• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 21
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 73
  • 73
  • 31
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Literatur, Mythos und Freud : Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Elke Liebs 20. Juli 2007

January 2009 (has links)
No description available.
2

Brüche und Umbrüche : Frauen, Literatur und soziale Bewegungen

January 2010 (has links)
No description available.
3

Eyes that colonize and post-colonial resistance to the transatlantic gaze in literature

Manlove, Clifford T. January 1999 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Missouri-Columbia, 1999. / Typescript. Vita. Includes bibliographical references (leaves 198-212). Also available on the Internet.
4

Eyes that colonize and post-colonial resistance to the transatlantic gaze in literature /

Manlove, Clifford T. January 1999 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Missouri-Columbia, 1999. / Typescript. Vita. Includes bibliographical references (leaves 198-212). Also available on the Internet.
5

Into the abyss : a study of the mise en abyme

Snow, Marcus January 2016 (has links)
As no single English study of the mise en abyme with its examples in our late-modern world has been undertaken, this thesis concerns the mise en abyme in English literature. In approximately the last third of the twentieth century, the concept has increasingly been associated with ‘postmodernism’ and the essential groundlessness of all claims to general or universal truth. In this thesis, I argue that the mise en abyme has become such a broad staple of character and narrative study that its meaning is diffuse in the extreme. First celebrated in the 1980s and 1990s, by several literary thinkers as a figure capturing the spirit of postmodernism, the eventual symptomatic dissipation of the mise en abyme in literary studies resulted from critical suggestions that the mise en abyme was after all, perhaps, bogus. It subsequently became associated with aesthetic phenomena far beyond its initial characterisation by André Gide in 1893. I argue that it has now become a trope of things wider than Gide’s initial allusion and has become a metaphor for abyssal - and abysmal - things. This thesis seeks to consider the history of the mise en abyme and to offer a contemporary account of what it might mean: it does this by uncovering the latent rhetorical figures which preceded the name ‘mise en abyme’. Formal readings of the play within the play in Hamlet and the gothic story read in The Fall of the House of Usher are both starting points to relink Gide’s idea to its, more common, metaphorical applications. Thus, metaphors of the abyss, the dark, the occulted, the uncanny and, most precisely, the ‘sinister’ are examined in this dissertation. The thesis first evaluates the theoretical inheritance of Gide’s work and then, in the second part, applies, through close reading, the meaning of Gide’s idea to recent, and representative literary examples. The thrust of the argument is that the reason many definitions, and applications, of the mise en abyme are such a source of problems, is because the mise en abyme, as an English literary phenomenon supporting the broad thesis of postmodern Gothic aesthetics, is concerned with representing abyssal metaphors. A clear delimitation of the mise en abyme is difficult whenever connotations of the abyss, the dark, the occult and the sinister are overlooked. So, this dissertation gives a circumspect view of what is designated as mise en abyme, and argues that, in late-modernity, its meaning is closest to the rhetorical figures named ekphrasis, metalepsis, and epanalepsis. This study concludes that, realistically, there is probably no such thing as the mise en abyme and instead, there are only rhetorical figures and metaphors of the sinister and of the abyss.
6

A vehicle for performance acting the messenger in Greek tragedy /

Dickin, Margaret. Kingston, Peter. January 1900 (has links)
Thesis (Ph.D.)--McMaster University, 2006. / Supervisor: Peter Kingston. Includes bibliographical references (leaves 251-257).
7

