• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3051
  • 1371
  • 480
  • 24
  • 5
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 4916
  • 3573
  • 2677
  • 2664
  • 2664
  • 1727
  • 1591
  • 1588
  • 1573
  • 1571
  • 1102
  • 712
  • 678
  • 660
  • 648
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Zur Existenz viskoser Profile in der isothermen Magnetohydrodynamik

Klaiber, Andreas 26 October 2017 (has links)
Die Frage nach der Existenz viskoser Profile für Schockwellen in der isothermen Magnetohydrodynamik (IMHD) übersetzt sich in die Frage nach der Existenz heterokliner Orbits in einem fünfdimensionalen gradientenartigen System gewöhnlicher Differentialgleichungen, welches von Viskositätskoeffizienten $\delta:=(\mu,\nu,\eta)\in (0,\infty)^3=:\Delta$ abhängt. Durch elementare Betrachtungen in singulären Spezialfällen und Anwendung der geometrischen singulären Störungstheorie sowie mithilfe der Conley-Index-Theorie wird die Existenz heterokliner Orbits bewiesen, und zwar im Falle schneller und langsamer Schockwellen für alle $\delta\in\Delta$ sowie im Falle intermediärer Schockwellen für solche $\delta\in\Delta$ mit $\nu \ll \min(\mu,\eta)$ oder $\eta \ll \min(\mu,\nu)$. Außerdem wird die Existenz von Subschocks in einigen Fällen gezeigt.
52

Linguistische Aufbereitung von Personendaten und Repräsentation durch ein Question Answering System

Schulze, Sylvia 16 November 2017 (has links)
Im Rahmen des 'Wortschatz Projektes' der Universität Leipzig wurden mit Hilfe von online-Zeitschriften und anderen Quellen Informationen über bekannte Persönlichkeiten gesammelt und verwaltet. Auf diesen Daten wurde ein Question Answering System aufgebaut, welches zu vorgegebenen Fragen automatisch generierte Antworten zurückliefert. Grundvoraussetzung war die Erzeugung einer neuen Datenbankstruktur und die Transformation der vorhandenen Daten in ein geeignetes Format. Namenskategorien wie Vornamen, Nachnamen, Spitznamen etc. sowie Unifizierungsmöglichkeiten für Personen mussten erkannt werden. Ebenfalls entwickelt wurde ein Verfahren zur automatischen Satzgenerierung basierend auf der Verarbeitung externer Daten und einer Grammatik vorgegebener Gestalt. Es stellte sich heraus, dass das vorgeschlagene System weitgehend sprachunabhängig arbeitet und nicht nur auf Personendaten angewendet werden kann.
53

Klassifikation von Dokumenten mit statistischen und regelbasierten Verfahren

Seharsch, Andre‘ 16 November 2017 (has links)
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Indexierungssytems zur eindeutigen Klassifikation von Dokumenten anhand einer vorgegebenen Zahl von Klassen. Die Grundlage zum Aufbau des Klassifikationssystems bilden allgemeine Indexierungsysteme für Dokumente. Diese allgemeinen Systeme werden für die Klassifikation modifiziert, um die Verarbeitung der Dokumente zu beschleunigen und die Klassifikationsergebnisse zu präzisieren. Diese optimierten Methoden zur Indexierung sowie der kombinierte Einsatz von statistischen und regelbasierten Verfahren zur Bewertung von Dokumenten bilden die Basis des Klassifikationssystems. Zudem werden spezielle Techniken zur eindeutigen Klassifikation von Dokumenten erarbeitet, wobei besonderes Augenmerk auf die Transparenz des Klassifikationsprozesses für den Benutzer des Systems gelegt wurde. Die positiven Ergebnisse, die erste Tests des Klassifikationssystems am Beispiel von Kundenbriefen eines Versicherungsunternehmens lieferten, rechtfertigen seine Erprobung in der Praxis. Der Vorteil des Systems liegt in der großen Geschwindigkeit für die Verarbeitung von Dokumenten bei gleichzeitig hoher Genauigkeit der erzielten Ergebnisse. Die Möglichkeit zur Erweiterung der Datenbasis für das System verspricht ferner einen wachsenden Umfang von klassifizierbaren Dokumenten.
54

Agentenbasiertes Verwalten mit aktiven Dokumenten am Beispiel der Schadenbearbeitung

Slomka, Alexander 17 November 2017 (has links)
Die Arbeit zeigt Möglichkeiten für die Verwendung sogenannter aktiver Dokumente, auf Softwareagenten beruhende Strukturen, für verwaltungsorientierte Geschäftsprozesse auf. Dabei wird auf das Verständnis vom Begriffs des Softwareagenten in verschiedenen Informatikdisziplinen eingegangen. Ein Beispielsystem für die Schadenbearbeitung in Versicherungsunternehmen wird vorgestellt.
55

Qualitätsgerechte Übertragung komprimierter Audio-/ Videoströme in IP- Netzen im Vergleich verschiedener Kompressionsverfahren

Sonne, Dirk 17 November 2017 (has links)
Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Einsatzerprobung und Bewertung der Übertragung komprimierter Audio- Video- Ströme in IP- Netzen. Zu diesem Zwecke wurde ein Videoschnittplatz mit der Audio- Video- Kompressionshardware der Firma Optibase aufgebaut. Im speziellen wurde das Verhalten der Videokarte bei MPEG 1 und MPEG 2 Kompression untersucht. Es wurden über 160 Filme mit unterschiedlichen Parametern für Bitrate und GOP- Aufbau des codierten Videostromes aufgenommen und aus diesen über 2400 Bilder extrahiert. Diese Bilder wurden kategorisiert und einer qualitativen Beurteilung unterzogen.
56

