Die vorliegende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Berufsausbildung zum FaMI Fachrichtung Bibliothek. Dabei wird der Fokus auf die am häufigsten angewendete Ausbildungsmethode in der beruflichen Erstausbildung - der dualen Ausbildung gerichtet. Es werden die beteiligten Institutionen, der gesetzliche Rahmen und im Besonderen die angewendeten Lehrmethoden im Kontext zur Kompetenzentwicklung bei Auszubildenden dargestellt. Der Wandel des Berufsbildes muss auch einen Wandel der Berufsausbildung nach sich ziehen. Besonderes Augenmerk wird auf erwartete und zu vermittelnde Kompetenzen im kontextuellen Zusammenhang zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen gelegt. Da sich im Bereich der öffentlichen Bibliotheken die Ausbildungsform in einer Juniorfirma (beispielsweise in der Hoeb4Y der Bücherhallen Hamburg) bereits etablierte hat, soll diese Arbeit einen Beitrag zur Umsetzung von Juniorfirmen im wissenschaftlichen Bibliothekssektor leisten. Ein am Ende erstellter Entwurf zur Einführung und Umsetzung einer Juniorfirma in einer wissenschaftlichen Bibliothek schließt die Arbeit ab.:Inhalt
Einführung ................................................................................. 7
1 Institutionen, gesetzlicher Rahmen und Begriffe in der Berufsbildung ............................. 9
1.1 Das Bundesinstitut für Berufliche Bildung und das Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung ........................................... 9
1.2 Gesetzlicher Rahmen – Berufsbildungsgesetz................................ 11
1.3 Berufsbildung und Berufsausbildung ............................................. 12
1.4 Die duale Berufsausbildung ........................................................... 12
2 Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste in Deutschland ................................................................................................................... 13
2.1 Ausbildungsordnung für die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ..
14
2.2 Ausbildungsrahmenplan .......................................................................................... 15
2.3 Rahmenlehrplan / Lehrplan der Berufsschule ......................................................... 15
3 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) .................................................................... 18
3.1 Struktur des Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen ................. 18
3.2 Einstufung der Qualifikationen in die einzelnen Niveaustufen ................................. 21
4 Der Begriff Kompetenz und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung ....... 23
4.1 Begriffsklärung ........................................................................................................ 23
4.2 Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung ............................................ 26
4.2.1 Kompetenzentwicklung Berufsschule .............................................................. 30
4.2.2 Kompetenzentwicklung in der berufspraktischen Ausbildung .......................... 32
5 Klassische Lehr- und Lernmethoden im Blickpunkt der Kompetenzentwicklung heute .. 38
5.1 Frontal- oder Klassenunterricht / Unterrichtsgespräch ............................................ 39
5.2 Lerngruppe / Arbeitsgruppe ..................................................................................... 40
5.3 Unterweisungsmethode........................................................................................... 40
5.4 Projektmethode ....................................................................................................... 41
5.5 Praktika in der berufspraktischen Ausbildung ......................................................... 41
5.6 Kompetenzentwicklung der Berufsschullehrer und Ausbilder ................................. 43
6 Wandel in der berufspraktischen Ausbildung zum FaMI ................................................ 43
6.1 Ausbildungskooperation, Ausbildungspartnerschaft, Verbundausbildung ............... 44
6.1.1 Leitbetrieb mit Partnerbetrieben ....................................................................... 44
6.1.2 Auftragsausbildung .......................................................................................... 45
6.1.3 Ausbildungsverein ............................................................................................ 45
6.1.4 Ausbildungskonsortium .................................................................................... 46
6.2 Die Juniorfirma ........................................................................................................ 47
6.2.1 Kompetenzentwicklung in der Juniorfirma ........................................................ 47
6.2.2 Lehr- und Lernmethode in einer Juniorfirma .................................................... 49
7 Empfehlung / Checkliste zur Gründung einer Juniorfirma .............................................. 51
7.1 Die Juniorfirma als Mittel der Professionalisierung in der Dualen Ausbildung ......... 51
7.2 Ausgangslage ......................................................................................................... 51
7.3 Die Ausbildung zum FaMI / Fachrichtung Bibliothek ............................................... 51
7.4 Zielsetzung .............................................................................................................. 52
7.5 Zielgruppe / Einsatzzeitraum ................................................................................... 53
7.6 Geschäftsfelder der Juniorfirma .............................................................................. 54
7.7 Inhaltliche und Strukturelle Rahmenbedingungen ................................................... 54
7.8 Räumliche / Personelle Anforderungen ................................................................... 56
7.9 Vorüberlegung zur Rechts- und Organisationsform ................................................ 57
7.10 Organisationsform ................................................................................................... 58
7.11 Kapitalbedarf ........................................................................................................... 59
7.12 Gründung und Start der Juniorfirma ........................................................................ 60
8 Praktische Umsetzung des Entwurfs zur Gründung der Juniorfirma „Junior@SLUB“ an
der SLUB Dresden ......................................................................................................... 61
8.1 Die Juniorfirma als Mittel der Professionalisierung in der Dualen Ausbildung ......... 61
8.2 Ausgangslage ......................................................................................................... 61
8.3 Zielsetzung .............................................................................................................. 62
8.4 Zielgruppe / Einsatzzeitraum ................................................................................... 63
8.5 Geschäftsfelder der Juniorfirma .............................................................................. 63
8.6 Inhaltliche und strukturelle Rahmenbedingungen ................................................... 65
8.7 Räumliche und Personelle Voraussetzungen.......................................................... 72
8.8 Rechtsform .............................................................................................................. 73
8.9 Organisationsform ................................................................................................... 73
8.10 Kapitalbedarf ........................................................................................................... 74
8.11 Gründung und Start der Juniorfirma ........................................................................ 75
9 Fazit ............................................................................................................................... 76
10 Bibliography ................................................................................................................. 79
Anlagen ............................................................................................................................. 82
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7367 |
Date | 03 February 2016 |
Creators | Schott, Ines |
Contributors | Hobohm, Hans-Christoph, Schuldt, Karsten |
Publisher | Fachhochschule Potsdam |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bachelorThesis, info:eu-repo/semantics/bachelorThesis, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0089 seconds