Return to search

Class and Gender in Brazil: Informal Education and the Naturalization of Gender Inequality

Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Erforschung des geschlechtsspezifischen Habitus. Anhand der Arbeit von Pierre Bourdieu, insbesondere seiner Konzepte von Habitus und männlicher Dominanz, untersuchte ich, wie Frauen die Ungleichheit der Geschlechter normalisieren und wie sie in jeder sozialen Klasse im heutigen Brasilien anders aussehen. Die Aspekte der Frauenidentität, die sich auf Schwächegefühle beziehen, die in einer eingebürgerten Form innerhalb der sozialen Klasse durch informelle Bildung übertragen werden. Meine Methodik wurde nach Souza (2011) Arbeitüber die soziale Ungleichheit in Brasilien entwickelt, . Somit wurden30 Mütter in verschiedenen sozialen Schichten interviewt.. Die Recherche beobachtete die Wechselwirkungen zwischen Müttern und Töchtern in ihren Häusern. Die informellen Bildungsansätze der befragten Mütter waren unterschiedlich. Der Diskurs der Mütter über die Ralé (Randschicht) war anders als die Mütter in der Oberschicht. Wir werden in Kapitel 6 ausführlich auf die Teilungsklasse eingehen. Ich habe untersucht, wie die Mütter ihren Töchter Identitäten, dessen einbetten, was es bedeutet, „Frau zu sein“, einschließlich der Wahrnehmung ihrer körperlichen Fähigkeiten und Verhaltensweisen, mit denen sie Gefühle, Verwundbarkeit,Schwäche und Zukunftsperspektiven ausgleichen. Nach meiner Forschung wurden unterschiedliche Konzepte von „Weiblichkeit“ gefunden. Einige Frauen hatten durch stark geschlechtsspezifische Habitus ein Verständnis für ihren Körper als relativ schwach und verletzlich erlangt. Die meisten Frauen hatten in jeder sozialen Klasse ein eigenes Verständnis dafür, wo sie eine Rolle spielen und was die Gesellschaft von ihnen verlangte - auch wenn es unbewusst war, aber von Handlungen und Aussagen wahrgenommen wurde. / This thesis is a contribution to research on gendered habitus. Drawing on the work of Pierre
Bourdieu, particularly the concepts of habitus and male domination, I explored women’s
normalization of gender inequality and its distinct manifestations in every social class in
contemporary Brazil. The aspects of female identity that relate to feelings of weakness are
transmitted in a naturalized form within a woman’s social class and through informal
education. The focus of this research is the possibility that women can transfer aspects of their
identity through social practice on a daily social practices and that the way to being a woman
in a lower class, for example, is unlike being a woman in upper class in Brazil. I drew on
Souza’s (2011) work on social inequality in Brazil to develop my methodology and
interviewed 30 mothers from different social classes. This research observed the interactions
between mothers and daughters in their homes. I found that the informal education
approaches of the mothers interviewed varied across social class. The discourse of mothers
from the Ralé (marginalized class) differed from the discourse of mothers from the upper
class. In chapter six, I describe this class division in detail. I explored how mothers inscribe
the identities of what it means “to be woman”, including perceptions of their physical
capabilities, compensatory behaviors to combat feelings of vulnerability and weakness, and
future prospects. I found different concepts of “womanhood” in my research. Some women
had acquired an understanding of their bodies as relatively weak and vulnerable through
strongly gendered habitus. Most of the women in each social class had an understanding of
their role within society - even if it was subconscious, perceptible only through actions and
statements.

Identiferoai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/21867
Date05 February 2020
CreatorsSilva dos Santos, Emanuelle
ContributorsRehbein, Boike, Souza, Jessé, Stephan-Emmrich, Manja
PublisherHumboldt-Universität zu Berlin
Source SetsHumboldt University of Berlin
LanguageEnglish
Detected LanguageEnglish
TypedoctoralThesis, doc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf
Rights(CC BY 4.0) Attribution 4.0 International, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Page generated in 0.0192 seconds