• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 7
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 32
  • 32
  • 7
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

A Simple Subjective Evaluation of Enface OCT Reflectance Images Distinguishes Glaucoma From Healthy Eyes

Cheloni, Riccardo, Dewsbery, S.D., Denniss, Jonathan 04 July 2021 (has links)
Yes / Purpose: We present a subjective approach to detecting glaucomatous defects in enface images and assess its diagnostic performance. We also test the hypothesis that if reflectivity changes precede thickness changes in glaucoma there should be reduced correlation between the modalities in glaucoma compared to controls. Methods: Twenty glaucoma participants and 20 age-matched controls underwent high-resolution OCT scans of one eye. 4 μm-thick enface slabs were constructed through the retina. Enface indices were depths of first gap in visible retinal nerve fiber bundles (RNFBs) and last visible bundle, subjectively evaluated in six sectors of a 3.5 mm circle around the optic disc. Retinal nerve fiber layer thickness (RNFLT) along the same circle was extracted at angles corresponding to enface indices. Between-group differences were tested by linear mixed models. Diagnostic performance was measured by partial receiver operating characteristic area (pAUC). Results: First gap and last visible bundle were closer to the inner limiting membrane in glaucoma eyes (both P < 0.0001). Enface indices showed excellent diagnostic perfor mance (pAUCs 0.63–1.00), similar to RNFLT (pAUCs 0.63–0.95). Correlation between enface and RNFLT parameters was strong in healthy (r = 0.81–0.92) and glaucoma eyes (r = 0.73–0.80). Conclusions: This simple subjective method reliably identifies glaucomatous defects in enface images with diagnostic performance at least as good as existing thickness indices. Thickness and reflectivity were similarly related in healthy and glaucoma eyes, providing no strong evidence of reflectivity loss preceding thinning. Objective analyses may realize further potential of enface OCT images in glaucoma. Translational Relevance: Novel enface OCT indices may aid glaucoma diagnosis.
12

Bewegungswissenschaftliche Objektivierbarkeit von funktionaler Passform am Beispiel des Laufschuhs

