Um eine zugewandte, engagierte Gesellschaft von morgen zu haben, ist es oberste
Priorität, schon den Jüngeren zu zeigen, wie man gemeinsam die Zukunft gestaltet,
wie man Konflikte löst und Kompromisse schließt, um ein friedliches Miteinander zu
ermöglichen.
Deshalb ist demokratische Bildung seit vielen Jahren ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt
der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Sachsen.
Die Programme WillkommensKITAs, Netzwerke für Demokratie in
Kindertageseinrichtungen, #MISSION2038 und der Programmverbund Stark im Land
der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) haben am 15. Juni 2022 mit dem
Fachforum „Von der Kita ins Rathaus – Mitsprache und Beteiligung von Kindern und
Jugendlichen“ einen Einblick in Best Practice, Methoden und Erfolgsgeschichten
gegeben.
Dabei wurde eines deutlich: Egal in welchem Alter, egal in welcher Institution –
Beteiligung lohnt sich immer.
Die vorliegende Dokumentation blickt einerseits zurück auf die Veranstaltung, und
möchte andererseits Lust machen, sich auf den Weg zu begeben, um auch in Ihrem
Ort oder in Ihrer Institution Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Identifer | oai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:86777 |
Date | 30 August 2023 |
Creators | Günther, Lilly |
Publisher | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Standort Sachsen |
Source Sets | Hochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden |
Language | German |
Detected Language | German |
Type | info:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text |
Rights | info:eu-repo/semantics/openAccess |
Page generated in 0.0017 seconds