• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Santa María la Real, Sangüesa (Navarra) / Die Bauplastik Santa Marías und die Skulptur Navarras und Aragóns im 12. Jahrhundert - Rezeptor, Katalysator, Innovator?

Müller, Beatrix 19 August 1999 (has links)
Bislang gab es keine detaillierte Untersuchung der umfangreichen Bauplastik der Kirche Santa María la Real in Sangüesa, obwohl es sich um einen der für die Entwicklung der spätromanischen Skulptur Nordspaniens wichtigsten Komplexe des 12. Jahrhunderts handelt. Die Arbeit versucht, diese Forschungslücke zu schließen. Grundlage der Analyse und gleichzeitig Bestandsaufnahme ist ein Katalog, der die gesamte Bauplastik (360 Einzelskulpturen) und rund 40 Vergleichsbeispiele erfaßt. Mittels einer detaillierten Stilanalyse wurden stilistische und ikonographische Ordnungsprinzipien aus dem scheinbaren Durcheinander herausgearbeitet. Von dieser Grundlage aus konnten mehrere Skulpturenkomplexe Nordspaniens zueinander in Beziehung gesetzt werden. Nur Sangüesa vereint Skulpturen aus mindestens drei anderen Zentren und führt gleichzeitig neue Elemente - wie die Gewändefiguren Chartreser Prägung - ein. Das gesamte Spektrum der Bauplastik Navarras und Aragóns zwischen etwa 1130 und 1170 läßt sich daran ablesen. Als einziges Beispiel einer solchen Syntheseleistung in Nordspanien ist Sangüesa Rezeptor, Katalysator und Innovator zugleich. Das Tympanon Santa Marías zeigt die einzige erhaltene explizite Darstellung des jüngsten Gerichts einer nordspanischen Kirche des 12. Jahrhunderts. Vieles spricht dafür, daß auf Portalen entlang des Camino de Santiago eine inhaltliche Verbindungslinie zu ziehen ist von den furchteinflößenden Darstellungen in Frankreich über die auf wenige Elemente reduzierte Illustration des Weltgerichts in Sangüesa bis hin zu dem versöhnenden Christus im Pórtico de la Gloria der Kathedrale von Compostela. Die vorliegende Analyse erweist die spanische Bauplastik als eine eigenständige, innovative und hochqualitative Skulptur. / Santa María la Real, Sangüesa (Navarra) The architectural sculpture of Santa Marías and 12th century sculpture in Navarre and Aragón Receptor, catalysator, innovator? Beyond any doubt, Santa María la Real of Sangüesa is one of the most important sculptural complexes of 12th century Romanesque sculpture in Northern Spain. Nevertheless no detailed analysis of the rich sculpture of the main portal and the capitals in the interior of the church has hitherto been made. This is the first time a thesis tries to set up a catalogue and to present an analysis of the 360 different sculptures and to compare them with 40 examples of other places. In a specific and detailed analysis out of the enormous variety of sculptures some important stilistic and iconographic categories can be brought out allowing to establish the relationship between Sangüesa and other important monumental sculptural complexes in Northern Spain. Thus one can prove that only Sangüesa combines sculptures from at least three different centres of Ronanesque art in Northern Spain; and - what is more - the Sangüesa masters have introduced new elements like the column statues of Chartrese style. In Sangüesa the whole spectre of monumental sculpture in Navarre and Aragón between 1130 and 1170 is well represented. Santa María la Real is, therefore, a unique example of such a synthesis and can be regarded as a receptor, catalysator and innovator as well. The Sangüesan tympanum shows the only existing explicit illustration of the Last Judgement in a church of 12th century Spain. One may argue that a continuous iconographic program exists on portals along the Camino de Santiago: starting with the frightening representations in France passing by the reduced illustration of the Last Judgement in Sangüesa up to the reconciling Christ of the Pórtico de la Gloria of the Cathedral in Compostela. The thesis proves the high and innovative quality, and in particular, the originality of Spanish architectural sculpture of the period.
2