Dokumentenmanagement in kooperativen Arbeitsumgebungen

Stach, Michael 17 November 2017 (has links)
Dokumentenmanagement war schon immer eine wichtige Aufgabe in verschiedenen Bereichen, insbesondere in Unternehmen und Behörden. Immer mehr Dokumente entstehen zu großen Teilen oder vollständig in elektronischer Form. Meist arbeiten mehrere Personen gemeinsam an Dokumenten. Elekronische Dokumentenmanagementsysteme müssen sich daher ganz gezielt diesen Gegebenheiten anpassen, um kooperative Arbeit zu unterstützen. Die Diplomarbeit dokumentiert die Konzeptionierung eines Dokumentenmanagementsystems für kooperative Arbeitsumgebungen. Dabei wird auf sämtliche Belange der systematischen Arbeit mit Dokumenten eingegangen, sowohl in Hinsicht auf allgemeine Anforderungen an ein Dokumentenmanagement, als auch unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen der kooperativen Arbeit an den Dokumenten. Basierend auf einer ausführlichen Anforderungsanalyse wird ein Dokumentenmanagementsystem entworfen, welches dem aktuellen Stand der Technik entspricht und auf Technologien wie Java und XML aufsetzt.
57

Der Asynchronous Transfer Mode im LAN: Performanceuntersuchungen und Vergleich mit Ethernet, Fast Ethernet und Token Ring

Staehler, André 20 November 2017 (has links)
Es soll untersucht werden, inwieweit sich das auf dem Gebiet der weitverkehrsnetzeetablierte ATM für den Einsatz im LAN eignet.
58

Konzeption und Entwicklung eines plattformunabhängigen Tools zum netzwerkweiten Daten-Management und anwendungsspezifische Erpro

Trautmann, Sven 20 November 2017 (has links)
In dieser Arbeit auf die Probleme beim Daten-Management in heterogenen Netzwerken eingegangen Deshalb wird: - eine Situationsanalyse für das Daten-Management vorgenommen, - der Datenfluss beim Daten-Management in heterogenen Netzwerken analysiert, - die Aufgaben eines Daten-Management-Systems bestimmt, - benutzbare Standards zu verglichen, - alternative Verfahren zu diskutieren, - eine Konzeption für ein Daten-Management-System entwickelt, - die Konzetion in ein lauffähiges Programm umzusetzen und - dieses an Beispielen zu erproben. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Untersuchung der Eignung der plattformunabhängigen Programmiersprache JAVA für den Einsatz in größeren Software-Projekten.
59

Entwurf, Implementierung und Bewertung eines Dienstes für die verteilte Bearbeitung von Dokumenten unter Verwendung von CORBA und XML

Voigt, Uwe 20 November 2017 (has links)
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten eines Architekturentwurfs und Implementierungen von verteilten Software-Komponenten zum gemeinsamen Bearbeiten von Dokumenten. Beim gemeinsamen Zugriff auf Ressourcen sind vielfältige Problematiken wie Zugriffsrechte, gemeinsame Lese- bzw. Schreibzugriffe, die Auswahl einer geeigneten Datenstruktur und Datenbeschreibung, Konsistenz der Daten und nicht zuletzt die Leistungsfähigkeit der verwendeten Übertragungsprotokolle zu beachten. Diesen Problematiken sind in der heutigen Praxis eine Anzahl von Strategien gewidmet. Von der Object Management Group (OMG) sind eine Reihe von Spezifikationen erarbeitet worden. Eine von ihnen ist die Common Object Request Broker Architecture (CORBA), eine Architektur für Software, die zwischen Anwendungs- und Systemsoftware angesiedelt ist, die sogenannte Middleware. CORBA spezifiziert eine objektorientierten Architektur für die Kommunikation von Komponenten in heterogenen Netzwerken. Der Beschreibung von Datenstrukturen, die über Netze verbreitet werden sollen, widmet sich ein weiteres Konsortium, das World Wide Web Consortium (W3C). Fußend auf den Bemühungen dieses Interessenzusammenschlusses ist die mächtige Metasprache Extensible Markup Language (XML) entstanden. Das Dokumentenbeschreibungsmodell, auf dem XML basiert ist das Document Object Model (DOM). Diese neuen Spezifikationen sind die Werkzeuge, um leistungsstarke und skalierbare Implementierungen zu ermöglichen. In der Arbeit werden die Stärken der genannten Technologien herausgearbeitet und verwendet, um die Skalierbarkeit und Performanz der bereitgestellten verteilten Anwendung zu erhöhen.
60

Möglichkeiten der Software-Wiederverwendung durch komponentenbasierte Anwendungsentwicklung in einem Versicherungsunternehmen

Weede, André 21 November 2017 (has links)
Die Idee der komponentenbasierten Anwendungsentwicklung besteht darin, einen Teil der Möglichkeiten der Objektorientierung in die bestehende Software-Entwicklung einzubringen. Insbesondere der Kapselung und der Überwindung der Trennung der Daten und Funktionen kommen im Hinblick auf Wiederverwendbarkeit große Bedeutung zu. Die Möglichkeiten der komponentenbasierten Anwendungsentwicklung im bestehenden Umfeld der R+V-Versicherung sollen in dieser Arbeit untersucht werden.

Page generated in 0.0253 seconds