• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Funktionale Varietäten des Deutschen - kurz gefasst

Hoffmann, Michael January 2007 (has links)
Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Kompendium, gedacht als Selbststudienliteratur für linguistische Grundkurse und Einführungsveranstaltungen zur deutschen Sprache der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen jene Sprachformen des Deutschen, die sich in verschiedenen Kommunikationsbereichen (privater Alltag, Kunst, Wissenschaft, Bürokratie, Journalismus, Werbung) herausgebildet haben. In jedem dieser Bereiche hat die Sprache eine spezifische Funktion, d. h. einen anderen gesellschaftlichen Zweck. Funktionale Varietäten sind dementsprechend zweckbestimmte, kommunikationsbereichsbezogene Teilsprachen einer Einzelsprache. Traditionell werden sie auch Funktionalstile genannt. Das Kompendium umfasst zwei Hauptteile. An die Vermittlung theoretischer Grundlagen schließen sich Beschreibungsprotokolle an, die zu jeder funktionalen Varietät (Alltags-, Dichter-, Wissenschafts-, Behörden-, Presse- und Werbesprache) Auskunft geben über • die kommunikative Hauptleistung der Varietät, • die kommunikativen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung, • ihre Bindung an kommunikative Gattungen (Text- und Gesprächssorten) und • ihr sprachliches Erscheinungsbild. Eingegangen wird auch auf Abgrenzungsfragen, so z. B. auf das Verhältnis von Alltagssprache und Umgangssprache, von Dichtersprache und Literatursprache, von Pressesprache und Mediensprache. Die Protokolle verzeichnen darüber hinaus Zusatzliteratur, die für ein vertiefendes Studium zu empfehlen ist
2

Auf dem Weg zu Fach- und Sprachkompetenz

Janßen, Wiebke 06 February 2015 (has links) (PDF)
Aufbauend auf einer Darstellung des Forschungsstandes des Themas Fachsprache im Physikunterricht werden Lehrbuchtexte auf ihre Verwendung von Fachsprache und Alltagssprache analysiert. Neben dem sprachwissenschaftlichen Blick auf die Fachsprache als Varietät, die den besonderen Anforderungen der Wissenschaftskommunikation genügen muss, und ihren daraus resultierenden Eigenschaften und Merkmalen in Syntax und Lexik, wird der Wortschatz der Elektrizitätslehre etymologisch mit Blick auf mögliche Lernschwierigkeiten präsentiert und es wird der physikdidaktische Diskurs zur Stellung der Fachsprache im Unterricht wiedergegeben. Die Analyse beinhaltet quantitative Auswertungen der Texte hinsichtlich bestimmter fachsprachlicher Merkmale und eine Beurteilung der Verständlichkeit der Texte im Rahmen des Hamburger Verständlichkeitsmodells.
3

Auf dem Weg zu Fach- und Sprachkompetenz: Analyse von Lehrbuchtexten der Sekundarstufe 1 zum Thema Elektrizitätslehre unter sprachwissenschaftlichen und physikdidaktischen Gesichtspunkten

Janßen, Wiebke January 2013 (has links)
Aufbauend auf einer Darstellung des Forschungsstandes des Themas Fachsprache im Physikunterricht werden Lehrbuchtexte auf ihre Verwendung von Fachsprache und Alltagssprache analysiert. Neben dem sprachwissenschaftlichen Blick auf die Fachsprache als Varietät, die den besonderen Anforderungen der Wissenschaftskommunikation genügen muss, und ihren daraus resultierenden Eigenschaften und Merkmalen in Syntax und Lexik, wird der Wortschatz der Elektrizitätslehre etymologisch mit Blick auf mögliche Lernschwierigkeiten präsentiert und es wird der physikdidaktische Diskurs zur Stellung der Fachsprache im Unterricht wiedergegeben. Die Analyse beinhaltet quantitative Auswertungen der Texte hinsichtlich bestimmter fachsprachlicher Merkmale und eine Beurteilung der Verständlichkeit der Texte im Rahmen des Hamburger Verständlichkeitsmodells.:1. Physikunterricht und Sprache? 1 2. Die physikalische Fachsprache 4 2.1 Fachsprache und Alltagssprache 4 2.2 Fachsprachen als Varietäten 7 2.3 Vertikale Schichtung von Fachsprachen 9 2.4 Eigenschaften von Fachsprachen 10 2.5 Merkmale von Fachsprachen 13 2.6 Physikalische Fachsprache 17 3. Fachsprache im Physikunterricht 22 3.1 Sprachformen im Physikunterricht nach Josef Leisen 23 3.2 Fachsprache im Lernprozess 25 3.3 Fachsprache als Lernziel 27 4. Analyse wesentlicher Fachtermini der Elektrizitätslehre mit Blick auf mögliche Lernschwierigkeiten 30 4.1 Elektrische Stromstärke 30 4.2 Elektrische Spannung 33 4.3 Elektrischer Widerstand 37 4.4 Sonstige Begriffe 37 5. Kriterien für die Analyse der Lehrbuchtexte 39 5.1 Lexik 39 5.2 Syntax 40 5.3 Das Hamburger Verständlichkeitsmodell 41 6. Analyse der Lehrbuchtexte 44 6.1 Grundsätzlicher Aufbau der Lehrwerke 44 6.2 Lehrbuchtexte Klasse 6: Elektrische Stromkreise 46 6.3 Lehrbuchtexte Klasse 7 64 6.4 Lehrbuchtexte Klasse 8 78 7. Abschlussdiskussion 94 7.1 Zusammenfassender Vergleich der Lehrbücher 94 7.2 Theorie und Praxis 99 Anhang

Page generated in 0.0541 seconds