161 |
Methodische Aspekte der Armutsforschung /Burri, Stefan. January 1998 (has links)
Diss. rer. pol. Bern (kein Austausch). / Im Buchh.: Bern ; Stuttgart ; Wien : P. Haupt. Literaturverz.
|
162 |
Going beyond the trust veil in insolvency and divorce matters / Charmaine RobbertseRobbertse, Charmaine January 2014 (has links)
This mini-dissertation is aimed at analysing the requirements the court takes into
consideration when deciding to pierce a trust veil in either insolvency or divorce matters.
A clear exposition of the legal nature of a trust is provided to determine how a trust
affords the extensive protection to trust assets, the very characteristic that makes it as
popular as it is today. It is due to this protection of trust assets that a trust has become
the object of abuse by founders and trustees, and the court has felt it necessary to
introduce a remedy.
In Badenhorst v Badenhorst the court stated that the company law doctrine of piercing
the veil should be extended to trust law. Some authors criticised this judgement, and
arguments pro(for) the extension is included in the conclusion. The research explored
the circumstances that warrants the piercing of a trust veil and it was found that the
court is likely to pierce a trust veil if the trust form was abused.
The study then shifts its focus to the type of abuse the court seeks to remedy. A trust
can amount to be the alter ego of a person or a court can deem a trust to be a sham.
The research investigates the distinction between the two in depth, and the resultant
finding is that only alter ego trusts will be pierced by a court, since a sham trust means
that no valid trust has in fact been formed and therefore there is no veil to pierce. Often
the courts are confused by the two and the likelyhood of a trust being labelled a sham
by South African courts are slim. To find that a trust was abused, the courts will look at
the essential requirements of forming a trust to determine the validity.
The most important factors that the court considers when deciding to pierce the veil, is
the type of control over the trust assets and the intention with which the trust is created
or kept. An extensive analysis of the Companies Act and the doctrine of piercing the veil
was done to probe their compatability with trust law and to see if the remedy is in fact
effective and correctly applied. Case law to support the court‘s view and application of
the mentioned doctrine is discussed and evaluated.
The study closes with an evaluation of the procedure of piercing the veil and the
consequences following such piercing, as well as the arguments for allowing piercing of
a trust veil to force trust users to obey the basic trust idea of separation of enjoyment
from control. / LLM (Estate Law), North-West University, Potchefstroom Campus, 2015
|
163 |
Going beyond the trust veil in insolvency and divorce matters / Charmaine RobbertseRobbertse, Charmaine January 2014 (has links)
This mini-dissertation is aimed at analysing the requirements the court takes into
consideration when deciding to pierce a trust veil in either insolvency or divorce matters.
A clear exposition of the legal nature of a trust is provided to determine how a trust
affords the extensive protection to trust assets, the very characteristic that makes it as
popular as it is today. It is due to this protection of trust assets that a trust has become
the object of abuse by founders and trustees, and the court has felt it necessary to
introduce a remedy.
In Badenhorst v Badenhorst the court stated that the company law doctrine of piercing
the veil should be extended to trust law. Some authors criticised this judgement, and
arguments pro(for) the extension is included in the conclusion. The research explored
the circumstances that warrants the piercing of a trust veil and it was found that the
court is likely to pierce a trust veil if the trust form was abused.
The study then shifts its focus to the type of abuse the court seeks to remedy. A trust
can amount to be the alter ego of a person or a court can deem a trust to be a sham.
The research investigates the distinction between the two in depth, and the resultant
finding is that only alter ego trusts will be pierced by a court, since a sham trust means
that no valid trust has in fact been formed and therefore there is no veil to pierce. Often
the courts are confused by the two and the likelyhood of a trust being labelled a sham
by South African courts are slim. To find that a trust was abused, the courts will look at
the essential requirements of forming a trust to determine the validity.
The most important factors that the court considers when deciding to pierce the veil, is
the type of control over the trust assets and the intention with which the trust is created
or kept. An extensive analysis of the Companies Act and the doctrine of piercing the veil
was done to probe their compatability with trust law and to see if the remedy is in fact
effective and correctly applied. Case law to support the court‘s view and application of
the mentioned doctrine is discussed and evaluated.
