• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 7
  • 2
  • Tagged with
  • 19
  • 19
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

A general equilibrium analysis of the nexus between foreign direct investment, trade and macroeconomic policies : the case of Ghana /

Arbenser, Lawrence Nii Anang. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Humboldt-Universität, Berlin, 2004.
12

Gesundheitssystem und Gesundheitsreform in Deutschland: Eine Simulationsstudie / Healthcare System and Healthcare Reform in Germany: A Simulation Study

Feldman, Maria January 2023 (has links) (PDF)
Diese Arbeit präsentiert ein stochastisches Überlappungsmodell von Generationen mit endogenen Gesundheitsinvestitionen und endogenem Mortalitätsrisiko. Dieses Modell ermöglicht es, makroökonomische und Auswirkungen von Gesundheitsreformen in Deutschland zu quantifizieren. Zusätzlich werden Wohlfahrtsaspekte solcher Reformen beleuchtet. Zu Beginn der Arbeit wird ein Ausgangsgleichgewicht dargestellt, welches die Situation in Deutschland im Jahr 2020 abbildet. Hierbei sind Individuen entweder gesetzlich oder privat krankenversichert. Die Versicherungen unterscheiden sich hinsichtlich der Finanzierung sowie der Behandlungskosten und -qualität. Die Arbeit untersucht den Übergang zu einem einheitlichen System, welches entweder umlagefinanziert ist oder mit dem Kapitaldeckungsverfahren arbeitet. Die Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass die gesetzliche Krankenversicherung und somit einkommensabhängige Beiträge mit besseren Versicherungseigenschaften verbunden sind, die die Verzerrungen bei der Arbeitsangebotsmenge kompensieren können, jedoch auf Kosten eines höheren moralischen Risikos gehen. Prämienmodelle hingegen führen zu einem höheren Arbeitsangebot und besserem Vorsorge-Verhalten in Form von Ersparnissen oder Gesundheitsinvestitionen. Ich stellen auch fest, dass obligatorische Selbstbehalte das aggregierte Wohlergehen in Deutschland verringern würden, obwohl sie das moralische Risiko reduzieren und private Gesundheitsinvestitionen erhöhen. Schließlich ist der Übergang zu einer reinen privat Versicherung für Übergangskohorten kostspielig, was auf eine Präferenz für kostengünstigere umlagefinanzierte Prämien aufgrund von Effizienzüberlegungen hinweist. / This book presents a stochastic overlapping generations model with endogenous health investments and endogenous mortality risk. This model allows for quantifying the macroeconomic impacts of healthcare reforms in Germany. Additionally, the welfare aspects of such reforms are examined. The present book aims to evaluate these reform proposals concerning their induced intra- and intergenerational income redistribution, as well as the implied overall efficiency effects. Starting from an initial long-run equilibrium that features the existing healthcare system, reforms are introduced without announcement, and the full transition path to the new steady state is computed together with the individual welfare changes and an aggregated welfare measure. My simulation results indicate that universal payroll financing would provide better insurance, which may even compensate for the induced labor supply distortions. However, this comes at the expense of higher moral hazard costs and a loss in life expectancy for those previously privately insured due to the lower treatment quality. The latter also applies to universal premium financing, although it would induce greater individual health investment. Universal-funded private insurance provides better treatment quality, which leads to higher life expectancies, but the higher costs induce an overall welfare loss. Finally, we find that compulsory deductibles would reduce aggregate welfare in Germany, although they increase private health investment. Overall, the results of the model provide valuable insights into the trade-offs as well as the potential distributional and welfare consequences of various healthcare reform proposals.
13

Ökonomische Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den Agrar- und Ernährungssektor : Simulationen auf der Basis eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells /

Brockmeier, Martina. January 2003 (has links) (PDF)
Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2003.
14

Degree of openness and the choice of exchange rate regimes a re-evaluation with value-added based openness measures /

Wang, Lars. January 2005 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2005.
15

An economic analysis of community-based tourism in Thailand / Eine wirtschaftliche Analyse des ländlichen Tourismus in Thailand

Suriya, Komsan 11 April 2011 (has links)
No description available.
16

Politische Ökonomie gradueller Handelsintegration : eine angewandte allgemeine Gleichgewichtsanalyse des EU-Beitritts Polens /

Drzeniek, Margareta. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bochum, 2002.
17

