Spelling suggestions: "subject:"932 ägypten bias 640"" "subject:"932 egypten bias 640""
1 |
Recently Discovered 18th Dynasty Tombs at Central Dra’ Abu el-Naga / A study of the tomb architecture, cemetery structure and burial customsAglan, Hassan 16 March 2020 (has links)
Gegenstand dieser Studie ist eine Gruppe von acht Felsgräbern und zwei Schaftgräbern im Zentralbereich von Dra’ Abu el-Naga (Central Dra’ Abu el-Naga, CDAN) auf der thebaischen Westseite. Die Errichtung dieser Anlagen geht auf die Zeit des ägyptischen Neuen Reichs zurück, doch wurden sie über viele Generationen nach der Bestattung der ursprünglichen Grabinhaber weiter benutzt. Die Einleitung (Chapter 1) skizziert den Rahmen der Untersuchung und umfasst drei Teile: Zunächst werden Hintergrundinformationen zur geographischen Lage und physischen Gestalt des Fundareals geliefert. Schließlich werden Verlauf und aktueller Stand der Forschungen in CDAN skizziert. In folgenden Hauptkapitel (Chapter 2) werden die vom ägyptische Ministry of State of Antiquities (MSA) in dem Areal durchgeführten Ausgrabungen behandelt. Durch die Konzentration auf die Analyse der vorkommenden Architekturelemente und deren Einordnung in die in CDAN vorkommenden Stiltypen konnten unserem Wissen.
Im dritten Hauptteil (Chapter 3) setze ich mich mit den Überbleibseln und Spuren der antiken Bestattungsgebräuche auseinander, also in erster Linie mit Objektgruppen auseinander. Im Letztem Hauptteil (Chapter 4) Wiederbenutzung der Grabanlagen in späteren Perioden. Abschließen wird die Bedeutung der neu entdeckten Grabanlagen für den Gesamtkontext der Archäologie von CDAN beleuchtet. Dabei haben sich neue Erkenntnisse zu den spezifischen Verwendungen und Funktionen sowie Nachverwendungen monumentaler Bestattungen in CDAN ergeben – gerade auch dadurch, dass sich der Betrachtungszeitraum vom Neuen Reich bis zur Moderne erstreckte und so unser Blick für die vielfältigen Bezugnahmen und Entwicklungen geschärft wurde.
Die vier Hauptkapitel werden durch einen Katalog der behandelten Objekte ergänzt. / In this thesis, a group of eight rock cut tombs and two shaft-tombs located in Central Dra’ Abu el-Naga (CDAN) at the West Bank of Luxor were studied. The construction of these tombs dates mainly to the period of the New Kingdom (NK, c. 1550-1070 BCE), but they continued to be in use for many generations after the death of the original tomb owners.
The framework of this study, as sketched in Chapter 1, is characterized by three approaches: the first section is titled The geographical and geological nature of DAN. The overview of The history of excavation at CDAN Finally, the focus is on the history of research on the necropolis of CDAN.
In Chapter 2, the excavations conducted in the area by the Egyptian Ministry of State of Antiquities (MSA) are described. I described and discussed the architectural elements of the newly excavated tombs. At the end, the architectural styles that prevailed in the CDAN were described, as a step in clarifying the development of the history of the area.
In Chapter 3, deals with the relics and traces of ancient burial customs, especially with the objects like statues, pottery, coffins, shanties, funerary cones, and other funerary equipment, which came to light during the excavations in the area. Particular attention was given to their dating.
The last section, Chapter 4, the frequent re-use of the tombs in later periods, as illustrated, e.g., by ceramics and other small finds. At the end, the significance of the newly discovered tombs is highlighted. Further insights into the specific usages and functions of monumental tombs in CDAN in general were gained, and to increase the understanding of the connections, interrelationships and developments, this started from NK and ended to very modern time.
The four main chapters are followed by a catalogue of objects.
|
2 |
Vergangenheit als Konstruktion von Legitimation / Archaismus im Kontext dreidimensionaler Bildwerke im ptolemäischen ÄgyptenRenner, Torsten 20 December 2024 (has links)
Der Rückgriff auf die Vergangenheit ist ein sich wiederholendes Phänomen der antiken Kulturgeschichte. Zur Umsetzung des Konzeptes Archaismus bedarf es eines Aussageträgers. In diesem Zusammenhang nimmt die Bildkunst eine entscheidende Rolle ein. Die Bildwerke waren auf sozialpolitische Konzepte ausgerichtet und dienten in ihrem Kontext als Aussageträger visueller Kommunikation. Jener Sachverhalt eröffnet die Frage nach einer Applikation des Konzeptes Archaismus im Kontext ptolemäischer Herrscherstatuen der Zeit um 330–30 v. Chr. Ziel des interdisziplinären Dissertationsvorhabens ist es, dreidimensionale Bildwerke ptolemäischer Herrscher in ein retrospektives Verhältnis zum rezipierten "historischen Vorbild" der altägyptischen Bildkunst zu bringen. Des Weiteren wird auf die Gegebenheit von Transferprozessen zur technischen Umsetzung eines zu rekonstruierenden Kopiervorganges Bezug genommen. Der zu untersuchende Zeitraum umfasst das Alte Reich um 2500 v. Chr. bis zum Ende der ptolemäischen Epoche um 30 v. Chr., der zu untersuchende Kulturraum Unter-, Mittel- und Oberägypten. / Recourse to the past is a recurring phenomenon in ancient cultural history. In order to realise the concept of archaism, a means of expression is required. In this context, pictorial art plays a decisive role. The pictorial works were orientated towards socio-political concepts and served as a vehicle for visual communication in their context. This fact opens up the question of an application of the concept of archaism in the context of Ptolemaic rulers' statues from the period around 330-30 B.C. The aim of the interdisciplinary dissertation project is to bring three-dimensional sculptures of Ptolemaic rulers into a retrospective relationship with the received “historical model” of ancient Egyptian pictorial art. Furthermore, reference will be made to the existence of transfer processes for the technical realisation of a copying process to be reconstructed. The period to be analysed comprises the Old Kingdom around 2500 BC to the end of the Ptolemaic period around 30 BC, the cultural area to be investigated Lower, Middle and Upper Egypt.
|
Page generated in 0.0472 seconds