Kunde, Sabrina 21 October 2010 (has links) (PDF)
Passform gehört neben Stabilität und Dämpfung zu den wichtigsten Eigenschaften eines Laufschuhs. Seit den 70er Jahren beschäftigen sich Industrie und Forschung mit der Optimierung von Laufschuhen. Dabei wurden vorrangig Stütz- und Dämpfungskonzepte entwickelt und die Pronation als vermeidliche Verletzungsursache analysiert, während der Passform wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Erst in den letzten Jahren zeichnet sich ein neuer Trend in der Schuhindustrie und Forschung ab. Durch den Einsatz von Mehrweitensystemen, bei denen in einer Größe unterschiedliche Weiten des Schuhs angeboten werden, wird versucht, die zunehmende Bedeutung von Passform zu berücksichtigen (Walther & Mayer 2008). Trotz dieses neuerlichen Fortschritts bzgl. der Passform als wesentlicher Parameter im Laufschuhbereich gibt es keine (einheitliche) Definition von Passform. Nicht bekannt ist, wie Passform quantifiziert werden kann, und daher ist die Umsetzung unklar, wie z. B. einzelne Passformtypen abgestuft werden müssen. In der Literatur lassen sich kaum Studien finden, in denen sich mit der Thematik Passform beschäftigt wurde. Aktuell weiß man nicht, ob Probanden Modifikationen in der Passform von Schuhen überhaupt wahrnehmen können. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war es mithilfe eines komplexen Studiendesigns aus mechanischen, biomechanischen, anthropometrischen und subjektiv-sensorischen Messverfahren mögliche subjektive und objektive Kriterien herauszuarbeiten, um eine konkrete Definition von Passform aufzustellen und erste Ansätze zur Objektivierung von Passform zu liefern. Dabei sollte analysiert werden, ob Passform in bestimmten Bereichen des Schuhs von Probanden wahrgenommen und unterschieden werden kann. In diesem Zusammenhang interessierte, welche Art von Passform bei Laufschuhen präferiert wird und ob die Fußform des Läufers sowie die Sensibilität am Fuß im Zusammenhang mit der Bewertung von Passform stehen. Zudem sollte der Zusammenhang zwischen biomechanischen Laufparametern und der subjektiven Wahrnehmung von Passform untersucht werden. Zunächst wurde in einer Studie analysiert, ob es zu einer Veränderung von Fußdimensionen über den Tag kommt, da dazu uneinheitliche Ergebnisse in der Literatur vorliegen. Hintergrund war das Fußdimensionen veränderbar sind und diese Veränderungen mögliche Auswirkungen auf die Passform von Schuhen haben könnten und somit bei der Betrachtung von Passform berücksichtigt werden müssten. Dabei wurden von 66 Probanden morgens und abends beide Füße mit einem 3D-Fußscanner vermessen. Die Ergebnisse zeigen keine relevanten Veränderungen im Fußvolumen oder anderen Fußdimensionen. Vergleiche in der Literatur weisen z. T. gegenteilige Ergebnisse auf. Dieser Widerspruch kann nicht abschließend gelöst werden. Bezüglich der Sensibilität am Fuß lassen sich nur wenige Informationen in der Literatur finden. Infolgedessen wurde in der Dissertation eine zweite Studie durchgeführt, in der die 2-Punktschwellen an verschiedenen Bereichen des Fußes ermittelt wurden, um mögliche Unterschiede in der räumlichen Wahrnehmung herauszuarbeiten. Mithilfe von Konfidenzintervallen war es möglich, relevante Unterschiede zwischen den verschiedenen anatomischen Bereichen des Fußes aufzuzeigen. Die Ergebnisse belegen, dass die niedrigsten 2-Punktschwellen, d. h. die sensibelsten Stellen, im Bereich der Zehen liegen, und die höchsten 2-Punktschwellen, d. h. die unsensibelsten Stellen, im dorsalen Bereich des Fußes zu finden sind. Folglich wurde die 2-Punktschwellen-bestimmung bei der Studie zur Passformbewertung eingesetzt, um den Zusammenhang zwischen räumlicher Wahrnehmung und subjektiver Bewertung von Passform zu analysieren. Die Ergebnisse müssen allerdings mit Einschränkung betrachtet werden, da die Gütekriterien sehr gering sind. Den Schwerpunkt der Dissertation bildeten zwei Studien zur Passformbewertung, eine mit kommerziellen Laufschuhen und eine mit selbstkonstruierten Laufschuhen, die nach fest definierten Maßen konstruiert wurden. 30 bzw. 33 männliche Probanden – überwiegend erfahrene Läufer – wurden gebeten mit unterschiedlichen Passformtypen zu laufen und diese hinsichtlich ihrer Passform zu bewerten. Neben der Erfassung der subjektiven Wahrnehmung und Komfortbewertung führten die Probanden mit allen Schuhbe-dingungen eine biomechanische Laufanalyse durch. Des Weiteren wurden die Schuhe mechanisch getestet und die Füße der Probanden mit Hilfe eines 3D-Fußscanners vermessen. In der Studie mit selbstkonstruierten Laufschuhen wurde zudem ein sensorischer Test durchgeführt und die 2-Punktschwellen des Fußes bei den Probanden ermittelt. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Studien, dass Probanden eine enge Passform gegenüber einer weiten Passform präferieren. Zudem können Probanden Passformunterschiede in den Schuhbereichen Fersenbreite, Ballenbreite, Zehenhöhe und Schuhlänge richtig wahrnehmen, wenn die Schuhe in mehreren Bereichen diese Veränderung der Passform aufweisen. Sind die Schuhe nur in einem Bereich verändert, nehmen die Probanden nur in dem Schuhbereich Zehenhöhe Veränderungen wahr. Folglich ist ein Zusammenhang zwischen Fußsensorik und der Wahrnehmung von Passform in der Zehenhöhe erkennbar, da die Passform im Zehenbereich, der die geringsten 2-Punktschwellen aufweist und somit am sensibelsten ist, wahrgenommen und Veränderungen bemerkt werden können. Ebenfalls ist zwischen der subjektiven Bewertung der Passform und vor allem dem biomechanischen Laufparameter „tibiale Spitzenbeschleunigung“ ein Zusammenhang erkennbar. Hierbei scheint eine negative Komfortbewertung und Instabilität des Schuhs zu einer Adaptation des Laufstils z. B. ein flacheres Aufsetzen des Fußes zu führen, was in einer Reduzierung des biomechanischen Parameters „tibiale Spitzenbeschleunigung“ resultiert. Diese Schlussfolgerung muss in zukünftigen Studien durch kinematische Analysen bestätigt werden. Abschließend kann festgehalten werden, dass die vorliegende Arbeit erste Ansätze zur Objektivierbarkeit von funktionaler Passform liefern konnte. Bis dahin nicht beachtete Aspekte wie der Zusammenhang zwischen subjektiver Wahrnehmung von Passform und Fußsensorik sowie biomechanischen Laufparametern wurden untersucht. Weitere Ansätze zur Objektivierbarkeit von Passform konnten aufgezeigt werden, die in zukünftigen Studien aufgegriffen und vor allem in Bezug auf die Wahrnehmung von Passform noch näher untersucht werden sollten, um den Weg zu einem funktionalen und komfortablen Schuhwerk zu ebnen.
13

Statutinių pareigūnų įsitraukimo į darbą, organizacinio pilietiškumo bei subjektyviai vertinamos darbo atlikimo kokybės ryšys / The relationship between job involvement of statutory officers, organizational cityzenship and subjective evaluation of the job performance quality