Das Löwenbild am Kriegergrab / Verkörperte Wahrzeichen

Hartmann, Cornelia 18 July 2023 (has links)
Die Arbeit untersucht die anthropologische Bedeutung des Löwenbildes anhand zweier Gefallenendenkmäler. Das ältere datiert in das ausgehende vierte Jahrhundert vor Christus und steht in Böotien, nahe des griechischen Dorfes Chéronia. Die Stadtgemeinde von Theben errichtete es anlässlich der unheilvollen Schlacht von Chaironeia im Jahr 338 vor Christus. Das zweite Werk, geschaffen 1858 von Anton Dominik Fernkorn, gilt der gewaltigen Schlacht von Aspern im Jahr 1809 bei Wien. Es befindet sich vor der Dorfkirche, die zwischen Habsburgern und Napoleon verlustreich umkämpft war. Entsteht die Spannung dieses Vergleichs aus der gegensätzlichen Haltung der Löwen – während der eine lagert und stirbt, sitzt und droht der andere –, zeigt sich, bei aller chronologischen und geographischen Distanz, ihre große ideologische Nähe. Jeweils gestiftet aus einer Krise der Nachkriegsgeneration führen sie die tapfere und beherrschte Haltung vor, mit der allein dem Schrecken der Welt zu begegnen ist: der eine im Vertrauen auf Gott, der andere dem Grauen selbst drohend. Die Deutung dieser Bilder plädiert in der Debatte um das Kriegerdenkmal für dessen Erhalt. / The dissertation examines the anthropological significance of the lion image using two monuments to the fallen. The older one dates to the late fourth century BC and is locaed in Boeotia, near the Greek village of Cheronia. It was built by the municipality of Thebes to commemorate the fatal Battle of Chaeronea in 338 BC. The second study object, created by Anton Dominik Fernkorn in 1858, is dedicated to the vast Battle of Aspern in 1809 near Vienna. It is located in front of the village church, which was heavily contested between the Habsburgs and Napoleon. If the tension of the comparison arises from the contrasting pose of the lions – while the one lies down and dies, the other sits and menaces – in result, despite all the chronological and geographical distance, their great ideological proximity reveales. Founded in each case by a crisis of the post-war generation, they show the brave and controlled attitude with which alone the horror of the world can be countered; while the one trusting in god, the other threatening the horror itself. The interpretation of these images sharpens the term ‘war memorial’ for the debate about its preservation.
3

Vergangenheit als Konstruktion von Legitimation / Archaismus im Kontext dreidimensionaler Bildwerke im ptolemäischen Ägypten

Renner, Torsten 20 December 2024 (has links)
Der Rückgriff auf die Vergangenheit ist ein sich wiederholendes Phänomen der antiken Kulturgeschichte. Zur Umsetzung des Konzeptes Archaismus bedarf es eines Aussageträgers. In diesem Zusammenhang nimmt die Bildkunst eine entscheidende Rolle ein. Die Bildwerke waren auf sozialpolitische Konzepte ausgerichtet und dienten in ihrem Kontext als Aussageträger visueller Kommunikation. Jener Sachverhalt eröffnet die Frage nach einer Applikation des Konzeptes Archaismus im Kontext ptolemäischer Herrscherstatuen der Zeit um 330–30 v. Chr. Ziel des interdisziplinären Dissertationsvorhabens ist es, dreidimensionale Bildwerke ptolemäischer Herrscher in ein retrospektives Verhältnis zum rezipierten "historischen Vorbild" der altägyptischen Bildkunst zu bringen. Des Weiteren wird auf die Gegebenheit von Transferprozessen zur technischen Umsetzung eines zu rekonstruierenden Kopiervorganges Bezug genommen. Der zu untersuchende Zeitraum umfasst das Alte Reich um 2500 v. Chr. bis zum Ende der ptolemäischen Epoche um 30 v. Chr., der zu untersuchende Kulturraum Unter-, Mittel- und Oberägypten. / Recourse to the past is a recurring phenomenon in ancient cultural history. In order to realise the concept of archaism, a means of expression is required. In this context, pictorial art plays a decisive role. The pictorial works were orientated towards socio-political concepts and served as a vehicle for visual communication in their context. This fact opens up the question of an application of the concept of archaism in the context of Ptolemaic rulers' statues from the period around 330-30 B.C. The aim of the interdisciplinary dissertation project is to bring three-dimensional sculptures of Ptolemaic rulers into a retrospective relationship with the received “historical model” of ancient Egyptian pictorial art. Furthermore, reference will be made to the existence of transfer processes for the technical realisation of a copying process to be reconstructed. The period to be analysed comprises the Old Kingdom around 2500 BC to the end of the Ptolemaic period around 30 BC, the cultural area to be investigated Lower, Middle and Upper Egypt.
4