The study closes with an evaluation of the procedure of piercing the veil and the
consequences following such piercing, as well as the arguments for allowing piercing of
a trust veil to force trust users to obey the basic trust idea of separation of enjoyment
from control. / LLM (Estate Law), North-West University, Potchefstroom Campus, 2015
|
164 |
Der berufsbiografische Einfluss auf Körpererfahrungen im AlterKirk, Nora 09 August 2016 (has links) (PDF)
How our career history influences experiences of our body in old age - abiography-based, mediaassisted analysis
|
165 |
Altersunterschiede in der Emotionalen Reaktivität und Emotionsregulation: Eine Frage der Multidirektionalität?Neumann, Robert 17 June 2016 (has links) (PDF)
Emotionale Fähigkeiten wie das angemessene emotionale Reagieren auf relevante Ereignisse (Levenson, 1994) und die erfolgreiche Regulation ausgelösten Affekts (Gross, 1998) werden angenommen mit zunehmenden Alter zu steigen (Scheibe & Carstensen, 2010). Dieser Gewinn an emotionaler Kompetenz im Alter wird zum einen auf die mit dem Alter korrelierte Lebenserfahrung (Blanchard-Fields, 2007) und zum anderen auf die im Alter gestiegene Motivation zur Affektoptimierung (Carstensen, 2006) zurückgeführt. Im Alter können emotionale Fähigkeiten in bestimmten Kontexten verringert sein (Charles & Luong, 2013). Es wird angenommen, dass altersbezogene Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit (Lindenberger & Baltes, 1997) sowie der Flexibilität des peripher-physiologischen Systems (Ong, Rothstein & Uchino, 2012) die erfolgreiche Bewältigung starker und anhaltender Belastungssituationen reduzieren (Charles, 2010). Erfolgreiche Emotionsregulation und angemessenes emotionales Erleben im Alter wird häufig mit einer Maximierung positiver Gefühle und einer Minimierung negativer Gefühle assoziiert (Carstensen & Mikels, 2005). Das Erleben negativen Affekts kann jedoch auch als adaptiv betrachtet werden (Labouvie-Vief, 2003), wobei sich die verschiedenen diskreten negativen Emotionen in ihrer altersspezifischen Salienz und Funktionalität unterscheiden können. Während Ärger die im jungen Erwachsenenalter relevanten Prozesse der Zielverfolgung und des Ressourcenaufbaus unterstützt, wird angenommen, dass Traurigkeit und Verachtung den im hohen Erwachsenenalter relevanten Prozessen der Zielablösung und Verlustbewältigung bzw. Verlustvermeidung dienen (Kunzmann, Kappes & Wrosch, 2014). In der vorliegenden Arbeit wurden im Rahmen zweier experimenteller Studien mithilfe neu entwickelter negativ-komplexer Filmstimuli ältere Erwachsene (60 - 80 Jahre) und jüngere Erwachsene (20 - 30 Jahre) in ihrer Fähigkeit, mit belastenden Situationen emotional erfolgreich umzugehen, untersucht. In Studie I berichteten 41 Jüngere und 41 Ältere ihr subjektives Erleben an dimensionalen und diskreten Affekt. Es zeigte sich, dass Ältere im Vergleich zu Jüngeren generell mehr negativen Affekt und weniger positiven Affekt empfanden. Hinsichtlich der diskreten Affektebene konnte das erwartete altersspezifische Reaktivitätsmuster festgestellt werden. Traurigkeit und Verachtung zeichneten sich durch eine größere Salienz für Ältere aus, während Ärger für Jüngere besonders salient war. Der von den Älteren berichtete stärkere Anstieg an negativem Affekt kann einerseits ein altersspezifisches Emotionsregulationsdefizit im Umgang mit negativ-komplexen Situationen darstellen, andererseits zeigt das altersspezifische Reaktivitätsmuster der diskreten Emotionen Ärger, Traurigkeit und Verachtung, dass Ältere durchaus in der Lage waren auf die in den Filmen dargebotenen Inhalte angemessen emotional zu reagieren. In Studie II wurden daher 51 Jüngere und 54 Ältere hinsichtlich ihrer Fähigkeit, negativen Affekt mithilfe der Regulationsstrategie positive