Spelling suggestions: "subject:"achse"" "subject:"chse""
1 |
Verfügbarkeitssicherung von Werkzeugmaschinenachsen mit Kugelgewindetrieb durch modellbasierte VerschleissüberwachungImiela, Joachim January 2006 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2006
|
2 |
Roux-en-Y Magenbypass vermittelte Änderung der entereoinsulinären Achse : Quantifizierung der Effektgröße auf den Glukosestoffwechsel / Roux-en-Y gastric bypass induced alteration of the entero-insulinar axis relevant impact on glucose controlRotzinger, Laura January 2020 (has links) (PDF)
Nahrungsrestriktion und Gewichtsverlust stellen Schlüsselfaktoren in der Verbesserung der Insulinresistenz bei Patienten mit Adipositas-assoziiertem Diabetes mellitus Typ 2 dar.
Es scheint, dass bariatrische Verfahren, insbesondere der Roux-en-Y Magenbypass Gewichtsabnahme-unabhängige Effekte auf die Verbesserung der Glukosetoleranz durch Änderung der enteroinsulinären Achse aufweisen. Die biologische Relevanz dieser Effekte ist bisher jedoch unzureichend untersucht.
Daher wurden die Magenbypass-spezifischen Effekte von den rein Nahrungsrestriktiven in einem Model mit männlichen ZUCKER Ratten (fa/fa) abgegrenzt. Die Tiere wurden einem Magenbypass, einer Scheinoperation oder einer Scheinoperation mit anschließender Nahrungsrestriktion zugeführt.
ZUCKER (fa/+) Ratten dienten als schlanke Kontrollgruppe.
Um den Effekt der anatomischen und hormonellen Änderung nach Magenbypass auf den Glukosestoffwechsel, die ß-Zellfunktion und die Pankreasmorphologie zu quantifizieren wurde ein oraler Glukosetoleranztest mit Bestimmung der Glukose-, Insulin- und GLP-1- Plasmaspiegel durchgeführt. Zudem erfolgte eine immunhistologische Untersuchung der Langerhansinseln und die Bestimmung der GLP-1 und PDX-1 Expression.
Die kombinierten biologischen, molekularen und histologischen Ergebnisse der Pankreasfunktion lassen vermuten, dass die Gewichtsabnahme prädominant in der Verbesserung der Glukosetoleranz nach Roux-en-Y Magenbypass und nicht die erhöhte GLP-1 Ausschüttung ist. / Caloric restriction and body weight loss are key factors to improve insulin resistance in patients with type 2 diabetes associated with obesity. Bariatric surgery and especially, Roux-en-Y gastric bypass have been shown to cause weight loss independent effects on glucose control by altering the entero-insulinary axis in particular. Yet, their biological impact is not analysed sufficiently.
Therefore we distinguished gastric-baypass spezific effects from caloric restriction alone in a modell with male ZUCKER (fa/fa) rats, who were randomised to either Roux-en-Y gastric bypass, sham surgery or sham surgery with following food restriction. ZUCKER (fa/+) rats were used as lean control group.
To assess the impact of anatomical and hormonal alterations specific to gastric-bypass on glucose homeostasis, ß-cell function and pancreatic morphology an oral glucose tolerance test was performed and plasma levels of glucose, insulin and glucagon-like-peptide (GLP-1) were measured. Immunhistological analysis of pancreatic islets was performed and GLP-1 receptor and PDX-1 mRNA content were quantified.
Combined biological, molecular and histological analyses of pancreatic funcion suggest that weight loss may be predominant in the improvement of glucose control after gastric bypass surgery and not the enhancement of GLP-1 responses.
|
3 |
Konzeption und Realisierung eines integrierten Moduls zur Simulation und Steuerung von KinematiksystemenKeibel, Andreas. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Dortmund.
|
4 |
Isolation, phylogenetische Analyse und Funktion von Wnt-Liganden aus Nematostella vectensisKusserow, Arne Unknown Date (has links)
Techn. Univ., Diss., 2005--Darmstadt
|
5 |
Improving geometric calibration methods for multi-axis machining centers by examining error interdependencies effects /Bringmann, Bernhard. January 2007 (has links)
Zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
|
6 |
Achse und Monument zur Semantik von Sicht- und Blickbeziehungen in fürstlichen Platzkonzeptionen der frühen NeuzeitBek, Katrin January 2001 (has links)
Zugl.: Marburg, Univ., veränd. Diss., 2001
|
7 |
Robuste Regelungskonzepte zur Steigerung der Positioniergenauigkeit linear angetriebener, aktiv gelagerter WerkzeugmaschinenachsenKytka, Peter January 2008 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2008
|
8 |
Mammalian TRX2 functionSchaft, Julia. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2002--Giessen.
|
9 |
Beziehung des serotonergen Systems zur Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei Patienten mit Multipler SkleroseMöller, Franziska 16 July 2018 (has links)
Die Hyperaktivität der HHN-Achse ist bei der Multiplen Sklerose umfassend untersucht und mehrfach bestätigt; der genaue Pathomechanismus bleibt jedoch ungeklärt. Das serotonerge System ist eng mit der HHN-Achse verbunden und besitzt die Eigenschaft, die HHN-Achse herabzuregulieren. Daraus ergab sich im Umkehrschluss, dass die HHN-Achsen-Hyperaktivierung bei Patienten mit Multipler Sklerose im Zusammenhang mit einer reduzierten serotonergen Verfügbarkeit stehen könnte.