Lineage Portraiture in Tibetan Buddhist Art / Sets of Statues of Lamdre Lineage Teachers of the Ngor Tradition in the Collection of Namgyal Monastery, Mustang (Nepal), Late Fifteenth to Sixteenth Century

Klohe, Hans-Werner 09 December 2022 (has links)
Im Fokus dieser Studie stehen mehrere Gruppen von tragbaren Skulpturen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichem Material gefertigt (Bronze bzw. Papiermaché), die eine bestimmte Überlieferungslinie von Lehrern der Lamdre-Tradition darstellen. Lamdre („Der Weg und das Resultat“) bildet das zentrale religiöse Lehrsystem der Sakya-Schule des tibetischen Buddhismus und ihrer wichtigsten Zweigschule, der Ngor-Schule. Diese wenig bekannten oder weitgehend unerforschten Skulpturen und Skulpturengruppen befinden sich in der Sammlung des Klosters Namgyal in Mustang (Nepal), dem ehemaligen Königreich von Lowo (Glo bo), an der Grenze zu Tibet gelegen. Sie stammen aus dem späten 15. bis frühen 16. Jahrhundert, einer höchst innovativen Phase buddhistischer Kunstproduktion in Tibet und dem Himalaya, in der sich regionale Stile entwickelten und neue künstlerische Gestaltungsformen erprobt wurden, einschließlich verschiedener Arten des Porträts. Hierzu zählen idealisierte, typisierte, und gelegentlich hoch-expressive, Darstellungen von Lehrern innerhalb einer Überlieferungslinie ebenso wie individualisierte, realistische Einzelporträts von bedeutenden buddhistischen Meistern, die offensichtlich nach dem lebenden Modell geschaffen wurden. Basierend auf einer vergleichenden kunsthistorischen Analyse zeigt die Arbeit, dass der Repräsentation der Überlieferungslinie als Ganzes eine höhere Stellung beigemessen wurde als der Schaffung von Ähnlichkeit mit den einzelnen Figuren innerhalb einer Skulpturengruppe. Die Bildwerke reflektieren außerdem die religiösen, historischen und künstlerischen Verbindungen zwischen Mustang und angrenzenden Königreichen in West-Tibet, der Provinz Tsang und dem Kathmandu-Tal. Sie zeigen, dass die lokalen Klöster auf ein etabliertes Netzwerk von buddhistischen Klostergemeinschaften, machtvollen und wohlhabenden Stiftern und künstlerischen Traditionen aufbauen konnten, und dass sich die Region als ein Zentrum skulpturaler Produktion von höchster Qualität und Innovation etablierte. / This two-volume dissertation on lineage portraiture in Tibetan Buddhist art investigates in its core a body of portable sculpture preserved in a monastery in Mustang, Nepal. Most of these sculptures were originally part of sets documenting the person-to-person transmission of the most important teaching of the Ngor tradition, the Lamdre or “Path with the Result.” The Ngor tradition is a sub-tradition of the Sakya school of Tibetan Buddhism to which this teaching traces back. Accordingly, most Sakyapa and Ngorpa monasteries may have had one or more Lamdre lineage sets in painting and/or sculpture. The focus of the study is on the iconographic and overall visual conceptions of different sets representing the same teacher lineage produced for or within the same regional context (Mustang in the fifteenth and sixteenth centuries). A comparative analysis of the different sets shows that depicting the lineage teachers as a collective entity was deemed more important than creating physical likenesses of the individual teachers. This is reflected in the variation of the depiction of individual teachers from one set to another in terms of facial features, hand gestures, and even the type of practice a teacher may be associated with. The study also considers the emergence and evolution of teacher lineages within the Sakya school, introducing lineage representations on monumental backrest arches in repoussé work at the Sakya Lhakhang Chenmo in south-western Tibet. It also discusses teacher portraits produced outside the Lamdre lineage to reflect on questions of individuality, realism and likeness in Tibetan portraiture. A special focus is on portraits of two princely monks from the ruling house of Mustang, Lowo Khenchen and Lodrö Gyaltsen Pelzangpo. Overall, the lineage depictions and individual portraits are analyzed in relation to art history research on portraiture, Tibetan religious and political history, as well as their religious significance and ritual use.

Page generated in 0.0908 seconds