Spelling suggestions: "subject:"1iterature anda rhetoric"" "subject:"1iterature ando rhetoric""
31 |
Staged narrative poetics and the messenger in Greek tragedy /Barrett, James, January 1900 (has links)
Based on author's thesis. / Description based on print version record. Includes bibliographical references (p. 225-238) and index.
|
32 |
Humanistische Ars und deutsche Sprache in Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" (1533) / The ars of Humanism and german language in Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" (1533)Wels, Volkhard January 2014 (has links)
Der Aufsatz argumentiert, dass der entscheidende Punkt an Ortholph Fuchspergers "Dialectica deutsch" der Nachweis ist, dass es möglich ist, in deutscher Sprache zu argumentieren. Dies richtet sich gegen die alleinige Verwendung der lateinischen Sprache als wissenschaftlicher Sprache. Fuchsperger zieht damit eine Konsequenz aus der humanistischen Umbestimmung des ars-Begriffes als einer deskriptiven und nicht normativen Verfahrensweise.
|
33 |
The biosemiotic imagination in the Victorian frames of mind : Newman, Eliot and WelbyNeubauer, Deana January 2016 (has links)
This thesis traces the development of thought in the philosophical and other writings of three nineteenth-century thinkers, whose work exemplifies that century’s attempts to think beyond the divisions of culture from nature and to reconcile empirical science with metaphysical truth. Drawing on nineteenth-century debates on the origin of language and evolutionary theory, the thesis argues that the ideas of John Henry Newman, George Eliot and Lady Victoria Welby were cultural precursors to the biosemiotic thought of the second half of the twentieth century and beyond, specifically in the way in which these three thinkers sought to find a ‘common grammar’ between natural and human practices. While only Lady Welby communicated with the scientist, logician and father of modern semiotics, Charles S. Peirce (1839-1914), all three contributed to the cultural sensibility that informed subsequent work in biology/ethology (Jakob von Uexküll (1864-1944), zoosemiotics (Thomas A. Sebeok (1920-2001), and the development of biosemiotics (Thomas A. Sebeok and Jesper Hoffmeyer (1943-present), Kalevi Kull (1952-present) among others. Each of these nineteenth-century writer’s intellectual development show strong parallels with the interdisciplinary endeavour of biosemiotics. The latter’s observation that biology is semiotics, its postulation of the continuity between the natural and cultural world through semiosis and evolutionary semiotic scaffolding its emphasis on the coordination of organic life processes on all levels, from simple cells to human beings, via semiotic interactions that depend on interpretation, communication and learning, and its consequent refusal of Cartesian divide, all find distinct resonances with these earlier thinkers. The thesis thus argues that Newman, Eliot and Welby all gave articulation to what the thesis identifies as the growth of a ‘biosemiotic imagination.’ It argues that Newman, Eliot and Lady Welby envisaged a unity, or a holistic understanding, of life based on a European developmental tradition of biology, philosophy and language which was familiar to Charles Darwin himself. This evolutionary ontology called forth a new epistemology grounded in a mode of unconscious creative inference (biosemiotic imagination) akin to Charles S. Peirce’s concept of abduction. Abduction is the logical operation which introduces a new idea and, as such, is the only source of adaptive and creative growth. For Peirce, it is closely tied to the growth of knowledge via the evolutionary action of sign relations. The thesis shows how these thinkers conceptualised their own version of what I suggest can be understood as this biosemiotic imagination and the implications this has for understanding creativity in nature and culture. For John Henry Newman, it was a common source of inspiration in religion and science. For George Eliot, it lay at the basis of any creative process, natural and cultural, between which it forged a link. Similarly to Eliot, Lady Victoria Welby saw abduction as a signifying process that subtends creativity both in nature and culture.
