, Sportanlage (Bogenschießsport) und Sitz des 'Fördervereins Hüttertal Radeberg e.V.' Ein umfangreicher tabellarischer Anhang (Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle; alle bekannten Mühlenbesitzer und Pächter ab 1591) rundet diese mit einer Vielzahl von historischen Fotos, Grafiken und Landkarten ausgestattete Chronik ab.:Ein Stückchen altes Radeberg - Einführung 3 Das Hüttertal 5 Geologie und Naturschutz 5 Flora 7 Fauna 8 Sehenswürdigkeiten im Hüttertal 9 Die Schlossmühle 14 Schlossberg und „Hundestall“ 16 Burg und Schloss Klippenstein 20 Die Hüttermühle – ihre Anfänge 25 Wie alles begann 25 Schleifwerke und Mühlen im 16. Jahrhundert 27 Die Gründung der Mühle im Hüttertal 30 Die neue Mühle entsteht 33 Die Erbauer 33 Die Ära Arnold 39 Hüt(t)ermühle – ein neuer Name entsteht 46 Der Gasthausbetrieb 50 Woher kommt der Name Hüttermühle? 70 Eine Eisenhütte als Namensgeber? 70 Woher kommt folgerichtig der Name? 74 Resümee zum Namens-Ursprung 76 Wiederbelebung – zeitweise Nutzung 77 Der Neuaufbau ab 1970 79 Der Förderverein Hüttertal Radeberg e.V. 88 Vereinsarbeit 88 Würdigung verdienstvoller Persönlichkeiten 92 Persönlichkeiten 92 Max-Hinsche-Ehrenhain 94 Epilog 96 Anhang 97 Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle 97 Mühlenbesitzer und Pächter 110 Bildnachweis 112 Quellenverzeichnis 113

Page generated in 0.0316 seconds