Vengrienė, Daina 11 June 2012 (has links)
Tyrimo tikslas: nustatyti statutinių pareigūnų įsitraukimo į darbą, organizacinio pilietiškumo bei subjektyviai vertinamos darbo atlikimo kokybės ryšius bei nustatyti ir palyginti statutinių pareigūnų įsitraukimo į darbą ir organizacinio pilietiškumo prognostinę vertę subjektyviai vertinamai darbo atlikimo kokybei bei atskiriems jos aspektams (darbo užduočių atlikimo kokybei, darbuotojų vaidmens atlikimo kokybei). Tyrime dalyvavo 148 Kauno mieste dirbantys policijos pareigūnai. Buvo apklausti 86 statutiniai pareigūnai vyrai ir 62 statutinės pareigūnės moterys. Statutinių pareigūnų įsitraukimas į darbą buvo matuojamas pritaikyta imčiai ir modifikuota įsitraukimo į darbą skale (Lorance ir Mortimer, 1985). Statutinių pareigūnų organizaciniam pilietiškumui išmatuoti buvo panaudotas faktorizuotas organizacinio pilietiškumo klausimynas (Podsakoff ir MacKenzie, 1989) ir altruizmo, sąžiningumo, kilnumo bei pagarbumo subskalės (faktoriai). Subjektyviai vertinamai darbo atlikimo kokybei išmatuoti buvo naudojamas R. A. Roe, A. Zinovieva, I. L. Dienes ir L. A. Ten Horn (2000) matavimo rinkinys. Šis rinkinys leido išmatuoti statutinių pareigūnų darbo atlikimo kokybę bei atskirus jos aspektus: darbo užduočių atlikimo kokybę, darbuotojų vaidmens atlikimo kokybę. Pagrindiniai tyrimo rezultatai parodė, kad didėjant statutinių pareigūnų įsitraukimui į darbą, didėja jų organizacinis pilietiškumas bei tokie jo aspektai kaip altruizmas, sąžiningumas ir pagarbumas bei gerėja subjektyviai vertinama... [toliau žr. visą tekstą] / The aim of the research was: to identify the relationship between job invovement of statutory officers, organizational cityzenship and subjective evaluation of the job performance quality and identify, if job involvement and organizational cityzenship of statutory officers were able to predict their subjective evaluation of the job performance quality. The partizipants of the present study were 148 statutory officers ( police officers) from Kaunas (62 females and 86 males were questioned). The job involvement of statutory officers was evaluated with the modified Job Involvement Scale (Lorance ir Mortimer, 1985). The organizational citizenship of statutory officers was evaluated with Organizational Cityzenchip Questionaire (Podsakoff ir MacKenzie, 1989). The factors of organizational citizenship allowed to explore altruism, conscientiousness, sprotsmanship and respectful citizenship of statutory officers. The measurement set by R. A. Roe, A. Zinovieva, I. L. Dienes ir L. A. Ten Horn (2000) was used to research the subjective evaluation of job performance quality in general, task performance quality and in – role performance quality. Major outcomes of the research showed that increasing the statutory officers' involvement in job, increase their organizational citizenship (altruism, conscientiousness, respectful citizenship) and improving the subjective evaluation of job performance quality in general, work tasks performance quality and the in-role performance quality. The... [to full text]
14

Nakvynės namų darbuotojų profesinės rizikos veiksnių sąsajos su subjektyviai vertinama sveikata / Hostel staff occupational risk factors and their links with the subjective evaluation of health

Mačiulienė, Diana 04 June 2013 (has links)
Visuomenės sveikata (Sveikatos ekologija) NAKVYNĖS NAMŲ DARBUOTOJŲ PROFESINĖS RIZIKOS VEIKSNIŲ SĄSAJOS SU SUBJEKTYVIAI VERTINAMA SVEIKATA Diana Mačiulienė Mokslinė vadovė lekt. dr. Jolita Kirvaitienė Lietuvos sveikatos mokslų universitetas, Medicinos akademija, Visuomenės sveikatos fakultetas, Aplinkos ir darbo medicinos katedra. Kaunas; 2013. 56 p. Darbo tikslas. Įvertinti nakvynės namų darbuotojų profesinės rizikos veiksnių sąsajas su subjektyviai vertinama sveikata. Tyrimo metodika. Tyrime dalyvavo 145 Vilniaus, Kauno ir Klaipėdos miestų nakvynės namų darbuotojai. Analizei buvo tinkamos 126 anketos. Darbuotojų apklausai naudota vienmomentinė anketa. Statistinė duomenų analizė buvo atlikta naudojant statistinį programų paketą SPSS 17.0 for Windows ir Microsoft Office programinio paketo skaičiuokle Microsoft Excel. Duomenys, kurių paklaidos tikimybė p>0,05 nebuvo naudoti tyrime, kadangi skirtumas laikomas statistiškai nereikšmingas. Rezultatai. Nakvynės namų darbuotojai daţniausiai susiduria su klientų grasinimais (41,3 proc.), keiksmaţodţiais (64,3 proc.), psichologine įtampa (78 proc.), nesaugumo jausmu (53 proc.). Dauguma darbuotojų (70,6 proc.) per pastaruosius 6 mėnesius pajuto sveikatos sutrikimus. Beveik pusė apklaustųjų (42,9 proc.) savo sveikatos sutrikimus sieja su darbu. Savo sveikatos sutrikimus respondentai sieja su: miego sutrikimais (36,5 proc.), irzlumu (22,2 proc.), nerimu (20,6 proc.), įtampa bei stresu (34,9 proc.), arterinė hipertenzija (19,8 proc.)... [toliau žr. visą tekstą] / Public health (Health ecology) HOSTEL STAFF OCCUPATIONAL RISK FACTORS AND THEIR LINKS WITH THE SUBJECTIVE EVALUATION OF HEALTH Diana Mačiulienė Scientific tutor lecturer dr. Jolita Kirvaitienė Lithuanian University of Health Sciences, Medical Academy, Faculty of Public Health, Department of Environmental and Occupational Medicine. Kaunas; 2013. 56 p. The aim of a project. To evaluate Hostel Staff Occupational Risk Factors and Their Links with the Subjective Evaluation of Health. Research methodology. 145 workers from Vilnius, Kaunas and Klaipėda hostels staff were involved in the study. 126 questionnaires were suitable for analysis. A cross-sectional questionnaire was used in the survey. The statistical analysis was performed using the statistical software package SPSS 17.0 for Windows and Microsoft Office software package Microsoft Excel spreadsheet. Data with bias probability p>0,05 were not used in the research, because the difference is considered statistically insignificant. Results of the research. Mostly, workers of hostels have to deal with threats of clients (41,3 pct.), vituperation (64,3pct.), psychological stress (78 pct.), insecurity (53 pct). In the last 6 months the majority of employees felt health disorders. Almost half of the respondents (42,9 pct.) relate their health problems with the work. Were mentioned following health disorders: sleep disorders (36,5 pct.), irritability (22,2 pct.), anxiety (20,6 pct), tension and stress (34,9 pct.), arterial... [to full text]
15

Hodnocení vybraných složek herního výkonu hráčů fotbalu ročníku U11 / Evaluation of selected features of U11 players game performance

Khun, Lukáš January 2021 (has links)
Title: Evaluation of selected features of U11 players game performance Objective: The main aim of this thesis was to determine the impact of technical skills and fitness level on game performance of young football players. I also aim to discover possible differences between the First Team and Future team of SK Slavia Praha (year 2009). Methods: A quantitative research with empirical elements was employed in the practival part of the thesis. The sample consisted of the SK Slavia Praha U11 (10,85±0,24) players (n=29). The level of specific football skills was evaluated with slalom tests and Loughborough Soccer Passing test. The fitness level was measured with linear runs (10 and 20 meters), standing long jump, agility and yo-yo intermittent test. Subjective player rating of their performance was measured using a scale questionnaire for coaches. Results: Performance groups "above-average" and "average" showed a great difference in technical skills in comparison to the performance group "below-average". This was not confirmed in terms of fitness. The results in 10m sprint test, 20m sprint test and agility test were comparable. There was no confirmed difference on the team level in technical skills or fitness between the First Team and the Future team. Conclusion: The questionnaire for coaches...
16

Estudo para adaptação de um método de classificação de estradas não pavimentadas às condições do Município de São Carlos/SP / not available

Fontenele, Heliana Barbosa 26 November 2001 (has links)
Este trabalho trata do estudo para adaptação de um método de classificação de estradas não pavimentadas às condições encontradas em campo no município de São Carlos-SP. O trabalho foi desenvolvido a partir de avaliações subjetivas e objetivas levadas a efeito por um painel de avaliadores que executou levantamento de campo planejado, com base nas informações contidas nos relatórios técnicos sobre o desenvolvimento de dois métodos de classificação das condições de estradas - método do Pavement Condition Index e método do Unsurfaced Road Condition Index. O painel de avaliadores atribuiu notas a 140 unidades amostrais de 30 metros de comprimento, a cada defeito presente na unidade amostral e aos 14 trechos estudados. Paralelamente, cada unidade amostral e cada trecho receberam uma classificação de acordo com o método do Unsufaced Road Condition Index. Concluiu-se que, para o presente estudo, não há correlação entre os resultados da avaliação subjetiva executada apenas com o emprego de uma escala de notas e da objetiva, calculada segundo o método do Unsurfaced Road Condition Index. Conclui-se também que a avaliação subjetiva global do trecho tem uma boa correlação com a avaliação subjetiva do conjunto das unidades amostrais que compõem o referido trecho, indicando ser coerente a avaliação do painel de avaliadores. / This work deals with a study for adapting an unpaved road rating method to the field condition prevailing in São Carlos County. The research was carried out through subjective and objective evaluations performed by a panel of raters during field inspections. The experiment was planned accordingly to the technical reports information about the development of two roads condition rating methods - the Pavement Condition lndex and the Unsurfaced Road Condition lndex. The panel rated 140 sample unities of 30 m long attributing a value for the unity, for each defect they have and for 14 road sections studied. The ranks were also calculated accordingly to Unsurfaced Road Condition lndex method. It was concluded that, for the present research, there is no correlation between the subjective evaluation executed with a simple scale and the objective rating calculated following the Unsurfaced Road Condition lndex method. It was also concluded that the global subjective rank of the road section has a good correlation with the subjective rank of the set of sample unities that composes this section, indicating the coherence of the rating panel evaluation.
17

