• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Making Planning Public / On the pursuit of good urbanism and the troubled search for a common world

Paulos, Julio 29 October 2021 (has links)
Wie funktioniert Stadtplanung in einem politischen Zeitalter, in dem Dialogfähigkeit eine Tugend und eine Notwendigkeit zugleich ist? Die Stadtplanung, die als institutionalisierte Technokratie zielorientierte Effektivität anstrebt und doch schwer fassbar ist, wurde zum Gegenstand ständiger öffentlicher Anfechtungen und obliegt einer immer häufigeren politischen Rechenschaftspflicht. Mit der unablässigen Forderung nach mehr städtischer Demokratie verschieben sich die Schwerpunkte und Wertvorstellungen der Stadtplanung hin zu mehr Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation und Transparenz. In der vorliegenden Dissertation wird ein pragmatischer, von der Akteur-Netzwerk-Theorie inspirierter Forschungsansatz verwendet, um die zum Teil widersprüchlichen Auswirkungen des planerischen Strebens nach urbaner Lebensqualität im Zusammenspiel mit den öffentlichen Maßnahmen zu untersuchen. Unter dem Einfluss einer sich neu definierenden Norm, veränderten Werten und zunehmender Bürger:innenbeteiligung wird Stadtplanung als ein Ensemble von Situationen und Ereignissen beleuchtet, welche durch das Aufgreifen aktueller Fragen die Öffentlichkeit erreichen. Durch die Gegenüberstellung von drei verschiedenen Stadtverwaltungen -–Lissabon, Wien und Zürich–- und deren politischen Hintergründe, analysiert die Dissertation empirisch die Entstehung städtischer Herausforderungen als kollektives Anliegen angesichts der verschiedenen Formen öffentlichen Handelns in der Stadtplanung. Mit anderen Worten, es werden Beispiele der Stadtplanung in einer Vielzahl von Erscheinungsformen und Konfigurationen untersucht, indem analysiert wird, wie das Vorhandensein verschiedenster Weltanschauungen zu einer gemeinsamen Expertise hybridisiert wird. Zu diesem Zweck wird die Stadtplanung nicht als eine feste Modalität betrachtet, die zu téchne oder démos gehört, oder periodisch definiert wird; sondern als öffentliche Angelegenheit und Gemeingut, wobei hinterfragt wird, wie „gutes“ städtisches Leben an der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft und Ethik problematisiert wird. / How does city planning work in a political age where being dialogic constitutes a virtue and imperative at once? Known as institutionalised technocracy and bounded polity, city planning has come to be the object of continuous acts of public contestation, and the subject of an increasing prevalence of political accountability. With a relentless demand for increased urban democracy, the conduits and implications of city planning are reassembled into novel layers of visibility, worth, transparency and discernibility. The present dissertation endorses a pragmatist-inspired ANT-lens to examine the adverse itineraries of planning’s pursuit to achieve good city life, and what sustains its current co- constitutions as a public action. Subject to normative shifts, value variations and civic engagements, city planning is investigated as an ensemble of situations and events that involves the particular urgent attribution of problems to publics. By juxtaposing political backgrounds from three diverse city administrations –– Lisbon, Vienna, and Zurich–– the dissertation empirically inquires the emergence of urban issues as collective concerns, in the face of planning’s various modes of public action. In other words, samples of city planning across a variety of expressions and configurations are examined, by analysing how the presence of many truths are framed, counter-framed and hybridised into shared expertise. To this end, city planning is studied not as a fixed modality belonging to téchne or démos, or as a periodic abyss, but as public matter and common good, questioning how good urban living is problematised at the intersection of politics, science and ethics.
2

Au croisement entre action publique et identité familiale : l'exemple des mères seules célibataires allemandes et françaises (1919-1998) / Über die Zusammenhänge zwischen öffentlichem Handeln und Familienidentität : das Beispiel der ledigen alleinerziehenden Mütter in Deutschland und Frankreich (1919-1998) / On connections between public action and familiy identity : the example of single mothers in Germany and France (1919-1998)

