• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 18
  • 10
  • 8
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Parallel landscapes : a spatial and critical study of militarised sites in the United Kingdom

Flintham, Matthew January 2011 (has links)
There are currently 548 declared military facilities in the United Kingdom, located on 372,000 hectares of military-owned or used land. Collectively known as the defence estate, this land is used for defence and training, and constitutes approximately 1.5% of the UK surface area. The research presented here interprets this landscape and its accompanying airspaces, infrastructures and processes as a spatial phenomenon, one which is in an almost constant state of flux. This thesis is, therefore, a study of militarised space in the UK as defined by recent developments in technology, mobility and communication. It analyses the processes by which land and space become militarised within different environments and the residual effects of this on the wider fabric of civil society. This thesis addresses issues of land appropriation, weapons testing, airspace design and notions of temporary, flexible, invisible boundaries. A multidisciplinary approach is adopted to analyse the histories, geographies and technologies evident at three case study sites. These are MoD Shoeburyness (Essex), Salisbury Plain Training Area (Wiltshire) and the city of Portsmouth (Hampshire). The first outcome of this research is a spatial interpretation of the defence estate, its transformation over the 20th century and its fluctuating control of the British landscape and skies. The second outcome is an analysis of the current military environment and its use of complex assemblages of land, sea, infrastructure and airspace to contain military activities. These localised, three-dimensional forms are not only becoming more refined to accommodate new weapons and technologies but they are also increasingly connected to each other. The third outcome is a speculative interpretation of the defence estate as a complex, connected totality, a parallel landscape of military spaces, activities and processes. Together, these outcomes demonstrate that the Armed Services of the UK preside over an increasingly complex and interconnected environment. They continue to engage with UK territory and space in unique and diverse ways but are increasingly influenced by external forces such as the commercial and civil sectors, public interest pressure groups and the conflicted governance of the state.
2

Stereo coding for the ITU-T G.719 codec

Jansson, Tomas January 2011 (has links)
This thesis presents a stereo coding architecture for the ITU-T G.719 fullband mono codec. G.719 is suitable for teleconferencing applications with a competitive audio quality for speech and audio signals that are encoded at 32, 48 and 64 kbps. The proposed stereo architecture comprises parametric stereo coding where the spatial properties of the stereo channels are modeled with the use of parameters, which are encoded and transmitted to the decoder together with an encoded downmix of the stereo channels. The stereo architecture has been implemented in MATLAB with an external mono coding using a floating point ANSI-C implementation of the ITU-T G.719 codec. Two parametric stereo models have been implemented in a framework operating in the complex-valued Modified Discrete Fourier Transform (MDFT) domain. The first model is based on the inter-channel cues that represent level differences, time differences and coherences between the stereo channels. The cues approximate the corresponding interaural cues that characterize our localization of sound in space. The second model is based on the Karhunen-Loève Transform (KLT) with the associated rotation angles, the inter-channel time differences and the residual scaling parameters. An improved MDFT domain extraction of the inter-channel time difference between the stereo channels has been used for both stereo models. The extracted stereo parameters have been non-uniformly quantized based on the spatial accuracy and the frequency dependency of the human auditory system. The data rate of the stereo parameters has been estimated for each model to around 4 kbps. As a result G.719 has been used as a core codec at 44 and 60 kbps in order to subjectively evaluate the performance of the fullband stereo codec at 48 and 64 kbps. In the comparison with G.719 dual mono coding, i.e. independent mono coding of the stereo channels, the evaluation showed a higher performance of the proposed stereo models for complex clean and reverberant speech signals. However, no consistent gain of the parametric stereo coding was revealed for noisy speech, mixed content and music signals. In addition, the first stereo model showed consistently a slightly higher performance than the second model in the subjective evaluation but with no significant difference. The results revealed a high potential for parametric stereo coding using the ITU-T G.719 codec. In comparison to the existing stereo codecs 3GPP AMR-WB+ and 3GPP eAAC+ the average performance was better at the equal bitrate of 48 kbps.
3