Estudo para adaptação de um método de classificação de estradas não pavimentadas às condições do Município de São Carlos/SP / not available

Heliana Barbosa Fontenele 26 November 2001 (has links)
Este trabalho trata do estudo para adaptação de um método de classificação de estradas não pavimentadas às condições encontradas em campo no município de São Carlos-SP. O trabalho foi desenvolvido a partir de avaliações subjetivas e objetivas levadas a efeito por um painel de avaliadores que executou levantamento de campo planejado, com base nas informações contidas nos relatórios técnicos sobre o desenvolvimento de dois métodos de classificação das condições de estradas - método do Pavement Condition Index e método do Unsurfaced Road Condition Index. O painel de avaliadores atribuiu notas a 140 unidades amostrais de 30 metros de comprimento, a cada defeito presente na unidade amostral e aos 14 trechos estudados. Paralelamente, cada unidade amostral e cada trecho receberam uma classificação de acordo com o método do Unsufaced Road Condition Index. Concluiu-se que, para o presente estudo, não há correlação entre os resultados da avaliação subjetiva executada apenas com o emprego de uma escala de notas e da objetiva, calculada segundo o método do Unsurfaced Road Condition Index. Conclui-se também que a avaliação subjetiva global do trecho tem uma boa correlação com a avaliação subjetiva do conjunto das unidades amostrais que compõem o referido trecho, indicando ser coerente a avaliação do painel de avaliadores. / This work deals with a study for adapting an unpaved road rating method to the field condition prevailing in São Carlos County. The research was carried out through subjective and objective evaluations performed by a panel of raters during field inspections. The experiment was planned accordingly to the technical reports information about the development of two roads condition rating methods - the Pavement Condition lndex and the Unsurfaced Road Condition lndex. The panel rated 140 sample unities of 30 m long attributing a value for the unity, for each defect they have and for 14 road sections studied. The ranks were also calculated accordingly to Unsurfaced Road Condition lndex method. It was concluded that, for the present research, there is no correlation between the subjective evaluation executed with a simple scale and the objective rating calculated following the Unsurfaced Road Condition lndex method. It was also concluded that the global subjective rank of the road section has a good correlation with the subjective rank of the set of sample unities that composes this section, indicating the coherence of the rating panel evaluation.
18

Hodnotící kritéria veřejné zakázky / The evaluation criteria in public procurement

Černá, Anna January 2018 (has links)
The main aim of this diploma thesis is to provide a comprehensive analysis of legislation of evaluation criteria with its main focus on quality criteria taking account of decision practice of the Office for the Protection of Competition, case law of administrative courts and foreign and also domestic practice of awarding of the public contract. The diploma thesis is divided in five chapters, with each chapter being split in subchapters. The first chapter presents a brief overview of the public procurement legislation and intends to describe its basic aims and purposes. The second chapter focuses on legislation of quality criteria. The subject of the third chapter is the act of contracting authority prior to the launching of the procurement procedure and with it relating preliminary market consultation and award criteria. The fourth chapter deals with individual evaluation criteria including unnamed criteria and proposes the outline of the foreign practice of evaluation with the Best Value Procurement method. Furthermore, the chapter deals with the subjective award criteria in the light of the case of administrative courts and decision practice of the Office for the Protection of Competition. The last fifth chapter is devoted to the evaluation of tenders, deals with the changes to the award...
19

Evaluation de la qualité des images couleur. Application à la recherche & à l'amélioration des images / Color image quality assessment application to retrieval and improve images

