Return to search

Kooperationen im Bildungssektor: Chancen und Risiken von Stiftungsarrangements im Umfeld von Primar- und Sekundarschulen und deren möglichen aktivierend-andragogischen Synergieeffekte

Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch Stiftungsengagements bzw. -arrangements im schulnahen Umfeld? Ziel soll es sein, die Entscheidungsfelder in dieser speziellen Kooperationsform zu systematisieren und einen ersten generalisierbaren, praxisrelevanten Überblick anbieten zu können. Aus erziehungswissenschaftlicher Sicht interessiert insbesondere, ob sich Veränderungen in Bildungsinstitutionen und bei pädagogischen Leitvorstellungen nachweisen lassen, die auf Kooperationsaktivitäten oder –bestrebungen zurückgehen. Es ist zu prüfen, ob sich diese Veränderungen perspektivisch negativ oder positiv auf den gesellschaftlichen Bildungsauftrag der Schule und auf ihr untergeordnete pädagogische Domänen auswirken. Darüber hinaus versteht sich die Untersuchung als Pionierarbeit, die eine Lücke in der Forschung über normative Motive in der Arbeit pädagogischer und gemeinnützlicher Institutionen schließt und eine Methode entwickelt, die weitere systematische Untersuchungen in diesem Bereich erleichtert. Diese Arbeit ist als qualitative Studie konzipiert. Die vorliegende Arbeit arbeitet empirisch, indem sie bereits vorhandene Erfahrungswerte abfragt und diese systematisiert. Auf der anderen Seite arbeitet sie explorativ, indem sie blinde Flecke im Entscheidungsfeld theoretisch herleitet, überprüft und in eine Entscheidungsmatrix überführt.:1. Einleitung
1.1. Hinführung
1.2. Forschungsfrage
1.3. Forschungsmethode
1.4. Aufbau
2. Theoretischer Hintergrund
2.1. Begriffe
2.1.1. Definitionen
2.1.2. Einengung des Themenfeldes
2.2. Schulen
2.2.1. Schulen im Spannungsfeld – ein Annäherungsversuch (Zugang I)
2.2.2. Besonderheit Fokus Freie Schulen (Zugang II)
2.2.2.1. Definition
2.2.2.2. Inhaltliche Ausrichtung Freier Schulen
2.2.3. Konzepte progressiver Schulentwicklung
2.2.3.1. Schule als Institution (Schlaglicht I)
2.2.3.2. Schule als System im System (Schlaglicht II)
2.2.3.3. Schule als integrierender Sozialraum (Schlaglicht III)
2.2.3.4. Schule als pädagogischer Raum (Schlaglicht IV )
2.2.3.5. Schulkonzept und Schulkultur (Schlaglicht V )
2.3. Stiftungen
2.3.1. Definition
2.3.2. Stiftungen als Akteure des Dritten Sektors
2.3.3. Stiftungstypen
2.3.3.1. Metabetrachtung
2.3.3.2. Typologisierungen
2.3.4. Praktische Stiftungsarbeit & Wirkungsfelder
2.3.5. Schnittmenge Schule & Stiftung
2.4. Zusammenführung vor Kooperationsfolie
2.4.1. Implikation aktueller Forschungsergebnisse
2.4.1.1. Forschung Fundraising–Studie I
2.4.1.2. Forschung Stiftungsmanagement – Studie II
2.4.2. Chancen und Risiken von Stiftungsarrangements - Kategorienbildung
2.4.2.1. Kategorie 1: Authentizität und Kommunikation
2.4.2.2. Kategorie 2: Mission und Vision - Perspektivenabgleich
2.4.2.3. Kategorie 3: Augenhöhe & Eigenständigkeit
2.4.2.4. Kategorie 4: Erwartung Vorbehalte
2.4.2.5. Kategorie 5: Ressourcen
2.5. Exkurs Andragogik
3. Untersuchung
3.1. Sensibilisierende Konzepte
3.2. Forschungsdesign
3.2.1. Feld
3.2.2. Methode und Instrument
3.2.3. Stichprobe
3.2.4. Durchführung
3.2.5. Auswertung
3.3. Aufbereitung und Theoriebezug – Experteninterviews
3.3.1. Authentizität und Kommunikation
3.3.2. Mission und Vision - Perspektivenabgleich
3.3.3. Augenhöhe & Eigenständigkeit
3.3.4. Erwartung & Vorbehalte
3.3.5. Ressourcen
3.4. Zusammenfassung der Experteninterviews
4. Schlussbetrachtung
4.1. Reflexion der Arbeitsschritte
4.2. Inhaltliches Fazit
4.3. Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:19470
Date21 March 2011
CreatorsEbermann, Johannes
ContributorsKoring, Bernhard, Neubert, Andreas, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds