Return to search

Lebensentwürfe von Jugendlichen mit Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung

Die Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, welche Zukunftsentwürfe Jugendliche an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung haben. Untersucht wurden mehr als 1000 Kinder und Jugendliche an Förderschulen der emotionalen und sozialen Entwicklung. Dabei wurde insbesondere untersucht ob besonderes abgehängte oder utopische Zukunftsentwürfe vorsherrschen.:Inhaltsverzeichnis
1 Problemaufriss und Forschungsinteresse 1
2 Lebensentwürfe von Jugendlichen
2.1 Jugendliche
2.1.1 Soziologische Betrachtung 8
2.1.2 Psychologische Betrachtung 10
2.1.3 Juristische Betrachtung 11
2.2 Lebensentwürfe
2.2.1 Zur Notwendigkeit von Lebensentwürfen 11
2.2.2 Zum Inhalt von Lebensentwürfen 16
2.2.3 Lebensentwürfe von Jugendlichen 16
2.2.4 Lebensentwürfe von Jugendlichen unter erschwerten Bedingungen 18
2.3 Besondere Aspekte von Lebensentwürfen
2.3.1 Die Normalbiografie als Auslaufmodell 19
2.3.2 Familie – Pluralisierung von Familienformen 22
2.3.3 Freizeit – freie Zeit ohne Verpflichtungen 24
2.3.4 Gesellschaft – Interesse an Politik und Beteiligung 26
2.3.5 Beruf – Die Berufsorientierung als wesentlicher Entwicklungsschritt 29
3 Besonderheiten bei Jugendlichen im Förderschwerpunkt der emotionalen und
sozialen Entwicklung
3.1 Jugendliche im Förderschwerpunkt der emotionalen und
sozialen Entwicklung 35
3.2 Risiko- und Schutzfaktoren 37
3.3 Besonderheiten der Lebensgestaltung dieser Jugendlichen am
Übergang von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf 39
4 Forschungsstand
4.1 Übersicht 43
4.2 Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey 46
4.3 Kinder in Deutschland 2013 – 3. World Vision Kinderstudie 48
4.4 Kinder in Deutschland 2018 – 4. World Vision Kinderstudie 51
4.5 14. Kinder- und Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger
Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 55
4.6 15. Kinder- und Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger
Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 56
4.7 17. Shell Jugendstudie – Jugend 2015 – Eine pragmatische Generation
im Aufbruch 62
4.8 Wie ticken Jugendliche 2016? – Lebenswelten von Jugendlichen
im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland 65
4.9 Studien aus dem Fachgebiet der Förderpädagogik 69
4.10 Weitere Studien 71
4.11 Zusammenfassung 82
5 Fragestellung der Untersuchung 90
6 Forschungsprozess und Methoden
6.1 Forschungsinstrumente und –fragen 92
6.2 Pretest 95
6.3 Stichprobenziehung 98
6.4 Vorgehen bei der Auswertung
6.4.1 Geschlossene Fragen 107
6.4.2 Halboffene Fragen 108
6.4.3 Offene Fragen 109
6.4.4 Besondere Betrachtung einzelner Fragen 110
7 Darstellung der Ergebnisse
7.1 Beschreibung der Stichprobe 115
7.2 Freizeit 117
7.3 Risiko- und Schutzfaktoren 119
7.4 Wohnen 121
7.5 Familie 123
7.6 Ausstattung 127
7.7 Gesellschaftliches und politisches Engagement 127
7.8 Arbeit und Beruf 129
7.9 Sonstige Wünsche für die Zukunft 139
8 Diskussion der Lebensentwürfe
8.1 Vergleiche mit Forschungsbeständen 141
8.2 Interpretation
8.2.1 Risikofaktoren unter den befragten Jugendlichen 151
8.2.2 Idealisierung eines Normallebensverlaufs 154
8.2.3 Berufswünsche der Jugendlichen 156
8.2.4 Idealisierung der Normalfamilie 162
8.2.5 Gesellschaftliche Partizipation 165
8.2.6 Idealisierung der finanziellen Ausstattung 166
8.3 Zusammenfassung und Beantwortung der Fragestellung 168
8.4 Weiterer Forschungsbedarf 172
9 Abbildungsverzeichnis 173
10 Tabellenverzeichnis 174
11 Literaturverzeichnis 175
12 Erklärung guter wissenschaftlicher Praxis 192

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:73918
Date18 February 2021
CreatorsHeuschmidt, Jakob
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/acceptedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.4232/1.13487

Page generated in 0.0021 seconds