• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Geld und Mission : die Spendengewinnung der Deutschen Glaubensmissionen bis 1939

Schnepper, Arndt Elmar 31 March 2003 (has links)
This thesis analyses the acquisition of donations by the German faith missions from their beginnings up to the outbreak of World War II. The focus is directed to the three oldest German faith missions: the Neukirchener Mission, the Allianz-China-Mission, and the Liebenzeller Mission. As a specific characteristic of faith missions, the contemporary literature mentions the so-called faith principle. This faith principle, propagated by such personalities as Hudson Taylor and Georg Müller, stands for the deliberate renunciation of public fundraising. It is the leading question of this thesis whether the German faith missions have adopted and realized this principle. Analysing the theory and the methodology, it becomes clear, that the three oldest German faith missions have not renounced the principle of obtaining donations. This thesis offers also a model of interpretation to determine the factors that are of relevance for the acquisition of donations by the mentioned missions. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / (M.Th.(Missiology))
2

Geld und Mission : die Spendengewinnung der Deutschen Glaubensmissionen bis 1939

Schnepper, Arndt Elmar 31 March 2003 (has links)
This thesis analyses the acquisition of donations by the German faith missions from their beginnings up to the outbreak of World War II. The focus is directed to the three oldest German faith missions: the Neukirchener Mission, the Allianz-China-Mission, and the Liebenzeller Mission. As a specific characteristic of faith missions, the contemporary literature mentions the so-called faith principle. This faith principle, propagated by such personalities as Hudson Taylor and Georg Müller, stands for the deliberate renunciation of public fundraising. It is the leading question of this thesis whether the German faith missions have adopted and realized this principle. Analysing the theory and the methodology, it becomes clear, that the three oldest German faith missions have not renounced the principle of obtaining donations. This thesis offers also a model of interpretation to determine the factors that are of relevance for the acquisition of donations by the mentioned missions. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / (M.Th.(Missiology))
3

Mission und Geld : Glaubensprinzip und Spendengewinnung der Deutschen Glaubensmissionen : Genese, Struktur und Legitimation / Mission and money : the faith principle and fundraising by the German faith missions : genesis, structure and legitimacy

Schnepper, Arndt Elmar 31 October 2004 (has links)
Diese Arbeit untersucht Genese, Struktur und Legitimation der Spendengewinnung bei den deutschen Glaubensmissionen von ihren Anfängen bis zum Ausbruch des Zweiten Welt-krieges. Den Untersuchungsgegenstand bilden die drei ältesten Glaubensmissionen in Deutschland: die Neukirchener Mission, die Allianz-China-Mission und die Liebenzeller Mission. Als besonderes Merkmal der Glaubensmissionen wird in der Literatur das soge-nannte Glaubensprinzip bezeichnet, das einen bewussten Verzicht auf Spendenwerbung beinhaltet. Die historische Entwicklung des Glaubensprinzips von Anthony Groves über George Müller auf Hudson Taylor wird nachgezeichnet. Eine leitende Frage der Untersu-chung ist, inwieweit die deutschen Glaubensmissionen dieses Glaubensprinzip tatsächlich übernehmen und umsetzen. Bei der Analyse von Spendentheorie und -methodik der drei genannten Missionen kristallisiert sich heraus, dass von einem Verzicht auf Spendenwer-bung bei den drei ältesten der deutschen Glaubensmissionen nicht die Rede sein kann. Im Falle der Allianz-China-Mission wird das Glaubensprinzip erst gar nicht ernsthaft adap-tiert, die Liebenzeller Mission gestaltet es ihr entsprechend um, und die Neukirchener Mis-sion muss sukzessive eine Erosion des Glaubensprinzips miterleben. Die Untersuchung beinhaltet ebenso ein Interpretationsmodell zur Bestimmung der Schlüsselfaktoren, die tatsächlich relevant für die Spendengewinnung der Glaubensmissionen sind. Die Legitimi-tät des Glaubensprinzips wird aus theologischen und grundsätzlichen Überlegungen in Frage gestellt. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / (D.Th (Missiology))
4

Mission und Geld : Glaubensprinzip und Spendengewinnung der Deutschen Glaubensmissionen : Genese, Struktur und Legitimation / Mission and money : the faith principle and fundraising by the German faith missions : genesis, structure and legitimacy

Schnepper, Arndt Elmar 31 October 2004 (has links)
Diese Arbeit untersucht Genese, Struktur und Legitimation der Spendengewinnung bei den deutschen Glaubensmissionen von ihren Anfängen bis zum Ausbruch des Zweiten Welt-krieges. Den Untersuchungsgegenstand bilden die drei ältesten Glaubensmissionen in Deutschland: die Neukirchener Mission, die Allianz-China-Mission und die Liebenzeller Mission. Als besonderes Merkmal der Glaubensmissionen wird in der Literatur das soge-nannte Glaubensprinzip bezeichnet, das einen bewussten Verzicht auf Spendenwerbung beinhaltet. Die historische Entwicklung des Glaubensprinzips von Anthony Groves über George Müller auf Hudson Taylor wird nachgezeichnet. Eine leitende Frage der Untersu-chung ist, inwieweit die deutschen Glaubensmissionen dieses Glaubensprinzip tatsächlich übernehmen und umsetzen. Bei der Analyse von Spendentheorie und -methodik der drei genannten Missionen kristallisiert sich heraus, dass von einem Verzicht auf Spendenwer-bung bei den drei ältesten der deutschen Glaubensmissionen nicht die Rede sein kann. Im Falle der Allianz-China-Mission wird das Glaubensprinzip erst gar nicht ernsthaft adap-tiert, die Liebenzeller Mission gestaltet es ihr entsprechend um, und die Neukirchener Mis-sion muss sukzessive eine Erosion des Glaubensprinzips miterleben. Die Untersuchung beinhaltet ebenso ein Interpretationsmodell zur Bestimmung der Schlüsselfaktoren, die tatsächlich relevant für die Spendengewinnung der Glaubensmissionen sind. Die Legitimi-tät des Glaubensprinzips wird aus theologischen und grundsätzlichen Überlegungen in Frage gestellt. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / (D.Th (Missiology))

Page generated in 0.0504 seconds