Return to search

Wie erleben junge Erwachsene die Trennung ihrer Eltern?

Das Thema Trennung und Scheidung ist in der heutigen Gesellschaft so gegenwärtig wie nie zuvor. In den Medien wird über aktuelle Scheidungszahlen berichtet und häufig das Gefühl vermittelt, dass das Beenden einer Ehe zur Normalität geworden ist. Vordergründig werden dabei oftmals die betroffenen Paare oder minderjährige Kinder thematisiert. Informationsträger wie Presse, Hörfunk und Fernsehen bewirken in der Gesellschaft somit das Bild, dass Kinder lediglich im Kindes- oder Jugendalter mit einer Eheauflösung der Eltern konfrontiert werden. In den wenigsten Fällen werden die Aspekte einer späten elterlichen Trennung oder Scheidung betrachtet, bei der die Kinder bereits erwachsen sind. Ihrem Umgang mit dieser Thematik wird folglich zu wenig Beachtung geschenkt. Aufgrund dieser Gegebenheiten befasst sich die vorliegende Bachelorarbeit schwerpunktmäßig mit jungen Erwachsenen und hinterfragt, wie sie die Trennung ihrer Eltern erleben.:1 Einleitung ............................................................................................................ 4
2 Ausgangssituation ............................................................................................... 5
2.1 Persönliches Interesse an der Forschungsfrage ............................................. 5
2.2 Formulierung, Zielsetzung und AdressatInnen der Forschungsfrage ............ 6
3 Begriffserklärungen ........................................................................................... 8
3.1 Ehe ................................................................................................................. 8
3.2 Scheidung und Trennung ............................................................................... 9
3.3 Junge Erwachsene ........................................................................................ 10
4 Forschungsstand ............................................................................................... 11
4.1 Eheauflösungen in Deutschland ................................................................... 13
4.2 Einfluss einer elterlichen Trennung auf minderjährige Kinder ................... 14
4.2.1 Querschnittuntersuchungen ................................................................... 15
4.2.2 Längsschnittuntersuchungen ................................................................. 16
4.3 Einfluss einer elterlichen Trennung auf bereits volljährige Kinder ............. 18
4.3.1 Deutschsprachige Literatur ................................................................... 19
4.3.2 Englischsprachige Literatur................................................................... 21
4.4 Eltern-Kind-Beziehung im Erwachsenenalter ............................................. 27
5 Theoretische Hintergründe .............................................................................. 30
5.1 Wandel der Ehe und Gründe für Ehescheidungen ....................................... 30
5.2 Das frühe Erwachsenenalter ........................................................................ 33
5.2.1 Unterschied zwischen jungen Erwachsenen und Erwachsenen ............ 33
5.2.2 Entwicklungsthemen ............................................................................. 35
6 Zugang zum Feld und Auswahlkriterien ....................................................... 43
7 Die Erhebung .................................................................................................... 46
7.1 Einleitende Worte zum problemzentrierten Interview ................................. 47
7.2 Grundpositionen des problemzentrierten Interviews ................................... 48
7.3 Instrumente des problemzentrierten Interviews ........................................... 51
7.4 Gestaltung des problemzentrierten Interviews............................................. 52
7.5 Eigene Erfahrungen mit der Methode .......................................................... 54
8 Die Auswertung ............................................................................................... 55
8.1 Einleitende Worte zur Qualitativen Inhaltsanalyse...................................... 56
8.2 Techniken der Qualitativen Inhaltsanalyse .................................................. 57
8.3 Vorgehensweise der Zusammenfassenden Inhaltsanalyse .......................... 58
8.4 Computerprogramme für die Qualitative Inhaltsanalyse ............................. 60
8.5 Exemplarische Darstellungen der Auswertung ............................................ 61
8.6 Eigene Beurteilung der Methode ................................................................. 63
9 Darstellung der Ergebnisse .............................................................................. 65
10 Diskussion der Ergebnisse ............................................................................. 78
10.1 Vergleich mit der Literatur ........................................................................ 78
10.2 Konsequenzen für die weitere Forschung .................................................. 92
10.3 Konsequenzen für das praktische Handeln ................................................ 94
10.4 Gütekriterien .............................................................................................. 95
10.4.1 Kommunikative Validierung ............................................................... 96
10.4.2 Triangulation ....................................................................................... 98
10.4.3 Nähe zum Gegenstand ......................................................................... 99
10.4.4 Verfahrensdokumentation ................................................................. 100
11 Fazit ............................................................................................................... 101
Literaturverzeichnis .......................................................................................... 105
Anlagenverzeichnis ............................................................................................ 114
Selbstständigkeitserklärung ............................................................................. 144

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7459
Date30 May 2016
CreatorsSchickel, Stefanie
ContributorsSchmitt, Rudolf, Hille, Michel Constantin, Schmitt, Rudolf, Hochschule Zittau/Görlitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0111 seconds