• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 169
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 200
  • 34
  • 22
  • 21
  • 16
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Beta-1,4-galactosyltransferase-3 deficiency suppresses the growth of immunogenic tumors in mice / ガラクトース転移酵素-3欠損マウスは高免疫原性腫瘍の増殖を抑制する

Wei, Heng 23 January 2024 (has links)
京都大学 / 新制・課程博士 / 博士(医科学) / 甲第25008号 / 医科博第155号 / 新制||医科||10(附属図書館) / 京都大学大学院医学研究科医科学専攻 / (主査)教授 伊藤 貴浩, 教授 藤田 恭之, 教授 伊藤 能永 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Medical Science / Kyoto University / DFAM
122

Cutaneous Liver X Receptor Activation Prevents the Formation of Imiquimod-Induced Psoriatic Dermatitis / 皮膚のliver X受容体の活性化はイミキモド誘導乾癬モデルの形成を抑制する

OTSUKA, MASAYUKI 23 March 2022 (has links)
京都大学 / 新制・課程博士 / 博士(医科学) / 甲第23814号 / 医科博第135号 / 新制||医科||9(附属図書館) / 京都大学大学院医学研究科医科学専攻 / (主査)教授 村川 泰裕, 教授 松村 由美, 教授 森本 尚樹 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Medical Science / Kyoto University / DFAM
123

Orthogonal Protein-Responsive mRNA Switches for Mammalian Synthetic Biology / 哺乳類合成生物学に資する直交タンパク質応答型mRNAスイッチ

Ono, Hiroki 23 March 2022 (has links)
京都大学 / 新制・課程博士 / 博士(医科学) / 甲第23818号 / 医科博第139号 / 新制||医科||9(附属図書館) / 京都大学大学院医学研究科医科学専攻 / (主査)教授 萩原 正敏, 教授 藤渕 航, 教授 上杉 志成 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Medical Science / Kyoto University / DFAM
124

Internet-Memes als Visualisierungsmittel von Hate Speech im russisch-ukrainischen Konflikt

