1 |
The structure, dynamics and perception of the landscape of the Val Fontanabou, northern ItalyCaserio, Maria January 2005 (has links)
No description available.
|
2 |
The development of the rural landscape of West Gloucestershire circa 1550-1800Newman, Richard January 1988 (has links)
No description available.
|
3 |
Participatory modelling for holistic understanding of catchment health and human health in Andean rural microcatchments : the case of CalabazasDominguez Rivera, Isabel Cristina January 2014 (has links)
In rural catchments of developing countries, land use change, inadequate access to education, health care, water and sanitation, and lack of institutional support are common problems which affect poor people. Integrated Water Resource Management (IWRM) which advocates for the coordinated management of water, land and related resources, and EcoHealth which holds that human health and wellbeing are outcomes of effective ecosystem management, promote catchments as tangible contexts to fulfil overlapping objectives across fields. This research links IWRM and EcoHealth using System Dynamics (SD) as a tool to increase the level of shared understanding of the socioeconomic and environmental factors influencing environmental health and human health and wellbeing in an Andean rural microcatchment in Colombia. Stakeholders´ knowledge was elicited through semi-structured interviews and documents. A Causal Loop Diagram was prepared to organize this knowledge and to identify the model structure. Information on socioeconomic and environmental variables was collected through three surveys: i) household; ii) stream water, and iii) drinking water. The household survey captured relevant social determinants of health. The stream water survey investigated stream health in relation to point and non-point pollution sources. The drinking water survey identified risks to water quality. Using SD principles and the Stella software, a series of focus groups enabled stakeholders to develop a semi-quantitative model. The resultant model comprised six interrelated sectors: population, economic, land use, stream health, human health, and management. The modelling process increased stakeholders´ understanding of their system, and helped them to identify interactions of distal and proximal factors to produce outcomes on catchment and human health. The model was a strategy for integration and a communication tool. The process allowed the incorporation of knowledge, concerns and perceptions from the different actors, disciplines, institutions and sectors involved. The process facilitated identification of limitations and benefits of existing policies and the need for policies to address neglected problems. The research contributed to methodology development in the field of IWRM – EcoHealth, testing System Dynamics Modelling as a strategy to elucidate complex social, economic and environmental linkages at the catchment scale that could be applicable to similar rural mountainous contexts.
|
4 |
The Fadama lands of central Northern Nigeria : their classification, spatial variation, present and potential useTurner, Beryl January 1977 (has links)
No description available.
|
5 |
The local economic impacts of the conversion and re-use of traditional rural working buildingsBell, Christopher January 2013 (has links)
As well as their intrinsic value, derived from factors such as their historical significance and meaning, redundant traditional rural working buildings have the potential for instrumental value through being economic assets that can accommodate alternative uses. The conversion works and subsequent re-use can impact upon the locality in terms of income generation and employment creation, thereby supporting local economic development. However, the extent of this local economic impact rests on the expenditure patterns of the building owner and user. Drawing on a mix of exogenous and endogenous growth theories, the study investigated the local economic impacts of converting and re-using redundant traditional rural working buildings. The focus was on the local economic impacts that were measurable spatially at the sub-regional level. The fieldwork was conducted with the collaborating partner, the National Trust, and primary data was collected from 30 traditional rural building conversion projects across England. The local economic impact of both the conversion works process and the subsequent re-use of the building were analysed. A modelling framework, drawing on the principles of Keynesian multiplier analysis and Local Multiplier 3 (LM3) modelling, was used to generate a range of estimated income and employment multipliers according to distinguishing characteristics of the buildings. In total, 12 building conversion works and 14 building re-use models were produced. The building characteristics with the largest conversion works income multipliers included: animal housing buildings, listed buildings, and buildings converted for manufacturing purposes. For building re-use, the characteristics with the largest income multipliers included: animal housing buildings, Accommodation and Food Services SIC class and let buildings. A guidance document was produced based on the findings to aid the National Trust with the consideration of local economic impact in future traditional rural working building conversion projects.
|
6 |
Risikoabschätzung für Stoffausträge aus AckerflächenBrankatschk, Robert, Lange, Klaus-Peter 28 June 2014 (has links)
In der Broschüre wird ein neues Verfahren vorgestellt, welches zur Bewertung und Minderung von Stoffausträgen aus Ackerflächen in Oberflächengewässer entwickelt wurde. Dazu werden in einem ersten Schritt Gewässer und angrenzende Ackerschläge hinsichtlich Nutzung, Schutzstreifen und Gefahrenpunkte erfasst. In einem zweiten Schritt werden ein N- und ein P-Index berechnet, die das Stoffaustragsrisiko angeben. Die beiden Indices basieren auf einfach zu erhebenden Daten und auf einfachen Berechnungen. In einem dritten Schritt werden Maßnahmen zur Risikominderung empfohlen und deren Wirksamkeit prognostiziert. Anhand dieser Prognose können passende Schutzmaßnahmen ausgewählt werden.