Neubewertung zu reduzieren, direkt verglichen. Dabei erfolgte die Instruktion zur Emotionsregulation entweder zu Beginn des Films, wenn das emotionale Erregtheitsniveau noch niedrig war, oder zum Ende des Films, wenn das emotionale Erregtheitsniveau bereits stark gestiegen war. Es wurde angenommen, dass sich altersspezifische Emotionsregulationsdefizite vor allem bei hoch ausgelöster emotionaler Erregtheit zeigen sollten. Inkonsistent mit den Erwartungen wurden keine Altersunterschiede hinsichtlich des Emotionsregulationserfolges festgestellt. Beide Altersgruppen konnten im subjektiven Erleben den emotionalen Erregtheitsgrad reduzieren. Außerdem stieg die Anzahl positiver Gedanken und es verringerte sich die Anzahl negativer Gedanken. Allerdings zeigten sich weder für Jüngere noch für Ältere Regulationseffekte im subjektiven Erleben positiven und negativen Affekts sowie hinsichtlich der physiologischen Reaktivität. Das altersspezifische Reaktivitätsmuster in Bezug auf dimensionalen und diskreten Affekt aus Studie I konnte in Studie II repliziert werden. Es lässt sich demnach schlussfolgern, dass das verstärkte Erleben negativer Emotionen im Alter nicht zwangsläufig als Emotionsregulationsdefizit zu interpretieren ist, sondern eine angemessene emotionale Reaktion zur Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsherausforderungen darstellt.
|
166 |
The Alter Nobis : the collective artist as a HeterotopiaQuaife, Magnus January 2012 (has links)
No description available.
|
167 |
Birds of PreyKirkland, Shauna 25 April 2013 (has links)
As a child growing up, I was always in love with the ritual of “dress up”. Whether it was my dolls, various reluctant pets, or myself, it was always an activity I loved. It is not surprising then that adornment has become the medium through which I express myself and bring my fantasy world to life. Jewelry and accessory have the potential to lead many lives. One particular piece can change entirely by putting it on one body as opposed to another, or by removing it to see it as an object. In fashion, the body is the canvas and the runway becomes the moment of performance. My work uses the body in much the same way where the wearer becomes performer. Through this act, we construct personal forms of armor, or “power suits”, to face the battlefield of the outside world. In harnessing this act of adorning and what it encompasses, I am consistently challenged as both designer and maker. Creating alter egos, whether subtly flirtatious or overtly sexual, demure or flamboyant, are some of the many ways in which these “power suits” can be concocted. The stories we project about ourselves daily, through how we adorn our naked bodies, become empowering. Myths versus reality, ascetic versus sensual, and beautiful versus ugly are some of the concepts from which I draw inspiration. These dualities are conceptually expressed in my work through physical combinations of opposing materials. Mixing mediums, through methods such as collaging, beading, needlepointing, knitting, and sewing, are integral in my designs. With alternative materials, such as feathers, textiles, and yarns, I add softness and new scintillating sensations when juxtaposed with the hard, cold qualities of metal. Through combining such materials, I construct pieces that not only challenge one’s notion of what “pretty” is, but also inspire the way one thinks about body adornment. The objects I create become vessels that actualize the dualities I strive to express. In producing hybrids of materials, my need to explore these dichotomies is satisfied.
|
168 |
Intersubjectivité et réalité effective chez HusserlLeclerc, Christian January 2006 (has links)
Mémoire numérisé par la Direction des bibliothèques de l'Université de Montréal.