Ouni, Sonia 28 November 2012 (has links)
Le domaine de recherche dans l'évaluation objective de la qualité des images couleur a connu un regain d'intérêt ces dernières années. Les travaux sont essentiellement dictés par l'avènement des images numérique et par les nouveaux besoins en codage d'images (compression, transmission, restauration, indexation,…). Jusqu'à présent la meilleure évaluation reste visuelle (donc subjective) soit par des techniques psychophysiques soit par évaluation experte. Donc, il est utile, voire nécessaire, de mettre en place des critères et des mesures objectifs qui produisent automatiquement des notes de qualité se rapprochant le plus possible des notes de qualité données par l'évaluation subjective. Nous proposons, tout d'abort, une nouvelle métrique avec référence d'évaluation de la qualité des images couleur, nommée Delta E globale, se base sur l'aspect couleur et intègre les caractéristiques du système visuel humain (SVH). Les performances ont été mesurées dans deux domaines d'application la compression et la restauration. Les expérimentations réalisées montrent une corrélation importante entre les résultats obtenus et l'appréciation subjective. Ensuite, nous proposons une nouvelle approche d'évaluation sans référence de la qualité des images couleur en se basant sur les réseaux de neurones : compte tenu du caractère multidimensionnel de la qualité d'images, une quantification de la qualité a été proposée en se basant sur un ensemble d'attributs formant le descripteur PN (Précision, Naturalité). La précision traduit la netteté et la clarté. Quant à la naturalité, elle traduit la luminosité et la couleur. Pour modéliser le critère de la couleur, trois métriques sans référence ont été définies afin de détecter la couleur dominante dans l'image, la proportion de cette couleur et sa dispersion spatiale. Cette approche se base sur les réseaux de neurones afin d'imiter la perception du SVH. Deux variantes de cette approche ont été expérimentées (directe et progressive). Les résultats obtenus ont montré la performance de la variante progressive par rapport à la variante directe. L'application de l'approche proposée dans deux domaines : dans le contexte de la restauration, cette approche a servi comme un critère d'arrêt automatique pour les algorithmes de restauration. De plus, nous l'avons utilisé au sein d'un système d'estimation de la qualité d'images afin de détecter automatiquement le type de dégradation contenu dans une image. Dans le contexte de l'indexation et de la recherche d'images, l'approche proposée a servi d'introduire la qualité des images de la base comme index. Les résultats expérimentaux ont montré l'amélioration des performances du système de recherche d'images par le contenu en utilisant l'index qualité ou en réalisant un raffinement des résultats avec le critère de qualité. / The research area in the objective quality assessment of the color images has been a renewed interest in recent years. The work is primarily driven by the advent of digital pictures and additional needs in image coding (compression, transmission, recovery, indexing,...). So far the best evaluation is visual (hence subjective) or by psychophysical techniques or by expert evaluation. Therefore, it is useful, even necessary, to establish criteria and objectives that automatically measures quality scores closest possible quality scores given by the subjective evaluation. We propose, firstly, a new full reference metric to assess the quality of color images, called overall Delta E, based on color appearance and incorporates the features of the human visual system (HVS). Performance was measured in two areas of application compression and restoration. The experiments carried out show a significant correlation between the results and subjective assessment.Then, we propose a new no reference quality assessmenent color images approach based on neural networks: given the multidimensional nature of image quality, a quantification of quality has been proposed, based on a set of attributes forming the descriptor UN (Utility, Naturalness). Accuracy reflects the sharpness and clarity. As for naturality, it reflects the brightness and color. To model the criterion of color, three no reference metrics were defined to detect the dominant color in the image, the proportion of that color and its spatial dispersion. This approach is based on neural networks to mimic the HVS perception. Two variants of this approach have been tried (direct and progressive). The results showed the performance of the progressive variant compared to the direct variant. The application of the proposed approach in two areas: in the context of restoration, this approach has served as a stopping criterion for automatic restoration algorithms. In addition, we have used in a system for estimating the quality of images to automatically detect the type of content in an image degradation. In the context of indexing and image retrieval, the proposed approach was used to introduce the quality of images in the database as an index. The experimental results showed the improvement of system performance image search by content by using the index or by making a quality refinement results with the quality criterion.
20

Bewegungswissenschaftliche Objektivierbarkeit von funktionaler Passform am Beispiel des Laufschuhs