Das Verfahren wurde an zwei Oberflächenwasserkörpern in Sachsen erprobt. Es kann ebenso die Identifikation von Flächen mit hohem Stoffaustragsrisiko unterstützen.
|
7 |
Wohnungsleerstand in ländlichen Räumen: Analyse aktueller Zensusergebnisse: Wohnungsleerstand in ländlichen Räumen SachsensRößler, Christian, Hillig, Mandy 08 July 2014 (has links)
Der Bericht informiert über den Wohnungsleerstand in Sachsens ländlichem Raum. Die Wohnungsleerstandsquote im ländlichen Raum beträgt etwa 10 Prozent und unterscheidet sich damit kaum von anderen Raumkategorien. Die Untersuchungsergebnisse deuten auf ein Ansteigen des Wohnungsleerstands in den ländlichen Raumkategorien Sachsens hin. Die Analyse beruht auf Daten der Gebäude- und Wohnungszählung 2011. Die Ergebnisse werden mit Tabellen, Abbildungen und Karten illustriert. Regionale Differenzierungen erfolgen nach Gebietskategorien, ILE-/Leader-Regionen, Gemeinden oder Gemeindegrößenklassen.
|
8 |
Berichte aus dem ÖkolandbauSchuster, Martina, Kolbe, Hartmut, Bauer, Katharina, Jäckel, Ulf 06 May 2015 (has links) (PDF)
Im ersten Teil des Heftes wird der Einfluss von Stroh- und Gründüngung auf den Ertrag und die Qualität von Öko-Hafer untersucht. 3-jährige Feldversuche zeigen, dass Strohdüngung einen leichten, nicht signifikanten Ertragsrückgang bei Hafer zur Folge hat. Gründüngung dagegen führt sowohl mit Leguminosen als auch mit Gras zu deutlichen Mehrerträgen.
In einem weiteren Beitrag werden 10 Jahre Ökolandbau im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass trotz negativer Nährstoffbilanzen für N, P, K und Mg lediglich bei K eine Unterversorgung messbar wird. Die Erträge der angebauten Kulturen spiegeln bislang noch keinen K-Mangel wider. Die Humusbilanz der Fruchtfolge ist trotz unterbliebener organischer Düngung positiv.
Die Veröffentlichung bietet Informationen für Öko-Landwirte und Umstellungsinteressierte.
|
9 |
Berichte aus dem ÖkolandbauSchuster, Martina, Kolbe, Hartmut, Bauer, Katharina, Jäckel, Ulf 06 May 2015 (has links)
Im ersten Teil des Heftes wird der Einfluss von Stroh- und Gründüngung auf den Ertrag und die Qualität von Öko-Hafer untersucht. 3-jährige Feldversuche zeigen, dass Strohdüngung einen leichten, nicht signifikanten Ertragsrückgang bei Hafer zur Folge hat. Gründüngung dagegen führt sowohl mit Leguminosen als auch mit Gras zu deutlichen Mehrerträgen.
In einem weiteren Beitrag werden 10 Jahre Ökolandbau im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass trotz negativer Nährstoffbilanzen für N, P, K und Mg lediglich bei K eine Unterversorgung messbar wird. Die Erträge der angebauten Kulturen spiegeln bislang noch keinen K-Mangel wider. Die Humusbilanz der Fruchtfolge ist trotz unterbliebener organischer Düngung positiv.
Die Veröffentlichung bietet Informationen für Öko-Landwirte und Umstellungsinteressierte.
|
10 |
Wohnungsleerstand in ländlichen RäumenRößler, Christian, Hillig, Mandy 08 July 2014 (has links) (PDF)
Der Bericht informiert über den Wohnungsleerstand in Sachsens ländlichem Raum. Die Wohnungsleerstandsquote im ländlichen Raum beträgt etwa 10 Prozent und unterscheidet sich damit kaum von anderen Raumkategorien. Die Untersuchungsergebnisse deuten auf ein Ansteigen des Wohnungsleerstands in den ländlichen Raumkategorien Sachsens hin. Die Analyse beruht auf Daten der Gebäude- und Wohnungszählung 2011. Die Ergebnisse werden mit Tabellen, Abbildungen und Karten illustriert. Regionale Differenzierungen erfolgen nach Gebietskategorien, ILE-/Leader-Regionen, Gemeinden oder Gemeindegrößenklassen.
|
Page generated in 0.0189 seconds