• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 238
  • 51
  • 40
  • 22
  • 21
  • 13
  • 6
  • 5
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 414
  • 120
  • 70
  • 70
  • 70
  • 47
  • 33
  • 32
  • 25
  • 24
  • 24
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Körperliche Aktivität im Alter - Einfluss auf die psychische Gesundheit, die kognitiven Funktionen und die körperliche Leistungsfähigkeit.

Illig, Cathleen 24 September 2012 (has links) (PDF)
Durch eine geringe Geburtenrate und eine steigende Lebenserwartung steigt die Zahl an alten Menschen in unserer Gesellschaft drastisch an. Es kommt zu bedeutenden demographischen Veränderungen. Die Vielzahl älterer Menschen führt zu einem bewussten Wahrnehmen des Alterns. So hat sich die Sichtweise auf das Altern verändert und die negativen Ansichten werden zunehmend durch die Erkenntnis der Vielfalt des Alters ersetzt. Dabei ist Altern nicht nur ein biologischer Prozess, sondern ein multidirektionaler und multidimensionaler Prozess, der durch eine Vielzahl von endogenen und exogenen Faktoren beeinflusst wird. Ein wichtiger Einfluss¬faktor ist die körperliche Aktivität. Viele Studien zeigen, dass körperliche Aktivität altersbedingte Abbauprozesse aufhalten und die psychische Gesundheit sowie die kognitive und körperliche Leistungsfähigkeit fördern kann. Neben physischen und psychischen Ein¬schränkungen kommt es mit zunehmendem Alter zu Leistungsverlusten in den kognitiven Funktionen und der körperlichen Leistungs¬fähigkeit. Der Forschungs¬stand zeigt, dass durch körperliche Aktivität die körperliche Leistungsfähigkeit trainierbar ist und die psychische Gesundheit verbessert sowie die kognitiven Funktionen gefördert werden können. Allerdings ist derzeit nicht klar, welche Form der körperlichen Aktivität die größten Verbesserungen in der psychischen Gesundheit und den kognitiven Funktionen für die Ziel¬gruppe der über 60Jährigen erzielt. In der vorliegenden Arbeit wurde das Thema der körper¬lichen Aktivität im Alter aufgegriffen. Ziel der Arbeit ist es, den Alternsprozess durch körperliche Aktivität positiv zu beeinflussen und die psychische Gesundheit sowie kognitive und körperliche Leistungs¬fähigkeit zu verbessern. In dieser randomisierten, kontrollierten Studie werden ein 12-wöchiges Kraft¬training und kombiniertes Kraft- und Ausdauertraining auf ihre Effektivität in den Bereichen psychische Gesundheit, mit den Indikatoren Depressivität und Angst, den kognitiven Funktionen mit den Variablen Kurz- und Arbeitsgedächtnis, Wortflüssigkeit, Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, exekutive Funk¬tionen und körperliche Leistungsfähigkeit mit den Komponenten Kraft und Ausdauer untersucht. Die Zielgruppe bilden gesunde, inaktive Senioren über 60 Jahre.
172

Chemnitz Age Model – an interdisciplinary research basic approach to characterize age critical performance factors

Keil, Mathias, Spanner-Ulmer, Birgit 15 December 2009 (has links) (PDF)
The central basis for an age appropriate design of products and processes lies primarily in the adaptation of the altering performance factors of aging people. Results about the changing performance of people are available for several research areas. The “Chemnitz Age Model” as an interdisciplinary approach has got the explicit aim to collect present research data, to review this data with regard to its usability and its eventual transfer to a comprehensive age model. Furthermore, the results will be represented in the “Chemnitz Age Database” in a systematic way. The profound basis of knowledge allows an age appropriate development and adaptation of products and processes. / Die zentrale Basis für eine altersgerechte Gestaltung von Produkten und Prozessen liegt primär in der Anpassung an die sich im Alter ändernden Leistungsfaktoren des Menschen. Ergebnisse über die Veränderung der Leistungsfähigkeit des Menschen liegen bereits in verschiedenen Forschungsgebieten vor. Das „Chemnitzer Altersmodell“ hat als interdisziplinärer Forschungsansatz das Ziel, vorhandene Forschungsergebnisse zusammenzutragen, hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit zu überprüfen und in ein ganzheitliches, arbeitswissenschaftliches Altersmodell zu überführen. Die Ergebnisse werden in der „Chemnitzer Altersdatenbank“ strukturiert erfasst. Die fundierte Wissensbasis ermöglicht eine alternsgerechte Entwicklung und Anpassung von Produkten und Prozessen.
173

Griechische und orientalische Metallphialen des frühen ersten Jahrtausends v. Chr. in Griechenland

Hasserodt, Monika January 2004 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004
174

War and ethics in the ancient Near East military violence in light of cosmology and history

Crouch, Carly L. January 2009 (has links)
Zugl.: Oxford, Univ., Diss., 2009
175

Kognitive Intervention im hohen Lebensalter eine psychologische und bildungswissenschaftliche Analyse

Kampanaros, Dimitrios January 2005 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2005
176

Krankheit als Bildungsereignis? ältere Menschen erzählen

Biendarra, Ilona January 2005 (has links)
Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2005
177

Probleme von Männern in der Lebensmitte empirische Studien

Fügemann, Christiane January 2005 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005
178

Senioren als Kriminalitätsopfer : eine empirische Untersuchung der Opfererfahrungen und der Auswirkungen von Hilfsangeboten der Kölner Polizei /

Nierhaus, Barbara. January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss.--Köln, 2005.
179

Personalführung und Alter : Ist Personalführung alterskritisch? Eine Studie zur Altersattribution und zum Führungshandeln von Linienvorgesetzten in Schweizer Unternehmen /

Mücke, Anja. January 2008 (has links)
, Diss--Universität Freiburg (i.Br.), 2008.
180

Best Ager als best Targets? Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing

Senf, Yvonne January 2007 (has links)
Zugl.: Wildau, Techn. Fachhochsch., Diplomarbeit, 2007

Page generated in 0.0297 seconds