Ivanchenko, Tetiana 20 January 2022 (has links)
Hate Speech in den sozialen Medien ist heute ein stark diskutiertes und akutes Thema. Im Jahr 2016 wurde von der EU-Kommission der Verhaltenskodex zur Bekämpfung illegaler Hassreden im Internet eingeführt und 2017 in Deutschland das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) gegen Hate Speech im Internet beschlossen. Im russisch-ukrainischen Konflikt (seit 2014) ist Hate Speech zu einer der grundlegenden Komponenten geworden. Diese Tatsache hat die ohnehin angespannte Situation weiter verschärft. Internet Memes lassen sich dabei als eine neue Form der Konfliktkommunikation und der Visualisierung von Hate Speech feststellen. Mit Hilfe dieses jungen multimodalen Phänomens werden Beleidigungen gegen eine soziale Gruppe oder sogar ein ganzes Volk verbreitet. Trotz der Tatsache, dass Wissenschaftler:innen in letzter Zeit der Internet-Meme-Forschung viel Beachtung schenken und dieses Phänomen sich im schnellen Entwicklungstrend befindet, sind die Rolle, Funktionen und verbal-visuellen Merkmale von multimodalen Internet-Memes im russisch-ukrainischen Konflikt bisher nicht umfassend untersucht worden. Die vorliegende Arbeit analysiert und systematisiert die bestehende Forschung im Bereich der Internet-Memes und Hate Speech und zeigt am Beispiel des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland, wie Internet-Memes nicht nur Hate Speech visualisieren, sondern auch eine Weltanschauung formen, neue Konzepte und neue Stereotype bilden und die Alten widerspiegeln. Diese Dissertation ist zum einen als Beitrag zur methodischen Ausdifferenzierung der Hate-Speech-Memes zu verstehen, was das linguistische und interdisziplinäre Forschungsfeld weiter vorantreiben kann. Zum anderen ermöglicht sie, die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland sowie die Ursachen des Konflikts zu begreifen. Die in dieser Arbeit beschriebenen und analysierten verbal-visuellen Merkmale der Internet-Memes des Konflikts bilden ein Instrumentarium für die weitere Erforschung dieses relativ jungen Phänomens sowie der russisch-ukrainischen Konfrontation.:Vorwort 3 1 Einleitung 8 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 8 1.2 Struktur der Arbeit 11 1.3 Methodik und Korpus 12 1.4 Anmerkung zu Datenschutz, Transliteration und Übersetzungen 13 2 Theoretisch-historische Hintergründe 15 2.1 Hate-Speech des Konflikts als Forschungsobjekt 15 2.1.1 Der Begriff Hate Speech 15 2.1.1.1 Linguistischer Aspekt 15 2.1.1.2 Gesetzlicher Aspekt 19 2.1.2 Hate Speech und Medien 20 2.1.3 Hate Speech und Internet 22 2.1.4 Rechtvorschriften der Ukraine und Russlands in Bezug auf Hate Speech 23 2.1.5 Klassifikation von Hate Speech 24 2.1.6 Visualisierung von Hate Speech 26 2.2 Internet-Memes als Untersuchungsgegenstand 27 2.2.1 Von Memen zu Internet-Memes 27 2.2.2 Internet-Memes 29 2.2.3 Internet-Memes-Definition 31 2.2.3.1 Kultur- und kommunikationswissenschaftliche Perspektive 31 2.2.3.2 Linguistische Perspektive 32 2.2.4 Internet-Memes als multimodale Form: Definitionsschwierigkeit 33 2.2.4.1 Internet-Memes als Sprache-Bild-Texte 34 2.2.4.2 Internet-Memes als kreolisierte Texte 35 2.2.4.3 Arbeitsdefinition für Internet-Memes 35 2.2.4.4 Merkmale von multimodalen Internet-Memes 37 2.2.5 Funktionen von Internet-Memes 39 2.2.6 Typen von Internet-Memes 41 2.2.6.1 Image-Macros 43 2.2.6.2 Demotivatoren 45 2.2.7 Internet-Memes und andere multimodale Formen: Plakat, Karikatur 46 2.2.7.1 Internet-Memes und politische Karikatur 46 2.2.7.2 Internet-Memes und politisches Plakat 47 3 Visualisierung von Hate Speech im russisch-ukrainischen Konflikt 48 3.1 Konflikt vs. Krieg 48 3.2 Internet-Memes und Kulturwissenschaftliche Linguistik 55 3.3 Identität-Sprache-Stereotyp 56 3.4 Historischer Exkurs: Auseinandersetzung der Ukraine und Russland 62 3.4.1 Sprachenpolitik und Identitätsbildung in der Ukraine nach 1990 62 3.4.2 Zerfall der Sowjetunion und Russische Identitätsbildung 68 3.4.3 Geschichtsinterpretation von verschiedenen Perioden in der Ukraine und Russland 71 3.4.4 „Euromajdan“ als Wendepunkt 81 3.5 Stereotype als Basis für Hate Speech 86 3.5.1 Ethnostereotype 88 3.5.2 Ethnostereotype von Ukrainern 89 3.5.3 Ethnostereotype von Russen 96 3.6 Hate Speech des russisch-ukrainischen Konflikts 100 3.6.1 Neologismen nach dem „Majdan“ 101 3.6.2 Arten der Bildung von Neologismen 104 3.7 Hate-Speech-Memes 106 3.7.1 Stand der Forschung 106 3.7.2 Internet-Memes als aggressive multimodale Argumentation 111 3.7.3 Internet-Memes als Propagandamittel 112 4 Empirische Untersuchungen 117 4.1 Das Korpus der Internet-Memes 117 4.2 Hate-Speech-Liste 120 4.3 Intoleranzgrad der Internet-Memes 121 4.4 Erste Untersuchung: Textextraktion 123 4.5 Zweite Untersuchung: Internet-Memes-Analyse 128 4.5.1 Klassifikation von Internet-Memes des Konflikts 131 4.5.1.1 Historische Internet-Memes 132 4.5.1.1.1 Banderovсy (бандеровцы) 132 4.5.1.1.2 Rašyzm (рашизм) 145 4.5.1.2 Ethnostereotypische Internet-Memes 153 4.5.1.2.1 Chochol (хохол) 153 4.5.1.2.2 Kacap (кацап) 164 4.5.1.2.3 Moskal᾽ (москаль) 169 4.5.1.3 Neugebildete Internet-Memes 180 4.5.1.3.1 Vatnik(i) (ватник) 180 4.5.1.3.2 Vyšivatnik(i) (вышиватник) 186 4.5.1.3.3 Kolorad(y) (колорад) 191 4.5.1.3.4 Ukrop(y) (укроп) 199 4.5.1.3.5 Ukr(y) (укр) 205 4.5.1.3.6 Majdaun(y) (майдаун) 215 4.5.1.3.7 Daunbas (даунбас) 219 4.5.1.3.8 Lugandon (лугандон) 224 4.5.1.3.9 Federast(y) (федeраст) 230 4.6 Verbal-visuelle Besonderheiten der Hate-Speech-Memes des Konflikts 235 5 Schlussbetrachtungen und Ausblick 279 Literatur 283 Abbildungsverzeichnis 320 Tabellenverzeichnis 325 Akürzungsverzeichnis 326 Analysierte Internet-Memes (Beschreibung und Quelle) 327 Analysierte Internet-Memes (Bilder) 349
125