|
169 |
"Instant Aging" - Selbsterfahrung des Alterns / Instant AgingFilz, Sascha Allan January 2008 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschreibt Konzept, Umsetzung, sowie Überprüfung und Evaluation einer neuen Lehrmethode im Bereich der geriatrischen Lehre und Ausbildung von Medizinstudenten des neunten Semesters an der Universität Würzburg. Ziel der Arbeit war es, ein neues Lehrinstrument zu etablieren, dieses zu überprüfen und damit dessen Berechtigung zu belegen sowie den zukünftigen Einsatz im Rahmen der medizinischen Ausbildung zu ermöglichen. Das Hauptanliegen bestand darin, das Verständnis der teilnehmenden Studenten für das Leben in höherem Alter zu fördern. Unter dem Begriff „Instant Aging“ – Selbsterfahrung des Alterns sollten die Teilnehmer die Möglichkeit haben, innerhalb eines 90-minütigen Praktikums die Perspektive eines älteren oder chronisch kranken Menschen einzunehmen. Dabei wurden die Teilnehmer mit vier häufigen Erkrankungen des Alters konfrontiert und konnten diese am eigenen Körper empfinden. Als Vergleich diente das bisher eingesetzte Praktikum der medizinisch-geriatrischen Lehre – stellvertretend für das Konzept der „darbietenden Lehre“. Somit nahmen 125 Teilnehmer sowohl am „Instant Aging“-Praktikum als auch am bisherigen Praktikum der „darbietenden Lehre“ teil und beurteilten im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung ihre Erfahrungen hinsichtlich der erlernten Fähigkeit, das Leben in höherem Alter besser nachvollziehen zu können sowie die körperliche Situation eines älteren Menschen nun besser nachempfinden zu können. Die Hypothese, dass das neue Lehrkonzept des „Instant Aging“ diese Fähigkeit in höherem Maße als das bisher eingesetzte Praktikum fördert, wurde bestätigt. Neben der erhöhten Fähigkeit der Empathie und des Verständnisses für die Situation älterer Menschen stieg ebenso der Grad der Betroffenheit der Teilnehmer, wobei der Bedarf der Nachbesprechung dieser Betroffenheit in beiden Praktikums-gruppen niedrig war. Neben der vergleichenden Evaluation wurde im Praktikum des „Instant Aging“ eine Bewertung der Durchführung des Praktikums bezüglich Auswahl und Anzahl der dargestellten Krankheitsbilder, Kompetenz und Anzahl der Tutoren sowie der Zeiteinteilung vorgenommen, die sehr positiv ausfiel. Das Praktikum des „Instant Aging“ findet im Rahmen des „Skills Lab“, einem medizinischen Ausbildungs- und Simulationszentrum der medizinischen Fakultät der Universität Würzburg seit der Anfertigung dieser Arbeit innerhalb der geriatrischen Lehre statt. Anregungen und Ideen der Teilnehmer zur weiteren Verbesserung des Praktikums werden ständig integriert und umgesetzt.
|
170 |
Functional and Microstructural MRI of the Human Brain Revealing a Cerebral Network Processing the Age of Faces / Funktionelles und mikrostrukturelles MRT des menschlichen Gehirns detektiert ein zerebrales Netzwerk zur Verarbeitung des Alters von GesichternHomola, György Ádám January 2011 (has links) (PDF)
Although age is one of the most salient and fundamental aspects of human faces, its processing in the brain has not yet been studied by any neuroimaging experiment. Automatic assessment of temporal changes across faces is a prerequisite to identifying persons over their life-span, and age per se is of biological and social relevance. Using a combination of evocative face morphs controlled for global optical flow and functional magnetic resonance imaging (fMRI), we segregate two areas that process changes of facial age in both hemispheres. These areas extend beyond the previously established face-sensitive network and are centered on the posterior inferior temporal sulcus (pITS) and the posterior angular gyrus (pANG), an evolutionarily new formation of the human brain. Using probabilistic tractography and by calculating spatial cross-correlations as well as creating minimum intersection maps between activation and connectivity patterns we demonstrate a hitherto unrecognized link between structure and function in the human brain on the basis of cognitive age processing. According to our results, implicit age processing involves the inferior temporal sulci and is, at the same time, closely tied to quantity decoding by the presumed neural systems devoted to magnitudes in the human parietal lobes. The ventral portion of Wernicke’s largely forgotten perpendicular association fasciculus is shown not only to interconnect these two areas but to relate to