Historische Kulturlandschaftselemente Sachsens

Thiem, Korinna, Bastian, Olaf 10 November 2014 (has links)
Historische Kulturlandschaftselemente prägen die regionaltypische Vielfalt und Eigenart der Kulturlandschaft. Insbesondere die biotischen Elemente haben als Zeugen oder Relikte traditioneller Landnutzungen eine hohe Bedeutung für die Biodiversität. In dem Bericht werden 16 biotische historische Kulturlandschaftselemente wie Alleen, Extensiväcker, Gruben, Hecken, Hohlwege, Teiche, Streuobstwiesen und Weinberge beschrieben. Dargestellt wird, wie die Elementtypen historisch entstanden sind, welche Ausprägungen historisch typisch sind, welche Funktionen sie früher hatten, ob und wie sich diese Funktionen gewandelt haben, welche Bedeutung sie für den Arten- und Biotopschutz haben und wie sie erhalten, geschützt und gepflegt werden können. Die Beschreibung ergänzt die als Heft 33/2012 in der Schriftenreihe erschienene Studie »Historische Kulturlandschaften Sachsens«.
4

Besuchermonitoring im Osterzgebirge: Ermittlung der Wertschätzung von Naturschutz und Landschaftspflege und Bestimmung der Nachfrage nach Ökosystemdienstleistungen mit Hilfe von Zahlungsbereitschaftsanalysen

Stein, Christian, Bastian, Olaf, Lupp, Gerd January 2013 (has links)
Das Osterzgebirge ist eine landschaftlich reizvolle Mittelgebirgsregion beiderseits der deutschtschechischen Grenze. Die abwechslungsreiche Landschaft lockt eine Vielzahl von Besuchern an. Um die wertvolle Landschaft zu erhalten und zu entwickeln, sind neben dem Engagement von Naturschutzvereinigungen und Landschaftspflegeverbänden erhebliche finanzielle Mittel erforderlich. Von einer attraktiven Landschaft profitieren viele, sowohl Bewohner als auch Touristen und die Tourismuswirtschaft. Diese Nutzniesser beteiligen sich aber nicht an den Kosten für Naturschutz und Landschaftspflege. Wenn es um das Spannungsfeld zwischen Leistungen der Natur, Angebot und Nachfrage, Nutzen und Kosten geht, kommt unweigerlich das Konzept der Ökosystemdienstleistungen ins Spiel. Dieses umfasst sowohl das Angebot von Dienstleistungen, welches auf Strukturen, Prozessen und dem Potential von Ökosystemen und Landschaften basiert, als auch die Nachfrage seitens einzelner Nutzer, Interessenvertreter oder der gesamten Gesellschaft. Aus diesem Grund sind Untersuchungen zur Bestimmung der Nachfrage nach bestimmten Qualitäten von Natur und Landschaft und des Angebots in diesem Kontext von besonderem Interesse. Die in Naturschutzgebieten durchgeführte Besucherbefragung zeigte, dass zumindest die befragte Klientel hauptsächlich aufgrund der attraktiven Natur und Landschaft das Osterzgebirge besucht und durchaus bereit wäre, sich an den Kosten für die Bewahrung und Pflege der reizvollen Landschaft zu beteiligen. Eine zunehmende Bebauung, auch im Zuge der "Energiewende" mit Solarparks und Windkraftanlagen, der Verlust von Biodiversität und die Entwertung von Bergwiesen (z. B. durch Übernutzung oder Verbrachung) verringern die Attraktivität der Landschaft für die Erholung von Touristen als auch für Anwohner. Solche Landschaftsveränderungen würden das Reiseverhalten vieler Besucher ändern, was wirtschaftliche Mindereinnahmen für den Tourismus im Osterzgebirge zur Folge hätte. Die Biodiversität wird im touristischen Kontext oft auf das Landschaftsbild und die Landschaftsstrukturen reduziert (Lupp et al. 2013). Zwar sind einzelne Landschaftselemente, wie Bergwiesen, Moore oder Bergmischwälder für den Tourismus ästhetisch wertvoll, vor allem aber sind sie für die Bewahrung der Biodiversität von entscheidender Bedeutung. Daher dürfte es sich von selbst verstehen, dass Naturschutz und Landschaftspflege sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur nicht nur die naturnahe Erholung steigern sondern vielmehr dem Schutz der Biodiversität dienen. Die ermittelte Zahlungsbereitschaft und die Haltung der Besucher gegenüber den verschiedenen Finanzierungsmodellen kann als Aufforderung an die Politik verstanden werden, Steuergelder so umzuverteilen, dass Schutz und Pflege der Landschaft, auch im Sinne einer wirtschaftlichen Förderung des Osterzgebirges, gesichert wären. Angesichts dieser Ergebnisse sollten sich die Tourismusverbände und die touristischen Dienstleister dessen bewusst sein, dass die attraktive Natur und Landschaft eine Grundvoraussetzung für den Tourismus im Osterzgebirge ist. Da der Schutz und die Pflege dieser Landschaft mit hohen Kosten verbunden ist, sollte darüber nachgedacht werden, wie sich die Tourismuswirtschaft in Zukunft daran beteiligen kann.
5

