Return to search

À 4, à 5, à 6 – und wer spielt was?: Zur Organisation instrumentaler Mehrstimmigkeit in Michael Praetorius’ Terpsichore (1612) und Johann Hermann Scheins Banchetto musicale (1617)

In diesem Beitrag werden die Tanzsammlungen Terpsichore von Michael Praetorius und Banchetto musicale von Johann Hermann Schein hinsichtlich der Organisation der Mehrstimmigkeit und der Instrumentalbesetzung untersucht. Die Satztechnik weist zum Teil deutliche Bezüge zur usuellen Musikpraxis früherer Zeit auf. Wenngleich die Tänze von Praetorius und Schein nicht improvisiert wurden, so sind doch Formeln improvisatorischer Praxis nachweisbar, einige wenige Tänze in diesen Sammlungen gleichen fast einer notierten Improvisation. Die Tänze sind nicht im engeren Sinne instrumentiert, aber Schein und Praetorius überlieferten Hinweise zur instrumentalen Ausführung. Zur Erhellung der Besetzungsproblematik tragen andere Instrumentalkompositionen Scheins sowie die Organographie aus Praetorius’ Syntagma musicum (1619) ebenso bei wie Überlegungen zu damals gängigen Formationen wie beispielsweise zum Gamben- und Violinconsort oder zum mixed consort nach englischem Vorbild, die auch mitteldeutschen Komponisten vertraut waren. / In this contribution the collections of dance music Terpsichore by Michael Praetorius and Banchetto musicale by Johann Hermann Schein are discussed with respect to multi-voice settings and instrumentation. Although the dances by Praetorius and Schein were not improvised, some typical formulas of improvisational practices are identifiable; indeed, some dances in these collections appear almost identical to transcribed improvisations. These dances are not instrumented or arranged in the modern sense, however Schein and Praetorius provided hints for instrumental realization. To clarify the question of which instruments were used, other instrumental compositions by Schein as well as the organography from Praetorius’s Syntagma musicum (1619) prove helpful. Common ensemble types during this period like viol and violin consorts or English mixed consorts, which were familiar to Mid-German composers, are also taken into account.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:87774
Date27 October 2023
CreatorsLüthke, Arne
ContributorsGesellschaft für Musiktheorie
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:bookPart, info:eu-repo/semantics/bookPart, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10, urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-871369, qucosa:87136

Page generated in 0.0015 seconds