|
34 |
Kennen Sie Randegg? : Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung / Do you know Randegg? : Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" and the tendency of conciliationWiddau, Christoph Sebastian January 2010 (has links)
Seit seiner berühmt-berüchtigten Friedenspreisrede von 1998 nimmt die Anzahl der literaturwissenschaftlichen und -politischen Publikationen, die Martin Walsers Werk eine nationalistische und antisemitische Tendenz unterstellen, zu. Bisweilen wird Walser unterstellt, er suche über die Ausschließung des Jüdischen das Nationale zu stärken und behaupte die Unversöhnlichkeit von Tätergemeinschaft und Opfergemeinschaft nach 1945. Das bislang in der Forschung wenig beachtete Hörspiel "Das Gespenst von Gattnau" lässt die Annahme einer anderen Tendenz zu: die Tendenz zur Versöhnung. / Since his Friedenspreisrede in 1998 the number of publications imputing the opus of Martin Walser to be nationalistic and anti-Semitic rises. Sometimes it is suggested that he tries to strengthen nationalistic tendendices with an exklusion of the Jewish and that there is irreconcilability between the community of delinquents and the community of victims after 1945. Walsers Radio Play "Das Gespenst von Gattnau" admits the assumption of another tendency: the tendency of conciliation.
|
35 |
Kennen Sie Randegg? : Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung. - 2. Aufl. / Do you know Randegg? : Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" and the tendency of conciliation. - 2nd Ed.Widdau, Christoph Sebastian January 2011 (has links)
Seit seiner berühmt-berüchtigten Friedenspreisrede von 1998 nimmt die Anzahl der literaturwissenschaftlichen und -politischen Publikationen, die Martin Walsers Werk eine nationalistische und antisemitische Tendenz unterstellen, zu. Bisweilen wird behauptet, Walser suche über die Ausschließung des Jüdischen das Nationale zu stärken und postuliere die Unversöhnlichkeit von Tätergemeinschaft und Opfergemeinschaft nach 1945. Das bislang in der Forschung wenig beachtete Hörspiel „Das Gespenst von Gattnau“ lässt die Annahme einer anderen Tendenz zu: die Tendenz zur Versöhnung. / Since his Friedenspreisrede in 1998 the number of publications imputing the opus of Martin Walser to be nationalistic and anti-Semitic rises. Sometimes it is suggested that he tries to strengthen nationalistic tendendices with an exklusion of the Jewish and that there is irreconcilability between the community of delinquents and the community of victims after 1945. Walsers Radio Play "Das Gespenst von Gattnau" admits the assumption of another tendency: the tendency of conciliation.
|
36 |
Triviale Künste : die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. - [2. Aufl.] / Trivial arts : the humanistic reform of grammar, dialectic and rhetoric at the turn of the 16th century. - [2nd Ed.]Wels, Volkhard January 2011 (has links)
Die Arbeit beschreibt die humanistische Reform des 'Triviums', also der grammatischen, dialektischen (logisch-argumentativen) und rhetorischen Ausbildung, wie sie sich in dem Zeitraum von 1480 bis 1540 an Schulen und Universitäten durchsetzte. Die Arbeit ist dabei sowohl historisch wie systematisch angelegt, indem sie die Lehrinhalte der jeweiligen Kunst an ausgewählten Lehrbüchern darstellt, gleichzeitig aber unter ständigem Rückbezug auf die scholastisch-mittelalterliche Tradition die humanistischen Neuerungen davon abgrenzt. Im Zentrum stehen Werke von Lorenzo Valla, Rudolf Agricola, Erasmus, Juan Luis Vives und Philipp Melanchthon. Es stellt sich dabei heraus, daß die humanistischen Neuerungen in erster Linie die Praxisbezogenheit des Triviums betreffen, erst aus dieser ergeben sich dann die inhaltlichen Neuerungen. Unter Praxisbezogenheit ist dabei sowohl die Ableitung von Grammatik, Dialektik und Rhetorik aus der Beobachtung ihrer immer schon vorgängigen Anwendung zu verstehen, als auch ihre Anwendung zum Zweck der sprachlichen, argumentativ-logischen und rhetorischen Analyse. D.h. das grammatische, dialektische und rhetorische Regelwerk wird auf deskriptivem Wege gewonnen, um wiederum in der Analyse auf die Praxis zurückgewendet zu werden. Dieser Analyse werden dabei von alltäglichen Äußerungen, politischen, religiösen oder sonstigen sachlichen Texten bis hin zu literarischen Werken alles unterzogen. In einem letzten Teil stellt die Arbeit drei solcher Analysen vor und versucht sich schließlich selbst an einer dialektisch-rhetorischen Analyse dreier dramatischer Bearbeitungen der Parabel vom verlorenen Sohn.