Um die HHN-Achse und das serotonerge System zu untersuchen, schlossen wir 17 Patienten mit Multipler Sklerose und 13 gesunde Kontrollpersonen ein. Die HHN-Achse wurde mittels des Dex-CRH-Tests untersucht und die zentrale Verfügbarkeit des präsynaptischen Serotonintransporters mittels einer [11C]DASB-PET in 31 Hirnregionen gemessen.
Die Patientengruppe hatte insgesamt höhere Kortisolwerte, dementsprechend erniedrigt war die ACTH-Kortisol-Ratio, so dass wir das Vorliegen einer HHN-Achsen-Hyperaktivität bestätigen konnten. Am ausgeprägtesten waren die Unterschiede in der Gruppe der primär chronisch progredienten MS.
Eine signifikant reduzierte Verfügbarkeit des Serotonintransporters fand sich im Hypothalamus, den Raphe-Kernen, limbischen Strukturen, dem linken Temporallappen und Thalamus, auch hier war die Gruppe der PPMS am stärksten betroffen.
Zusätzlich erhobene Fragebögen hinsichtlich Depression, Fatigue und Lebensqualität (BDI, WEIMuS, WEIMuS 1, WEIMuS 2, EuroQol, EuroQolScale und VAS) zeigten durchgängig signifikant unterschiedliche Ergebnisse bei den Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Zusammenfassend, konnten wir darstellen, dass die HHN-Achsen-Aktivierung bei der Multiplen Sklerose in enger Verbindung mit der serotonergen Aktivität steht, eine direkte Korrelation fand sich jedoch nicht. Dennoch kann davon ausgegangen werden, dass die serotonergen Neurone durch ihre enge anatomische Verbindung zu einer negativen Modulation der HHN-Achse beitragen.
Der Einsatz von SSRI könnte therapeutisches Potential bieten, indem die herabregulierte serotonerge Aktivität sowie HHN-Achse wieder normalisiert werden könnten.:Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis III
1. Einleitung 1
1.1 Einführung in die Fragestellung 1
1.2 Multiple Sklerose 1
1.2.1 Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese 1
1.2.2 Diagnosekriterien, Verlaufsformen, Klinik und Therapie 6
1.2.3 Fatigue und Multiple Sklerose 9
1.3 Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 10
1.4 Das serotonerge System und die
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 13
1.5 Aufgabenstellung 16
2. Materialien und Methoden 17
2.1 Durchführung 17
2.2 Einschlusskriterien 17
2.3 Ausschlusskriterien 18
2.4 Allgemeiner Ablauf 19
2.5 Dexamethason-CRH-Test 19
2.6 Positronen-Emissions-Tomographie 20
2.7 Magnetresonanztomographie 22
2.8 Genotypisierung 22
2.9 Fragebögen zu Depression, Fatigue und Lebensqualität 22
2.9.1 Beck-Depressions-Inventar 22
2.9.2 Würzburger Erschöpfungsinventar bei Multipler Sklerose 23
2.9.3 Europäischer Lebensqualitäts-Fragebogen 23
2.10 Statistische Datenanalyse 24
I
3. Ergebnisse 25
3.1 Klinische und demographische Daten 25
3.2 Dexamethason-CRH-Test 27
3.3 Verfügbarkeit des Serotonintransporters 29
(mittlere Distribution Volume Ratios)
3.4 Lateralität des Serotonintransporters 32
3.5 Beziehung der neuroendokrinen Funktion zur
Serotonintransporter-Verfügbarkeit 33
3.6 Fatigue und Depression 34
4. Diskussion 35
4.1 Dexamethason-CRH-Test und
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 35
4.2 Das serotonerge System 37
4.3 Fatigue 41
4.4 Lateralität 42
4.5 Methodenkritik 44
4.6 Therapeutischer Ausblick 45
5. Zusammenfassung der Arbeit 48
6. Literaturverzeichnis 50
7. Thematisch assoziierte Publikation als Zweitautorin 69
8. Anlagen 79
8.1 Fragebögen 79
8.2 Selbständigkeitserklärung 87
8.3 Lebenslauf 88
8.4 Danksagung 90
II
3. Ergebnisse 25
3.1 Klinische und demographische Daten 25
3.2 Dexamethason-CRH-Test 27
3.3 Verfügbarkeit des Serotonintransporters 29
(mittlere Distribution Volume Ratios)
3.4 Lateralität des Serotonintransporters 32
3.5 Beziehung der neuroendokrinen Funktion zur
Serotonintransporter-Verfügbarkeit 33
3.6 Fatigue und Depression 34
4. Diskussion 35
4.1 Dexamethason-CRH-Test und
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse 35
4.2 Das serotonerge System 37
4.3 Fatigue 41
4.4 Lateralität 42
4.5 Methodenkritik 44
4.6 Therapeutischer Ausblick 45
5. Zusammenfassung der Arbeit 48
6. Literaturverzeichnis 50
7. Thematisch assoziierte Publikation als Zweitautorin 69
8. Anlagen 79
8.1 Fragebögen 79
8.2 Selbständigkeitserklärung 87
8.3 Lebenslauf 88
8.4 Danksagung
|
10 |
Field-Testing a Psychosocial Assessment Scoring Form for TMD Patients - Summarizing Axis II InstrumentsGünther, Tamara Katharina 09 November 2022 (has links)
No description available.
|
Page generated in 1.7026 seconds