Technischer Fortschritt in einem berechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodell : mit Anwendungen auf den Bildungs- und Elektrizitätsmarkt /

Previdoli-Seiler, Pascal. January 1999 (has links)
Diss. rer. pol. Bern, 1998 (kein Austausch). / Im Buchh.: Bern ; Stuttgart ; Wien : P. Haupt. Literaturverz.
18

Impact of the Exit from Nuclear and Fossil-fuel Energy on the German Economy / A General Equilibrium Analysis with Special Emphasis on Agriculture and Electricity

Rothe, Andrea Kerstin 10 July 2017 (has links)
No description available.
19

Barriers to trade and labour mobility in conflict-affected regions: an economy-wide analysis with applications to the Palestinian economy

Agbahey, Johanes Uriel Ibidjola 10 December 2018 (has links)
Der Austausch von Waren, Dienstleistungen und Arbeitskräften wird im Falle von politischen Konflikten gestört. Im Palästinensisch-Israelischen Konflikt macht die Machtasymmetrie die palästinensische Wirtschaft abhängig von Israels Politik. Obwohl dieser Konflikt wegen seiner Gewalt und seinen politischen Entwicklungen in den Medien viel beachtet wird, wurden politische Optionen in den Bereichen Handel und Arbeitsmärkte und deren Auswirkungen auf die palästinensische Ökonomie bislang wenig untersucht und bewertet. Dies ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, die sich auf die Ökonomie des Westjordanlands konzentriert. Diese Arbeit macht vier Beiträge zur Wissenschaft: Der erste ist die Entwicklung der ersten Sozialrechnungsmatrix für das Westjordanland. Der zweite ist die empirische Analyse von Auswirkungen unterschiedlicher Arbeitsmarktbedingungen in Gleichgewichtsmodellen. Der dritte ist die Anwendung einer verschachtelten Nutzen-Funktion, die die Vorteile von linearen Ausgabesystemen und konstanter Elastizität von Substitutionsfunktionen kombiniert. Schließlich hat diese Arbeit wichtige politische Implikationen für die Palästinensischen Autonomiebehörde (PA). In Bezug auf die Arbeitsmärkte wird gezeigt, dass es für die PA sinnvoll ist eine verstärkte palästinensische Beschäftigung in Israel anzustreben. Dabei sollten die negative Auswirkungen von aus Israel zufließendem Arbeitseinkommen („Holländische Krankheit“) gelindert werden. Dies könnte die PA durch Besteuerung von palästinensischer Beschäftigung in Israel und Schaffung von Anreizen zur Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit erreichen. In Bezug auf den Handel zeigt diese Arbeit, dass das die PA eine liberale, nicht diskriminierende Handelspolitik verfolgen sollte. Da Israel auch in Zukunft wohl der dominierende Handelspartner für das Westjordanland bleiben wird, sollte die PA die freiest mögliche Mobilität von Gütern und Dienstleistung zwischen dem Westjordanland und Israel anstreben. / The movement of goods, services and labour is disrupted when conflicts arise. In the case of the Palestinian-Israeli conflict, the asymmetry of power between the two parties leaves the Palestinian economy vulnerable to policies implemented by Israel. While this conflict attracts considerable media attention for its violence and political developments, the assessment of the economy-wide implications of trade and labour market policy options on the Palestinian economy is understudied. Exploring these implications is the objective of this thesis, focusing on the West Bank economy. This thesis makes four contributions to science. The first original contribution is the development of the first social accounting matrix for the West Bank. Second, this thesis contributes to the current state of knowledge by assessing empirically the implications of different labour market conditions in general equilibrium models. Third, this thesis contributes to model development by adopting a nested utility function combining the benefits of linear expenditure systems and constant elasticity of substitution functions to depict household preferences. Finally, this thesis has important policy implications for the Palestinian National Authority (PNA). Seen the limited development options in the West Bank, it is interesting for the PNA to seek an increased Palestinian employment in Israel in order to improve the welfare of Palestinian households. Meanwhile, the “Dutch disease” effects of labour income inflow from Israel can be mitigated by collecting a tax on Palestinians employed in Israel and incentivising the private sector to invest and create employment opportunities in the domestic market. With respect to trade, this thesis finds that the West Bank would be better off with a liberal and non-discriminatory trade policy. As Israel will remain the main trade partner for the West Bank, the PNA should seek the freest possible movement of goods and services between the West Bank and Israel.

Page generated in 0.5209 seconds