|
37 |
Elementa rhetorices = Grundbegriffe der Rhetorik : Mit den Briefen Senecas, Plinius' d. J. und den "Gegensätzlichen Briefen" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards. - [2. Aufl.] / Elementa rhetorices = Basic concepts of rhetoric. - [2nd Ed.]Melanchthon, Philipp January 2011 (has links)
Daß die Rhetorik für die Literatur und Wissenschaft der Frühen Neuzeit von größter Bedeu-tung ist, gehört seit langem zum Grundbestand der Forschung. Trotzdem ist praktisch keine der großen Rhetoriken dieser Zeit in einer neuen Ausgabe oder gar Übersetzung zugänglich. Die vorliegende Ausgabe ist ein erster Schritt, dieser unbefriedigenden Situation Abhilfe zu verschaffen, indem sie Philipp Melanchthons Elementa rhetorices zum ersten Mal in einer kritischen Ausgabe und Übersetzung zur Verfügung stellt. Neben den De copia verborum ac rerum des Erasmus sind Melanchthon Elementa rhetorices wahrscheinlich das meistgedruckte Lehrbuch des 16. Jahrhunderts. 1531 zum ersten Mal erschienen und bis 1539 mehrmals überarbeitet und erweitert, erscheinen sie bis zum Ende des Jahrhunderts in über hundert Ausgaben. An zahllosen Schulen und Universitäten im protestantischen Raum war ihre Lektüre für Generationen von Schülern Pflicht, die Dichter des 17. Jahrhunderts sind mit ihr zur Schule gegangen. Die vorliegende Ausgabe ist nicht nur die erste kritische Ausgabe des Textes, sondern auch die erste vollständige Übersetzung. Die bisher unbekannten Varianten der Ausgaben 1531, 1532 und 1536 sind in einem Variantenverzeichnis erfaßt. Der teilweise schwer zugänglichen Text wird durch einen umfangreichen Kommentar, ein Nachwort und ein Glossar erschlossen. Dabei wird nicht nur der Text selbst in der Form wiedergegeben, in der er dem Leser des 16. Jahrhunderts vorlag, sondern auch der den Elementa rhetorices ursprünglich beigegebene Anhang. Dieser Anhang umfaßt neben drei Briefen von Seneca und Plinius d. J. vor allem die "Gegensätzlichen Briefe" Giovanni Picos della Mirandola und Franz Burchards, einem Schüler Melanchthons. Burchard übernimmt hier die Verteidigung der Rhetorik gegen den über fünfzig Jahre zuvor geführten, scharfen und spöttischen Angriff Picos della Mirandola, der schnell zu einer gewissen Berühmtheit gelangt war. Melanchthon hielt die Verteidigung Burchards nicht nur der Aufnahme in sein Lehrbuch für würdig, sondern verfaßte auch umfangreiche, interpretierende Marginalien zu beiden Briefen. Indem diese Marginalien von den Herausgebern der Gesamtausgabe von Melanchthons Werken nicht aufgenommen wurden, bietet die Ausgabe mit diesen Marginalien auch die erste Edition eines bisher unbekannten Textes.
|
38 |
Understanding the premillennial apocalyptic rhetoric of Sun Bear the controversial, contemporary prophet of the Earth changes /Czerwinski, Anne Marie, January 2000 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Missouri-Columbia, 2000. / Typescript. Vita. Includes bibliographical references (leaves 379-401). Also available on the Internet.
|
39 |
Action and self-control : apostrophe in Seneca, Lucan, and Petronius /Star, Christopher. January 2003 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Chicago, Dept. of Classical Languages and Literatures, December 2003. / Includes bibliographical references. Also available on the Internet.
|
40 |
In search of the other/self : colonial and postcolonial narratives and identities /Elewa, Salah Ahmed. January 2002 (has links)
Thesis (M.A.)--University of Hong Kong, 2002. / Includes bibliographical references.
|
Page generated in 0.1017 seconds