La mise en tourisme dans la Haute Amazonie brésilienne. Une approche géographique / The tourism development in the high Brazilian Amazon : A geographical approach

Araujo Vieira de Andrade, Terence Keller 26 November 2012 (has links)
La thèse que nous proposons part de l’idée que questionner la dimension spatiale du phénomène touristique serait une forme de compréhension des transformations des lieux géographiques et des sociétés qui les entourent. Concentrer le regard dans la haute Amazonie brésilienne, nous révèle un des biomes le plus diversifié, complexe et attractif pour la curiosité humaine et qui est en même temps la région avec le moins de flux touristiques du Brésil. Un tel paradoxe nous oblige à analyser cette partie du globe pour ses spécificités, mais faisant aussi partie d’un tout et cela nous conduit à adopter une approche systémique du tourisme. La mise en tourisme des lieux amazoniens sera le focus du système que nous étudions en essayant de comprendre comment les acteurs de la haute Amazonie brésilienne interagissent pour y faire des lieux touristiques. Ainsi deux questionnements majeurs seront le focus à suivre tout au long de notre raisonnement. Premièrement, comment les lieux amazoniens sont-ils devenus touristiques au fil du temps ? et deuxièmement, comment les actions des acteurs stimulent-elles la transformation des lieux touristiques amazoniens ? Pour cela nous proposons une lecture empirique et pragmatique du phénomène touristique fondé sur différentes échelles géographiques. Le regard multiple sur les intentions des populations locales, des flux de voyageurs, ainsi que celles menées par les acteurs politiques et économiques, nous emmène à penser en termes de dynamiques spatiales une spécificité géographique : l’organisation d’un espace peu structuré, à baisse densité démographique, avec une forte présence de ressources socio-environnementales et en voie d´insertion dans un espace touristique mondial. / The thesis that we propose starts from the idea that questioning of the spatial dimension of tourism would be a way to understanding the transformations of the geographical places and societies that surround them. Concentrating the focus on the upper Brazilian Amazon, reveals us one of the most diversified, complex and attractive biome for the human curiosity, and which is also the region with the least touristic flows of Brazil. This paradox forces us to analyze this part of the globe for its specificities, but as it is also a part of a whole, we are led to adopt a systematic approach of the tourism. Our goal will be to analyze interactions between different actors of the upper Brazilian Amazon and it creates touristic places. Thus, two major questionings will be the guideline to follow throughout our reasoning. Firstly, how did the Amazonian places become touristic over the time? and secondly, how the actions of the actors stimulate the transformation of the Amazonian touristic places? This is the reason why we propose an empirical and pragmatic reading of the tourist phenomenon based on different geographical scales. Changing the distance and the angle of the observation will be the method used to confront the various representations of the actors around the tourism development. The multiple view on the intentions of the local populations, travelers' flows, as well as those led by the politics and economics actors, makes us think about the geographical specificities: the organization of an unstructured space, with lower population density, but with a strong presence of social and environmental resources and in the process of integration into a world tourist space.
6

L’agriculture et les risques hydrologiques en zone deltaïque tropicale : Evolution et aménagement d’un milieu fragile, le bassin du fleuve Gianh (Vietnam central) / Agriculture and hydrological risks in tropical delta region : Evolution and development in a fragile environment, the Gianh River Watershed (Vietnam Center)

