Return to search

Globales Lernen - das Mystery als Lernmethode für vernetztes Denken im Geographieunterricht: Wissenschaftliche Arbeit im Fach Didaktik der Geographie

Globale Themen benötigen adäquate Methoden des Unterrichts, um die tiefgreifende Vernetzung unserer Gesellschaft und ihr Wirken auf unseren sensiblen Naturhaushalt in Räumen moderner und flexibler Bildung greifbar werden zu lassen. Die vorliegende Staatsexamensarbeit untersucht dazu die Potentiale des Mysterys, dass an Vorwissen anknüpft, Strukturen herausarbeitet und der Lehrkraft ausreichend Freiräume lässt, Schülern auf dem Weg zum selbst erarbeitetem Wissen zu begleiten. Die Unterrichtsmethode ist in der 10. Klassenstufe eines Gymnasiums zu Dresden zu dem Thema globaler Klimawandel in die Praxis umgesetzt worden. Diese Erfahrungen sollten in die Bewertung der Methode im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Anwendbarkeit im Unterricht einfließen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:23622
Date04 March 2008
CreatorsSzymanski, Monique
ContributorsFrank, Friedhelm, Kranz, Barbara
PublisherTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:StudyThesis, info:eu-repo/semantics/StudyThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0022 seconds