Kunde, Sabrina 11 October 2010 (has links)
Passform gehört neben Stabilität und Dämpfung zu den wichtigsten Eigenschaften eines Laufschuhs. Seit den 70er Jahren beschäftigen sich Industrie und Forschung mit der Optimierung von Laufschuhen. Dabei wurden vorrangig Stütz- und Dämpfungskonzepte entwickelt und die Pronation als vermeidliche Verletzungsursache analysiert, während der Passform wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Erst in den letzten Jahren zeichnet sich ein neuer Trend in der Schuhindustrie und Forschung ab. Durch den Einsatz von Mehrweitensystemen, bei denen in einer Größe unterschiedliche Weiten des Schuhs angeboten werden, wird versucht, die zunehmende Bedeutung von Passform zu berücksichtigen (Walther & Mayer 2008). Trotz dieses neuerlichen Fortschritts bzgl. der Passform als wesentlicher Parameter im Laufschuhbereich gibt es keine (einheitliche) Definition von Passform. Nicht bekannt ist, wie Passform quantifiziert werden kann, und daher ist die Umsetzung unklar, wie z. B. einzelne Passformtypen abgestuft werden müssen. In der Literatur lassen sich kaum Studien finden, in denen sich mit der Thematik Passform beschäftigt wurde. Aktuell weiß man nicht, ob Probanden Modifikationen in der Passform von Schuhen überhaupt wahrnehmen können. Gegenstand der vorliegenden Arbeit war es mithilfe eines komplexen Studiendesigns aus mechanischen, biomechanischen, anthropometrischen und subjektiv-sensorischen Messverfahren mögliche subjektive und objektive Kriterien herauszuarbeiten, um eine konkrete Definition von Passform aufzustellen und erste Ansätze zur Objektivierung von Passform zu liefern. Dabei sollte analysiert werden, ob Passform in bestimmten Bereichen des Schuhs von Probanden wahrgenommen und unterschieden werden kann. In diesem Zusammenhang interessierte, welche Art von Passform bei Laufschuhen präferiert wird und ob die Fußform des Läufers sowie die Sensibilität am Fuß im Zusammenhang mit der Bewertung von Passform stehen. Zudem sollte der Zusammenhang zwischen biomechanischen Laufparametern und der subjektiven Wahrnehmung von Passform untersucht werden. Zunächst wurde in einer Studie analysiert, ob es zu einer Veränderung von Fußdimensionen über den Tag kommt, da dazu uneinheitliche Ergebnisse in der Literatur vorliegen. Hintergrund war das Fußdimensionen veränderbar sind und diese Veränderungen mögliche Auswirkungen auf die Passform von Schuhen haben könnten und somit bei der Betrachtung von Passform berücksichtigt werden müssten. Dabei wurden von 66 Probanden morgens und abends beide Füße mit einem 3D-Fußscanner vermessen. Die Ergebnisse zeigen keine relevanten Veränderungen im Fußvolumen oder anderen Fußdimensionen. Vergleiche in der Literatur weisen z. T. gegenteilige Ergebnisse auf. Dieser Widerspruch kann nicht abschließend gelöst werden. Bezüglich der Sensibilität am Fuß lassen sich nur wenige Informationen in der Literatur finden. Infolgedessen wurde in der Dissertation eine zweite Studie durchgeführt, in der die 2-Punktschwellen an verschiedenen Bereichen des Fußes ermittelt wurden, um mögliche Unterschiede in der räumlichen Wahrnehmung herauszuarbeiten. Mithilfe von Konfidenzintervallen war es möglich, relevante Unterschiede zwischen den verschiedenen anatomischen Bereichen des Fußes aufzuzeigen. Die Ergebnisse belegen, dass die niedrigsten 2-Punktschwellen, d. h. die sensibelsten Stellen, im Bereich der Zehen liegen, und die höchsten 2-Punktschwellen, d. h. die unsensibelsten Stellen, im dorsalen Bereich des Fußes zu finden sind. Folglich wurde die 2-Punktschwellen-bestimmung bei der Studie zur Passformbewertung eingesetzt, um den Zusammenhang zwischen räumlicher Wahrnehmung und subjektiver Bewertung von Passform zu analysieren. Die Ergebnisse müssen allerdings mit Einschränkung betrachtet werden, da die Gütekriterien sehr gering sind. Den Schwerpunkt der Dissertation bildeten zwei Studien zur Passformbewertung, eine mit kommerziellen Laufschuhen und eine mit selbstkonstruierten Laufschuhen, die nach fest definierten Maßen konstruiert wurden. 30 bzw. 33 männliche Probanden – überwiegend erfahrene Läufer – wurden gebeten mit unterschiedlichen Passformtypen zu laufen und diese hinsichtlich ihrer Passform zu bewerten. Neben der Erfassung der subjektiven Wahrnehmung und Komfortbewertung führten die Probanden mit allen Schuhbe-dingungen eine biomechanische Laufanalyse durch. Des Weiteren wurden die Schuhe mechanisch getestet und die Füße der Probanden mit Hilfe eines 3D-Fußscanners vermessen. In der Studie mit selbstkonstruierten Laufschuhen wurde zudem ein sensorischer Test durchgeführt und die 2-Punktschwellen des Fußes bei den Probanden ermittelt. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Studien, dass Probanden eine enge Passform gegenüber einer weiten Passform präferieren. Zudem können Probanden Passformunterschiede in den Schuhbereichen Fersenbreite, Ballenbreite, Zehenhöhe und Schuhlänge richtig wahrnehmen, wenn die Schuhe in mehreren Bereichen diese Veränderung der Passform aufweisen. Sind die Schuhe nur in einem Bereich verändert, nehmen die Probanden nur in dem Schuhbereich Zehenhöhe Veränderungen wahr. Folglich ist ein Zusammenhang zwischen Fußsensorik und der Wahrnehmung von Passform in der Zehenhöhe erkennbar, da die Passform im Zehenbereich, der die geringsten 2-Punktschwellen aufweist und somit am sensibelsten ist, wahrgenommen und Veränderungen bemerkt werden können. Ebenfalls ist zwischen der subjektiven Bewertung der Passform und vor allem dem biomechanischen Laufparameter „tibiale Spitzenbeschleunigung“ ein Zusammenhang erkennbar. Hierbei scheint eine negative Komfortbewertung und Instabilität des Schuhs zu einer Adaptation des Laufstils z. B. ein flacheres Aufsetzen des Fußes zu führen, was in einer Reduzierung des biomechanischen Parameters „tibiale Spitzenbeschleunigung“ resultiert. Diese Schlussfolgerung muss in zukünftigen Studien durch kinematische Analysen bestätigt werden. Abschließend kann festgehalten werden, dass die vorliegende Arbeit erste Ansätze zur Objektivierbarkeit von funktionaler Passform liefern konnte. Bis dahin nicht beachtete Aspekte wie der Zusammenhang zwischen subjektiver Wahrnehmung von Passform und Fußsensorik sowie biomechanischen Laufparametern wurden untersucht. Weitere Ansätze zur Objektivierbarkeit von Passform konnten aufgezeigt werden, die in zukünftigen Studien aufgegriffen und vor allem in Bezug auf die Wahrnehmung von Passform noch näher untersucht werden sollten, um den Weg zu einem funktionalen und komfortablen Schuhwerk zu ebnen.:1 EINLEITUNG 1 2 THEORETISCHER HINTERGRUND UND LITERATURBESPRECHUNG 6 2.1 FUßANATOMIE 6 2.2 STANDARDS DER LAUFSCHUHTESTUNG 10 2.2.1 Biomechanische Laufanalyse 10 2.2.2 Mechanische Prüfung von Laufschuhen 12 2.3 OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG VON PASSFORM 15 2.3.1 Studien zur Fußanatomie 16 2.3.2 Komfortstudien 21 2.3.3 Studien zur Passformbewertung und Passformpräferenz 25 2.3.4 Studien zum Zusammenhang von Fußsensibilität und Komfortbewertung 26 2.3.5 Defizite bisheriger Studien und Schlussfolgerungen 27 3 ZIELSTELLUNG DER ARBEIT UND FRAGESTELLUNGEN 29 4 ANSATZ ZUR OBJEKTIVIERBARKEIT VON FUNKTIONALER PASSFORM 32 4.1 FUßANTHROPOMETRISCHE MESSVERFAHREN 32 4.1.1 Methodik 34 4.1.2 Ergebnisse und Diskussion 37 4.1.3 Methodenkritik 40 4.2 SUBJEKTIV-SENSORISCHE MESSVERFAHREN 41 4.2.1 Sensorik – 2-Punktschwellen 43 4.2.2 Methodik zur Bestimmung der Gütekriterien von 2-Punktschwellen 46 4.2.3 Ergebnisse und Diskussion der Reliabilitätsstudie 49 4.2.4 Methodik der 2-Punktschwellen-Studie 53 4.2.5 Ergebnisse und Diskussion der 2-Punktschwellen-Studie 55 4.2.6 Methodenkritik zur Bestimmung von 2-Punktschwellen 58 4.2.7 Erfassung der subjektiven Bewertung 58 4.3 ZUSAMMENFASSUNG BISHERIGER ERKENNTNISSE 61 4.4 ANWENDUNGSBEREICH: LAUFSCHUHE 62 4.4.1 Schuhaufbau 62 4.4.2 Innenschuhmessung 67 4.5 STUDIE ZUR PASSFORMBEWERTUNG MIT KOMMERZIELLEN LAUFSCHUHEN 70 4.5.1 Methodik 70 4.5.2 Ergebnisse und Diskussion 74 4.5.3 Zusammenfassung 95 4.5.4 Methodenkritik und Schlussfolgerungen 96 4.6 STUDIE ZUR PASSFORMBEWERTUNG MIT SELBSTKONSTRUIERTEN LAUFSCHUHEN 97 4.6.1 Methodik 97 4.6.2 Ergebnisse und Diskussion 101 4.6.3 Zusammenfassung 126 4.6.4 Methodenkritik und Schlussfolgerungen 127 5 DISKUSSION IM ZUSAMMENHANG UND NEUE DEFINITION VON FUNKTIONALER PASSFORM 128 6 ZUSAMMENFASSUNG 139 7 LITERATURVERZEICHNIS 142 ABBILDUNGSVERZEICHNIS I TABELLENVERZEICHNIS IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V ANHANG VII ERKLÄRUNG XV WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF XVI

Page generated in 0.0518 seconds