Nguyen, Huu Duy 25 October 2018 (has links)
Les enjeux alimentaires liés aux mutations de l’aménagement du territoire sont une question d’actualité, mais aussi source de polémique. C’est notamment le cas du bassin versant du fleuve Gianh, situé dans la Région Centre au Vietnam. En effet, depuis 1986, ce delta de zone littorale connait des mutations. La riziculture, qui emploie une grande partie de la population, constitue une soupape de sécurité contre la pénurie alimentaire. Cette région connait une croissance démographique, urbaine et économique rapides. Cela entraîne une augmentation de la demande alimentaire, alors que les zones agricoles ont tendance à disparaître. Une autre conséquence de ce changement est l’accentuation des conséquences des typhons avec la conjonction entre tempêtes, marées et crues du fleuve. Le risque s’accroît à cause de la concentration démographique dans des zones fragiles, et de la bétonisation liée à l’extension de la ville. Un problème d’insécurité alimentaire est susceptible d’apparaître dans le bassin si des densités trop fortes sont combinées avec la réduction des surfaces rizicoles et le risque. C’est pourquoi des solutions sur la gestion, la prévention et protection de l’inondation sont proposés afin d’aider les aménageurs au Vietnam pour la réduction les risques. / Food shortage related to the changes in land which is used for planning are a current issue, but also a source of controversy. This, particularly, is the case of the Gianh River watershed, located in the Central Region of Vietnam. Indeed, since 1986, this delta of littoral zone has been known for mutations. Rice farming helps to bring job to a large number of the population, is a safety valve against the food shortage because the more farmers, the more food would be produced.This region, on the other hand, is experiencing rapid demographic, urban and economic growth, as a result, it leads to an increase in the demand for food while the agricultural areas tend to be reduced and disappeared. Another effect of this change is the accentuation of the consequences of typhoons with the conjunction of storms, tides and floods of the river. The risk increases because of the demographic concentration in fragile areas, and the concreteization linked to the extension of the city. A problem of food insecurity is likely to appear in the basin if too high densities are combined with the reduction of farming areas and risks. That's why flood management, prevention and protection solutions are proposed to help developers in Vietnam to reduce mentioned risks.
7

Bilanzierung der Landschaftspflege in Sachsen

Grunewald, Karsten, Syrbe, Ralf-Uwe, Bastian, Olaf, Mannsfeld, Karl, Posselt, Sandra, Slobodda, Siegfried 10 April 2014 (has links)
In einem Forschungsprojekt wurden Finanzmitteleinsatz und Finanzmittelbedarf für die praktische Umsetzung von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen in Sachsen bilanziert. Die Betrachtung erfolgte auf Kreis- und auf Landesebene. Analysiert wurden der Aufwand für Biotoppflege, Restrukturierung und Erfordernisse des spezifischen Artenschutzes. Dem finanziellen Bedarf wurden Ausgaben im Rahmen der relevanten Förderrichtlinien aus dem Referenzjahr 2009 gegenübergestellt. Als Vergleichsmaßstab für die längerfristige Bedarfsentwicklung und den realisierten Finanzmitteleinsatz diente die Landschaftspflegekonzeption aus dem Jahr 1999. Weiterhin wurde ein Konzept zum Aufbau eines Monitoring- und Prüfsystems für den Einsatz von Finanzmitteln in Naturschutz und Landschaftspflege erarbeitet. Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes zusammen und dient unter anderem als Informationsgrundlage zur Vorbereitung neuer Förderprogramme.
8