Garcia, Anne-Laure 11 July 2011 (has links)
Cette étude propose une réflexion sur les croisements et les interactions entre action publique et identité familiale. Concevant la construction de l’identité comme un phénomène double – prescription externe à l’individu et autoidentitication subjective – ce travail s’interroge sur : (1) les instruments publics qui peuvent contribuer à la production d’un cadre matériel et normatif suffisamment stable pour influer dura-blement sur le schème de pensée des acteurs dans la sphère familiale ; (2) le rôle des acteurs lors de la formation incessante et de la transmission de normes et de valeurs familiales. Pour ce faire, cette étude se concentre sur le cas à la marge des mères seules célibataires en France et en Allemagne. Cette comparaison sert une stratégie réflexive au sein de laquelle la mise en regard systématisée fonde la formulation d’hypothèses explicatives. Tout d’abord, une approche historique met en évidence les rôles d’influence attribués rhétoriquement, idéologiquement et pratiquement à l’Etat envers les « filles-mères » et leurs enfants entre la fin du XIX ème siècle et 1945. Puis, une analyse comparative des droits publics et des politiques en direction des familles fonde une réflexion sur l’influence normative du « gouvernement des familles » (1945-1998). Enfin, l’analyse structurale d’interviews de mères seules célibataires issues des Pays de la Loire, de Thuringe et de Schleswig-Holstein permettra la conceptualisation des différents croisements et interactions observés entre action publique et construction de l’identité familiale, et que nous regroupons sous la notion d’« interférences ». / The dissertation deals with the possible connection between public action and the construction of family identity. The study draws upon the definition of the construction of a dual identity, i.e. as an external, prescriptive ascription of identity to the individual and as subjective self-identification. It examines (1) the public factors that may be instrumental in generating a normative and material framework robust enough to influence the thinking of social actors; and (2) the role of these actors in the development and transmission of family-related values and norms. The study focuses on single mothers in Germany and France. This comparison can be seen as an explorative study of explanatory models. First, I consider the various roles and influences affecting the single parent family – both rhetorical and ideological – and look at which of these has been attributed to the state. Here, I concentrate on the period between the end of the 19th century and 1945. Next I compare judicial rulings and public policies in the Federal Republic of Germany (FRG), the German Democ-ratic Republic (GDR) and France between 1945 and 1998. These documents (such as constitutions, civil laws, maternity protection acts, etc) reveal the interest of the state in interfamily action. Finally, I provide a structural analysis of a series of interviews conducted with mothers from Pays de la Loire, Thuringia and Schleswig-Holstein which ultimately paves the way for the conceptualisation of a construct of family identity as it relates to public action. / Die Dissertation befasst sich mit der Frage nach dem Zusammenhang von öffentli-chem Handeln (action publique) und der Konstruktion von Familienidentität. In Über-einstimmung mit der Definition einer doppelten Identitätskonstruktion – als externe, präskriptive Zuschreibung von Identität an das Individuum und als subjektive Selbstidentifikation – fragt die Studie nach: (1) den öffentlichen Instrumenten, die dazu beitragen können, eine normative und materielle Rahmung zu erzeugen, die stabil genug ist, um die Denkschemata der sozialen Akteure zu beeinflussen, und (2) der Rolle der Akteure bei der Herausbildung und der Weitergabe von familienbezo-genen Werten und Normen. Der Schwerpunkt der Studie ist auf den Fall ledig al-leinerziehender Mütter in Deutschland und Frankreich gerichtet. Dieser Vergleich kann als explorative Suche nach Erklärungsmustern betrachtet werden. Zunächst wird untersucht, welche Rolle und welcher Einfluss auf uneheliche Familienverhält-nisse dem Staat sowohl rhetorisch als auch ideologisch zwischen Ende des 19. Jahr-hunderts und 1945 zugeschriebenen werden. Anschließend werden rechtliche Maß-nahmen und Public Policies in der BRD, der DDR, und in Frankreich zwischen 1945 und 1998 vergleichend untersucht, in denen das Interesse des Staates für das familia-le Handeln seiner Bürger zum Ausdruck kommt (Verfassungen, Zivilrechte, Mutter-schutzgesetze, usw.). Abschließend ermöglicht eine strukturale Analyse von episodi-schen Interviews mit Müttern aus Pays de la Loire, Thüringen und Schleswig-Holstein die Konzeptualisierung der Konstruktion von Familienidentitäten in Wech-selwirkung mit dem öffentlichen Handeln

Page generated in 0.0674 seconds