Return to search

Handlungsorientierung der Dresdner Suchtberatungsstellen zur Sicherung des Kindeswohls

Kinder von schädlich suchtmittelkonsumierenden und abhängigkeitskranken Menschen sind besonders hohen Risiken ausge-setzt. Dabei geht es sowohl um akute Risiken (wie Unterversorgung, Fehlernährung, Gewalt, Verabreichung von psychotro-pen Substanzen) als auch um langfristige Folgen wie psychische Störungen, Suchterkrankungen, Regulations- und Bindungs-störungen und Entwicklungsstörungen. Die Grundlage für solche Störungen wird vielfach bereits in der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren gelegt. Für die Arbeit mit schädlich suchtmittelkonsumierenden und abhängigkeitskranken schwangeren Frauen/Müttern/(werdenden)Vätern und deren Lebenspartner haben Kooperationen und funktionierende Netzwerke der sozialen und medizinischen Hilfesysteme einen besonderen Stellenwert.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:84942
Date01 June 2023
PublisherLandeshauptstadt Dresden, Gesundheitsamt
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds