Spelling suggestions: "subject:"[een] EDUCATION"" "subject:"[enn] EDUCATION""
631 |
«Erziehung jenseits patriarchaler Leitbilder?» : Probleme einer feministischen ErziehungswissenschaftJacobi-Dittrich, Juliane, Kelle, Helga January 1988 (has links)
Inhalt:
- Die Anfänge der Pädagogik und das weibliche Geschlecht
- Reformpädagogik und weibliche Pädagogik
- Feministische Pädagogik
- Exkurs: Frauen, Natur und die Dialektik der Aufklärung
- Thesen für ein feministisches Bildungskonzept?
- Der blinde Fleck im weiblichen Blick
|
632 |
"Geistige Mütterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen Männerdominanz im Mädchenschulwesen?Jacobi, Juliane January 1990 (has links)
Inhalt:
- Veröffentlichte Intimität und „sphärisches Gesetz"
- Kulturtheorie als Bildungstheorie
- Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag
|
633 |
"Wer ist Sophie?"Jacobi, Juliane January 1990 (has links)
Inhalt:
I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile"
II. Rousseau, der "autonome Mensch"
III. Zum Geschlechterverhältnis
IV. Emile, oder über die Erziehung des Mannes
V. Ausblick: Gleichheit und Differenz
|
634 |
Elisabeth Blochmann zum 100. GeburtstagJacobi, Juliane January 1992 (has links)
No description available.
|
635 |
Zwischen Erwerbsfleiss und Bildungsreligion : Mädchenbildung in DeutschlandJacobi, Juliane January 1994 (has links)
Inhalt:
- "Das Recht der Frauen auf Erwerb". Weibliche Bildung zwischen Allgemein- und Berufsbildung
- Höhere Mädchenbildung zwischen 1889-1914 - der Kampf um gleihberechtigte Teilhabe an Wissenschaft, Staat und Kultur
|
636 |
Teacher gender-related influences in Greek schoolsHopf, Diether, Hatzichristou, Chryse January 1999 (has links)
BACKGROUND. Although there is a wealth of empirical studies examining the effects and the correlates of student gender in school, teacher gender has rarely been a research focus. Since Greece is one of the few Western countries with an about equal percentage of male and female teachers at primary and secondary levels of public education, it offers itself as a well-suited context for exploring teacher gender-related influences.
AIMS. The aim of the study was to examine gender-related differences in Greek classrooms focusing on teacher gender. It was hypothesised that due to the societal context clear gender effects could be detected. It was also assumed that teacher-student interaction patterns would be influenced by teacher gender not so much as a main effect but as interaction effects involving variables such as student gender, student achievement, grade, and teacher specialisation.
Samples. The samples consisted of 1041 elementary school (mean age = 11.4 years) and 862 secondary school (mean age = 14.3 years) students in public schools in Greece.
METHODS. A multi-informant and multiperspective approach to academic and psychosocial competence was used, involving teacher, peer, and self-ratings. Achievement data were also obtained.
RESULTS. Several significant teacher gender differences were found in teachers'
assessment of students' competence at both age groups. Furthermore, various domains of children's self-concept were found to be different in classes of female and male teachers.
CONCLUSIONS. The findings indicate the need to use teacher gender as a
relevant variable in future research.
|
637 |
Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner : Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber", Berlin 1792Jacobi, Juliane January 1989 (has links)
No description available.
|
638 |
To Γερμανικó Σχολείο : Εισαγωγή για Έλληνες Εκπαιδευτικούς = Die deutsche Schule : eine Einführung für griechische LehrerHopf, Diether January 1987 (has links)
Περιεχόμενα:
1. ΕΙΣΑΓΩΓΗ
2. Το σχολικό σύστημα του γερμανικού σχολείου
2.1. Η βασική δομή του
2.2. Η ιστορική εξέλιξη του εκπαιδευτικού συστήματος
2.3. Οι μαθητές
2.4. Οι Εκπαιδευτικοί
3. Η εσωτερική πλευρά του σχολείου
3.1. Συνθήκες της εκπαίδευσης
3.2. Η διδακταία ύλη
3.3. Μέθοδο.ι δ ιδασκαλ ίας
3.4. Αξιολόγηση των επιδόσεων
3.5. Άλλες δραστηριότητες και κοινωνικές εμπειρίες μέσα στο σχολείο
4. Βιβλιογραφία / Inhalt:
1 Einführung
2 Das deutsche Schulsystem
2.1 Grundstruktur
2.2 Die historische Entwicklung des Schulsystems
2.3 Die Schüler
2.4 Die Lehrer
3 Die Schule von innen
3.1 Rahmenbedingungen
3.2 Curriculum
3.3 Unterrichtsmethoden
3.4 Leistungsbeurteilung
3.5 Sonstige Tätigkeiten und soziale Erfahrungen in der Schule
4 Literaturverzeichnis
|
639 |
Lernen und Lernbeeinträchtigung im Kontext von SchuleSalzberg-Ludwig, Karin January 2005 (has links)
In diesem Artikel erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Beeinträchtigung im schulischem Lernen unter internationalem und nationalem Aspekt.
|
640 |
Mathematikunterricht : eine empirische Untersuchung zur Didaktik und Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des GymnasiumsHopf, Diether January 1980 (has links)
Inhalt:
1. Einführung
2. Analyse der systematischen Itemgruppierungen des Fragebogens
2.1 Lehrbuch (Items 1 bis 21)
2.2 Erarbeiten eines neuen Sachverhalts (Items 22 bis 48)
2.3 Übungen (Items 49 bis 68)
2.4 Wiederholung (Items 69 bis 81)
2.5 Hausaufgaben (Items 197 bis 208)
2.6 Methodenselbsturteil (Items 82 bis 185)
2.7 VermischteFragen (Items l86 bis l96)
2.8 Unterrichtsziele und Unterrichtsinhalte (Items 211 bis 261)
2.9 Unterrichtsorganisation (Items 262 bis 274)
2.10 Fragen 275 bis 286
2.11 Technische Hilfsmittel (Items 287 bis 297)
2.12 Leistungsbeurteilung (Items 298 bis 334)
2.13 Übernahme der Klasse (Items 335 bis 337); offene Fragen
2.14 Zusammenfassung der gruppeninternen Analysen
3. Einheitlichkeit und Vielfalt im Mathematikunterricht
3.1 Methodische Selbstverständlichkeiten im Mathematikunterricht
3.2 Gesamtanalyse des Fragebogens
4. Schlußbetrachtung
|
Page generated in 0.1032 seconds