Phoneminventar und Didaktik der Phonetik und Phonologie des Russischen

Mende, Philipp 02 October 2023 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die linguistischen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie mit der Didaktik des Russischunterrichts zu verknüpfen. In der Arbeit wird ein differenziertes Phoneminventar des Russischen entwickelt, das mithilfe artikulatorisch motivierter distinktiver Merkmale die palatalisierten und nicht palatalisierten Segmente (Phoneme) eindeutig voneinander unterscheidet. Dabei wird die Merkmalsgeometrie als Instrumentarium dahingehend genutzt, um das artikulatorische Merkmal für die Distinktion palatalisierter und nicht palatalisierter Segmente (Phoneme) zu ermitteln. Darüber hinaus wird ein Lösungsvorschlag für die phonologische Einordnung der Affrikaten formuliert. Ziel des didaktischen Teils der Arbeit ist es, ausgewählte thematische Schwerpunkte der Phonetik und Phonologie im Fremdsprachenunterricht Russisch unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung näher zu beleuchten. Dabei wird eine Unterscheidung hinsichtlich der Arbeit an phonetischer und phonologischer Kompetenz vorgenommen. Ein enger Praxisbezug wird dahingehend hergestellt, dass ein mögliches methodisches Vorgehen für die Entwicklung der phonetischen und phonologischen Kompetenz im Russischunterricht aufgezeigt wird.
126

Frames in the Polish EU Discourse: Using Corpora for a Cognitive-Oriented Discourse Analysis

Plitt, Ramona Teresa 20 March 2020 (has links)
This study examines linguistic frame changes in the Polish EU-discourse after the election of the PiS party in 2015. By looking at keywords, n-Grams, collocations, and verbs this thesis pursues a corpus-driven, inductive approach. Those findings generated in the corpus-driven examination are further analysed in a corpus-based follow-up analysis, as well as by using FrameNet entries. Especially keywords and microstructural constructions (e.g. the preposition 'na') have been found to convey changes in broader semantic (re)contextualizations. Hence, the evidence shows that the political upheaval in 2015 was accompanied by frame semantic shifts.
127

Das Sorbische Institut in Bautzen & Cottbus | Serbski institut w Budyšinje & Chóśebuzu

Hose, Susanne, Jacobs, Theresa, Keller, Ines 08 October 2021 (has links)
No description available.
128

A linguistic ethnographic perspective on Kazakhstan's trinity of languages : language ideologies and identities in a multilingual university community

Wheeler, Louise January 2017 (has links)
This thesis presents a linguistic ethnographic study of language ideologies and identities in a multilingual, university community in Kazakhstan: a university aspiring to put Kazakhstan’s ‘Trinity of Languages’ project, aimed at developing societal tri-lingualism in Kazakh, Russian and English, into practice. Data was collected at a Kazakhstani university from 2012 to 2013, combining participant-observation and fieldnotes, audio recordings and interviews. Drawing on the concept of heteroglossia (Bakhtin 1981), the research investigates how young people draw on ideologies of separate and flexible multilingualism (Blackledge and Creese 2010) and on the often contested indexicalities of Kazakh, Russian and English linguistic resources to negotiate identities as multilingual people in Kazakhstan, particularly in contexts of performance, and stance-taking. Consideration of these ideological and linguistic resources also sheds light on Kazakhstan’s wider ‘processes of ideological transformation’ (Smagulova 2008:195) and their real-life implications for multilingual people. Furthermore, the analysis highlights how participants construct stances towards translanguaging (Garcia 2009) and suggests that acts of contextualisation, which frame interactions as being more or less ‘on-stage’ or ‘off-stage’, shape the way that speakers draw on linguistic resources and their indexical meanings, and how these contexts can afford or constrain speaker agency in the negotiation of identities.
129

Phase estimation with application to speech analysis-synthesis

January 1979 (has links)
Thomas F. Quatieri, Jr. / Originally published as thesis (Dept. of Electrical Engineering and Computer Science, Sc.D., 1979). / Bibliography: p. 133-135. / Supported in part by the Advanced Research Projects Agency (monitored by ONR) under Contract N00014-75-C-0951 NR 409-328
130

Verification and rectification of cell type-specific splicing of a Seckel syndrome-associated ATR mutation using iPS cell model / iPS細胞モデルを用いたセッケル症候群関連ATR遺伝子変異の細胞種特異的スプライシングの確認及び矯正

Ichisima, Jose 23 July 2019 (has links)
京都大学 / 0048 / 新制・課程博士 / 博士(医科学) / 甲第22006号 / 医科博第104号 / 新制||医科||7(附属図書館) / 京都大学大学院医学研究科医科学専攻 / (主査)教授 井上 治久, 教授 伊佐 正, 教授 妻木 範行 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Medical Science / Kyoto University / DFAM

Page generated in 0.0616 seconds