Return to search

Beitrag zur Entwicklung von Hochtemperaturloten auf Eisenbasis

Das Ziel der Dissertation besteht darin, einen Beitrag zur Entwicklung von Hochtemperaturloten auf Eisenbasis mit Liquidustemperaturen von < 1100 °C zu leisten. Die Lote sollen als alternative Werkstoffe für die derzeit verwendeten Nickelbasislote im Werkzeug- und Wärmetauscherbau Anwendung finden. Als Grundwerkstoffe kommen Werkzeugstähle sowie rost- und säurebeständige Stähle in Betracht. Wichtige Legierungselemente sind Silizium, Nickel, Chrom und Bor. Eine Verbesserung gegenüber den Nickelbasisloten soll die Gefügeausbildung in Abhängigkeit der Lötspaltbreite sowie das Korrosionsverhalten darstellen. Entsprechende Ergebnisse werden aufgezeigt und mit Daten zur Zugfestigkeit, zum Zähigkeitsverhalten im Schlagbiegeversuch sowie zur Härteverteilung über die Lötnaht vervollständigt. Für ein Verständnis des Schmelzverhaltens dienen DTA-Untersuchungen. Eine Einordnung der entwickelten Lote in den derzeitigen Stand der Forschung wird gegeben. Weiterführendes Forschungs- und Entwicklungspotenzial wird aufgezeigt.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:swb:ch1-200501475
Date08 November 2005
CreatorsHoyer, Ina Marie
ContributorsTU Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Eigenverlag,, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Wielage, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Jürgen Matthes, Prof. Dr.-Ing. Holger Klose
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis
Formatapplication/pdf, text/plain, application/zip
Relationdcterms:isPartOf:Werkstoffe und Werkstofftechnische Anwendungen ; 23

Page generated in 0.0025 seconds