• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1186
  • 714
  • 254
  • 248
  • 134
  • 57
  • 37
  • 33
  • 27
  • 8
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 2816
  • 774
  • 278
  • 219
  • 190
  • 178
  • 177
  • 144
  • 138
  • 132
  • 132
  • 131
  • 126
  • 117
  • 115
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
551

Die urheber- und patentrechtliche Beurteilung von beschränkenden Klauseln bei der Überlassung von Standardsoftware in Deutschland und den USA

Rüting, Kai January 2006 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006
552

A study of the Bildungsroman in American literature /

Herold, Eve G., January 1900 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Ohio State University, 1973. / Includes vita. Includes bibliographical references. Available online via OhioLINK's ETD Center.
553

Dauerkrise in Pakistan

Hippler, Jochen January 2009 (has links)
Ist Pakistan das gefährlichste Land der Welt? Jochen Hippler, ein exzellenter Kenner dieses Landes, analysiert die innenpolitische Dauerkrise. Der Staat wird immer fragiler und die Politik immer mehr durch Gewalt geprägt. Große Teile des Staatsapparates sind deformiert. Gelingt es nicht, diesen Zerfall zu stoppen, wird Pakistan mittelfristig für die Welt bedrohlicher als das krisengeschüttelte Afghanistan.
554

Atommacht Pakistan - "The Ally From Hell"

Schwarz, Wolfgang January 2013 (has links)
Die genaue Anzahl einsatzfähiger Nuklearsprengköpfe Pakistans, einer nach den Standards des internationalen Regimes zur Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen (NPT) illegalen Atommacht, ist nicht bekannt. Hans Kristensen, Direktor des Nuclear Information Project der unabhängigen Federation of American Scientists und Kenner der Materie, rechnet mit 90 bis 110, Tendenz: kontinuierlich steigend. Diese Waffen befinden sich in einem Land, das seit Jahrzehnten vom Militär beherrscht wird, das aufgrund der extremen Armut einer Mehrheit der Bevölkerung erheblichen sozialen Sprengstoff in sich birgt und in dem sich Guerilla-Angriffe separatistischer paschtunischer Taliban auch gegen Militärbasen richten, die mit den Kernstreitkräften des Landes in Verbindung gebracht werden. Experten warnen daher vor der Möglichkeit eines fundamental-islamistischen Umsturzes ebenso wie vor der Gefahr, dass einzelne Atomwaffen in die Hände terroristischer Gruppen geraten könnten. Was den letzteren Aspekt anbetrifft, so beruhigt es auch nicht, wenn die pakistanischen Taliban – wie im Mai 2011 – erklären, dass „Pakistan die einzige muslimische Atommacht“ sei und man an diesem Status nichts ändern wolle.
555

Eindämmung und Einbindung : Obamas globale Strategie

Hacke, Christian January 2013 (has links)
Präsident Obama reagiert auf drei zentrale Machtverschiebungen, auf die weltpolitische von West nach Ost, auf die angestiegene Bedeutung der asiatischen Region und schließlich auf die wachsenden Konflikte im asiatischen Raum. Er weiß um die begrenzte Fähigkeit der USA zur globalen Einflussnahme. Zwar wankt der alte Hegemon USA derzeit, jedoch hält die bislang nur schemenhafte neue Weltordnung für den Westen mehr Chancen als Risiken bereit – wenn er klüger als bisher für die eigenen Werte und Interessen einsteht.
556

China und die Welt

January 2013 (has links)
Was will China? Diese Frage wird immer wieder gestellt, wenn es um die internationale Positionierung der Volksrepublik geht. In den letzten Heften diskutierte WeltTrends die neue(n) Weltunordnung(en) des 21. Jahrhunderts. Einig war man sich in der Einschätzung, welche Rolle China in der Welt von übermorgen übernehmen wird: Es wird eine globale Macht sein. Ein Autor datierte sogar die Übernahme der hegemonialen Rolle der USA durch China präzise auf das Jahr 2035. Im asiatisch-pazifischen Raum versteht sich China als „Großmacht“. Die Zahl der Nachbarn ist groß und China steht seit Jahrtausenden mit ihnen in einem spannungsreichen Verhältnis. Territorialkonflikte schwelen und brechen von Zeit zu Zeit aus. Auch die USA verstehen sich als pazifische Macht. Dies wurde durch Obama, dem „ersten pazifischen Präsidenten“ der USA, zum neuen außenpolitischen Programm, das militärisch untersetzt wird. Gefährlich, auch für den globalen Frieden, kann es werden, wenn in diesem Raum aus der Konkurrenz zweier großer Mächte ein Kampf wird. Das Rasseln von Säbeln ist bereits hörbar. Dass sich die chinesische Diplomatie dieser Herausforderung mit konfuzianischer Klugheit stellt, überrascht.
557

The slowdown of accumulation and the rise of European unemployment

Stockhammer, Engelbert January 1999 (has links) (PDF)
The paper aims at testing empirically two Keynesian hypotheses. First that increasing financial investment is one of the major causes for the slowdown in capital accumulation and, second, that this slowdown is one of major factors for rising unemployment rates. After presenting evidence from the National Accounts for the rising importance of dividend and interest income, econometric tests are performed for Germany, France, UK and the USA, and for the employment regressions, additionally for Italy. The choice of countries being determined by the interest in European unemployment and limited data availability. Overall, the findings are supportive of both hypotheses. (author's abstract) / Series: Working Papers Series "Growth and Employment in Europe: Sustainability and Competitiveness"
558

USA:s vara eller icke vara : En svensk tidningsstudie om inställning till USA:s medverkan i Vietnamkriget.

Jonsson, Calle January 2012 (has links)
USA:s vara eller icke vara En svensk tidningsstudie om inställningen till USA:s medverkan i vietnamkriget. Studien ämnar att undersöka hur de tre tidningarna DN, Arbetet och Svd ställde sig till USA:s medverkan i vietnamkriget. Studien utgår från två olika tidsperioder en från 1965 och en från 1972 för att utskönja i fall någon förändring sker med inställningen över tid. Som teori användes Herman & Chomskys propagandamodell och som metod användes en kvalitativ komparativ textanalys. Analysen visar att DN och Arbetet var de två tidningar som var mest kritiska till USA:s närvaro medan Svd intog en mer USA-vänlig hållning. Det sker ingen större förändring över tid. Kritiken är dock något hårdare och mer rätt fram under den andra perioden.
559

Kapitalmarktrechtliche Regulierungskonzepte für alternative Handelssysteme /

Cohn-Heeren, Daniela. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Freiburg (Breisgau), 2004. / Literaturverz. S. [225] - 236.
560

Leisure, household production, consumption and economic well-being /

Gørtz, Mette. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Copenhagen, 2006. / Enth. 4 Beitr.

Page generated in 0.0285 seconds