Investigating Ancient Man-Made Terraces of Petra–Jordan

Hamarneh, Catreena 07 June 2022 (has links)
Künstliche Terrassen sind künstlich konstruierte Trockenmauern, die Hänge in Ebenen unterteilen. Petra im Süden Jordaniens gehört zu einer trockenen Klimazone, die sich durch unwegsames Gelände und eine mit Terrassen durchsetzte Landschaft auszeichnet. Die vorliegenden Ergebnisse wurden vom Autor im Rahmen einer multidisziplinären Studie gesammelt, die aus Vermessungen, Erkundungsgrabungen, geophysikalischen Prospektionen, Untersuchungen der Bodentextur sowie chemischen Analysen, optisch stimulierender Lumineszenzdatierung (OSL), Radiokohlenstoffdatierung (14C), Phytolithanalysen und geografischen Analysen zur Untersuchung der Terrassen in einem Gebiet von etwa 391 km2 bestand. Die vorliegende Studie zeigt, dass die künstlichen Terrassen in Trockengebieten für eine Vielzahl von Funktionen konzipiert und genutzt wurden. Die Terrassen dienten somit der Rückhaltung, Sammlung und Verteilung von Boden und Wasser und verhinderten, dass Wasser unkontrolliert abfließt und Erde weggespült wird. Das trockene Klima, das raue Gelände und die für dieses Gebiet charakteristischen Überschwemmungen machten diese Eingriffe in die Natur notwendig. Neben diesen beiden Hauptaufgaben konnten die Terrassen der Nabatäer noch andere Funktionen erfüllen. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung der Terrassen nutzten die Nabatäer sie auch zum Schutz ihrer Infrastruktur wie Straßen und hydrologische Einrichtungen. Ein Aspekt, der in der Forschung noch nicht diskutiert wurde. All dies deutet darauf hin, dass die Nabatäer die Gegend sehr gut kannten und gezielt den Bau einer bestimmten Art von Terrasse nutzten. Basierend auf verschiedenen Datierungstechniken begann der Bau der Terrassen in Petra um 350-320 v. Chr. Drei zeitliche Höhepunkte in der Bauausweitung lassen sich unterscheiden: um das 1. Jahrhundert n. Chr., um das 6. bis 7. Jahrhundert n. Chr. und um das 12. Jahrhundert n. Chr. / Man-made terraces are often-overlooked feature in the landscapes of southern Jordan, especially around Petra. These features are artificial constructions dry walls that create flat surfaces on slopes (Spencer, J. and Hale, G. 1961: 3; Treacy, J. and Denevan, W. 1994: 93; Kvapil, L. 2013: 6612). These terraces are usually attributed to have agricultural functions, which is only partially true. This study shows that terraces constructed in arid areas have been designed and used for a wide set of functions that go beyond their agrarian aspects. Petra, located in the south of Jordan, falls within an arid climatic zone, is of rough terrain, and has a landscape dotted with terraces. A multidisciplinary study was conducted by the author which included survey, sounding excavations, geophysical prospecting, soil texture and chemical analysis, Optical Stimulating Luminescence (OSL), radiocarbon dating (14C), phytolith analysis and spatial analysis for studying the terraces. Two major functions were assigned to the constructed terraces: hydrological (water) and pedogenic (soil). Applied to prevent, retain, collect and distribute soil and water. Nabataeans managed to apply terraces to a wide range of fields such as: agriculture, infrastructure such as roads and hydrological installations, an aspect never discussed before. The study concluded, based on OSL, pottery sherds and 14C dates, terrace construction in Petra started around 350-320 B.C.E. at the upper catchment areas, probably for flood water mitigation. Three peaks in the construction expansion can be grouped: around the 1st century A.D, around 6th -7th century and around 12th century, which correspond to more humid climatic conditions and stability in the political situation.
9

Historische Kulturlandschaftselemente Sachsens

Thiem, Korinna, Bastian, Olaf 10 November 2014 (has links) (PDF)
Historische Kulturlandschaftselemente prägen die regionaltypische Vielfalt und Eigenart der Kulturlandschaft. Insbesondere die biotischen Elemente haben als Zeugen oder Relikte traditioneller Landnutzungen eine hohe Bedeutung für die Biodiversität. In dem Bericht werden 16 biotische historische Kulturlandschaftselemente wie Alleen, Extensiväcker, Gruben, Hecken, Hohlwege, Teiche, Streuobstwiesen und Weinberge beschrieben. Dargestellt wird, wie die Elementtypen historisch entstanden sind, welche Ausprägungen historisch typisch sind, welche Funktionen sie früher hatten, ob und wie sich diese Funktionen gewandelt haben, welche Bedeutung sie für den Arten- und Biotopschutz haben und wie sie erhalten, geschützt und gepflegt werden können. Die Beschreibung ergänzt die als Heft 33/2012 in der Schriftenreihe erschienene Studie »Historische Kulturlandschaften Sachsens«.
10

Bilanzierung der Landschaftspflege in Sachsen

Grunewald, Karsten, Syrbe, Ralf-Uwe, Bastian, Olaf, Mannsfeld, Karl, Posselt, Sandra, Slobodda, Siegfried 10 April 2014 (has links) (PDF)
In einem Forschungsprojekt wurden Finanzmitteleinsatz und Finanzmittelbedarf für die praktische Umsetzung von Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen in Sachsen bilanziert. Die Betrachtung erfolgte auf Kreis- und auf Landesebene. Analysiert wurden der Aufwand für Biotoppflege, Restrukturierung und Erfordernisse des spezifischen Artenschutzes. Dem finanziellen Bedarf wurden Ausgaben im Rahmen der relevanten Förderrichtlinien aus dem Referenzjahr 2009 gegenübergestellt. Als Vergleichsmaßstab für die längerfristige Bedarfsentwicklung und den realisierten Finanzmitteleinsatz diente die Landschaftspflegekonzeption aus dem Jahr 1999. Weiterhin wurde ein Konzept zum Aufbau eines Monitoring- und Prüfsystems für den Einsatz von Finanzmitteln in Naturschutz und Landschaftspflege erarbeitet. Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projektes zusammen und dient unter anderem als Informationsgrundlage zur Vorbereitung neuer Förderprogramme.

Page generated in 0.0267 seconds