Funktionale Varietäten des Deutschen - kurz gefasst

Hoffmann, Michael January 2007 (has links)
Bei dieser Publikation handelt es sich um ein Kompendium, gedacht als Selbststudienliteratur für linguistische Grundkurse und Einführungsveranstaltungen zur deutschen Sprache der Gegenwart. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen jene Sprachformen des Deutschen, die sich in verschiedenen Kommunikationsbereichen (privater Alltag, Kunst, Wissenschaft, Bürokratie, Journalismus, Werbung) herausgebildet haben. In jedem dieser Bereiche hat die Sprache eine spezifische Funktion, d. h. einen anderen gesellschaftlichen Zweck. Funktionale Varietäten sind dementsprechend zweckbestimmte, kommunikationsbereichsbezogene Teilsprachen einer Einzelsprache. Traditionell werden sie auch Funktionalstile genannt. Das Kompendium umfasst zwei Hauptteile. An die Vermittlung theoretischer Grundlagen schließen sich Beschreibungsprotokolle an, die zu jeder funktionalen Varietät (Alltags-, Dichter-, Wissenschafts-, Behörden-, Presse- und Werbesprache) Auskunft geben über • die kommunikative Hauptleistung der Varietät, • die kommunikativen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung, • ihre Bindung an kommunikative Gattungen (Text- und Gesprächssorten) und • ihr sprachliches Erscheinungsbild. Eingegangen wird auch auf Abgrenzungsfragen, so z. B. auf das Verhältnis von Alltagssprache und Umgangssprache, von Dichtersprache und Literatursprache, von Pressesprache und Mediensprache. Die Protokolle verzeichnen darüber hinaus Zusatzliteratur, die für ein vertiefendes Studium zu empfehlen ist
8

Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil III: Krabat - Aspekte einer sorbischen Sage

Neumann, Martin, Brandt-Wardenberg, Henriette, Brodowsky, Kristin, Ebert, Daniel, Hose, Susanne, Junge, Katrin, Kappler, Anna, Karges, Melanie, Lehnert, Annette, Richter, Olivia, Schirrmeister, Sebastian, Solich, Raphaela, Thaele, Liisa, Trenkner, Christina, Tschöpel, Sebastian, Unger, Katharina, Winkler, Anja, Zimmermann, Steven, Kirschke, Andreas, Ladusch, Manfred January 2008 (has links)
Die vorliegende Publikation fällt ein wenig aus dem Rahmen der Reihe „Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht“. Im Gegensatz zu den anderen Teilen widmet sie sich nur einem Gegenstand - dem Stoff der Krabat-Sagen. Damit richtet sie sich hauptsächlich an Lehrkräfte im Fach Deutsch, wobei auch fachübergreifende und Fächer verbindende Aspekte berücksichtigt werden. Die Krabat-Sage zählt vor allem in der Bearbeitung von Preußler zu den bekanntesten sorbischen Stoffen. Diese sorbischen Wurzeln werden allerdings nur selten thematisiert. Daher sind viele der vorliegenden Betrachtungen zu ausgewählten Aspekten auch als Anregungen zu verstehen, unter welchen Gesichtspunkten Krabat behandelt oder gar neu interpretiert und weiterentwickelt werden könnte. Diese Handreichung ist so konzipiert, dass sie je nach Interesse ausschnittweise gelesen werden kann: Auf einen Überblick über verschiedene Krabat-Bearbeitungen folgen Betrachtungen sorbischer Aspekte als auch Möglichkeiten einer Thematisierung über den Deutsch-Unterricht hinaus. Dabei wird auf Möglichkeiten einer Exkursion in die historische Krabat-Region in der Lausitz eingegangen. Es folgen Texte zu ausgewählten Einzelaspekten. Zudem enthält diese Publikation eine Zusammenstellung von verschiedenen Krabat-Materialien und Hinweise auf Unterrichtsprojekte zur Anregung, weiteren Vertiefung bzw. für den eigenen Unterrichtseinsatz.
9

"I hate to write! I can't do it!": First-Year Composition and the Resistant Student Writer.

Urbanski, Heather. January 2008 (has links)
Thesis (Ph.D.)--Lehigh University, 2008. / Adviser: Barry Kroll.
10

Narrative art in medieval romances

Fisher, Fay, January 1938 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Columbia University, 1939. / Vita. Thesis note on t.p. covered by label with corrected note.

Page generated in 0.0975 seconds