their activations, i.e. to transmit age-relevant information. In particular, post-hoc age-rating competence is shown to be associated with high response levels in the left angular gyrus. Cortical activation patterns related to changes of facial age differ from those previously elicited by other fixed as well as changeable face aspects such as gender (used for comparison), ethnicity and identity as well as eye gaze or facial expressions. We argue that this may be due to the fact that individual changes of facial age occur ontogenetically, unlike the instant changes of gaze direction or expressive content in faces that can be “mirrored” and require constant cognitive monitoring to follow. Discussing the ample evidence for distinct representations of quantitative age as opposed to categorical gender varied over continuous androgyny levels, we suggest that particular face-sensitive regions interact with additional object-unselective quantification modules to obtain individual estimates of facial age. / Obwohl das Alter eines der markantesten und grundlegendsten Aspekte menschlicher Gesichter darstellt, hat man die Verarbeitung im Gehirn noch nicht durch ein funktionell bildgebendes Verfahren untersucht und mit strukturellen Leitungsbahnen in Verbindung gebracht. Die automatische Bewertung der altersbedingten Veränderungen in Gesichtern ist eine Voraussetzung für die Identifizierung von Personen über ihre gesamte Lebenszeit, und das Lebensalter an sich ist von biologischer und sozialer Relevanz. In dieser Dissertation wird die funktionelle Kernspintomographie (fMRI) mit eindrucksvollen Gesichtsmorphs kombiniert, welche auf sichtbare Bewegung im gesamten Bild kontrolliert wurden. Hierdurch werden zwei Bereiche auf beiden Hemisphären isoliert, welche die Veränderungen des Alters von Gesichtern gemeinsam und automatisch verarbeiten. Diese Areale reichen über das zuvor etablierte gesichtssensible Netzwerk hinaus und zentrieren sich auf den hinteren inferio-temporalen Sulcus (pITS) und den hinteren angulären Gyrus (pANG), eine evolutionäre Neubildung des menschlichen Gehirns. Mit Hilfe der probabilistischen Traktographie diffusiongewichteter MRT-Daten und der Berechnung räumlicher Kreuzkorrelationen sowie der Erstellung von Minimum Intersection Maps zwischen Aktivierungs- und Konnektivitätsmustern wird ein bisher unerkannter Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion des menschlichen Gehirns anhand der kognitiven Altersverarbeitung aufgezeigt. Unseren Ergebnissen zufolge wird der inferiore temporale Sulcus in die implizite Altersverarbeitung einbezogen und gleichzeitig eng mit der Mengendekodierung verknüpft, welche in den vermutlich Größenabschätzungen gewidmeten neuronalen Systemen im Scheitellappen des menschlichen Gehirns erfolgt. Es wird dargelegt, dass der ventrale Teil von Wernickes weitgehend vergessenem senkrecht verlaufendem Assoziationsbündels nicht nur diese beiden Bereiche miteinander verbindet, sondern auch mit ihren Aktivierungen in Beziehung steht, was die These stützt, dass altersrelevante Informationen tatsächlich über ihn übertragen werden. Bei der nachträglichen Alterseinschätzung der Gesichter zeigt sich, dass gutes Abschneiden der Versuchspersonen mit stärkeren Aktivierungen im linken angulären Gyrus einhergeht. Die kortikalen Aktivierungsmuster auf Änderungen des Gesichtsalters unterscheiden sich von jenen, die mit anderen wechselnden Gesichtsmerkmalen in Zusammenhang gebracht wurden, welche das Geschlecht (das zum Vergleich und zur Kontrolle herangezogen wurde), die Ethnizität und die personelle Identität sowie Blickrichtungen und Mimik betreffen. Es wird argumentiert, dass dies möglicherweise auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass individuelle Änderungen des Gesichtsalters ontogenetisch auftreten, anders als beispielsweise die flüchtigen Wechsel von Blickrichtungen oder im Ausdruck in Gesichtern, welche vom Betrachter "gespiegelt" werden können und ständige Beobachtung erfordern, um kognitiv nachvollzogen werden zu können. Damit wird erstmals die eigene Art der Wahrnehmung und Verarbeitung des quantitativen Alters im direkten Gegensatz zu kategorischem Geschlecht belegt, welches über kontinuierliche Androgyniegrade variiert: Bestimmte gesichtssensible Regionen interagieren offenbar mit zusätzlichen nicht objekt-selektiven Quantifizierungsmodulen, um das Alter eines Gesichts individuell abzuschätzen.
|
Page generated in 0.0343 seconds