Return to search

Entwicklung einer Methode zum Aufdecken von potentiellen Fehlern in der Konstruktion

Vorbeugende QM-Techniken operationalisieren die Funktionen des Qualitätsmanagements
(QM) mit dem Ziel einer abgesicherten Produktentstehung. Sie leisten einen wesentlichen
Beitrag zur Erhöhung der Produktqualität. Jedoch zeigen Untersuchungen, dass deren
Einsatz häufig sehr große Probleme bereitet.

Die vorliegende Arbeit untersucht vordergründig die FMEA, QFD und DRBFM. Neben
der Beschreibung ihrer Anwendungsbereiche, werden die Vorteile und Schwächen
gegenübergestellt. Es gilt, die Schwächen mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zu
umgehen bzw. zu eliminieren.

Die Entwicklung zentraler Schwerpunkte zur Erreichung von Null-Fehlerqualität liefert die
Basis für die Erstellung einer Checkliste in Form eines Fragenkataloges. Ziel soll es sein,
durch die Systematik des Fragenkataloges und Wahl des Antwortformates Fehlerursachen
zu vermeiden.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:18947
Date19 June 2008
CreatorsHenze, Lars
ContributorsDietzsch, Michael, Schwalm, Martin, Hartmann, Torsten, Technische Universität Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0027 seconds