• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 13
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Wolfenbütteler litauische Postillenhandschrift aus dem Jahre 1573

Gaigalaitis, Vilius, January 1900 (has links)
Inaug.-diss.--Königsberg i. Pr. / Vita. "Abkürzungen": p. [1]-2.
2

Die Wolfenbütteler Sammlung : Cod. Guelf. 1203 Helmst. : Untersuchung und Edition einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift /

Krobisch, Volker. January 1997 (has links)
Texte modifié de: Diss.--Philosophische Fakultät--Münster--Westfälische Wilhelms-Universität, 1996. Titre de soutenance : Der Codex Guelferbytanus 1203 Helmstadiensis : philologische Untersuchung und Edition einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift. / Bibliogr. p. 345-358.
3

Der Wolfenbüttler Psalter Cod. 81.17 Aug. 2 eine ornamentgeschichtliche Studie /

Westphal, Stefanie. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Kiel.
4

Heinrich Toke und der Wolfenbütteler "Rapularius" /

Hölzel, Hildegund. January 1998 (has links)
Texte partiel et remanié de: Diss.--Fachbereich Historisch-philologische Wissenschaften--Göttingen--Georg-August-Universität, 1995. / Bibliogr. p. XI-XXIII. Index.
5

The development of the motet in the thirteenth century.

Anderson, Gordon Athol, 1929-1981. January 1976 (has links)
3v. : / Title page, contents and abstract only. The complete thesis in print form is available from the University Library. / Thesis (D.Mus.)--University of Adelaide, Dept. of Music, 1977
6

Der Wolfenbütteler "Rapularius" /

Toke, Heinrich, Hölzel, Hildegund. January 2002 (has links)
Extr. de: Diss.--Philosophische Fakultät--Göttingen--Georg-August-Universität, 1994. / Bibliogr. p. [28]-46. Index.
7

Der Ort der Bücher in der Bibliothek und im Katalog am Beispiel von Herzog Augusts Wolfenbütteler Büchersammlung

Schneider, Ulrich Johannes 17 July 2014 (has links) (PDF)
Jedes Buch begehrt viele Plätze und kann doch nur einen haben, jedenfalls im Regal. Das ist das zentrale Problem der Bibliothek: Ordnung heißt für sie Verortung. Bücher werden im Regal abgestellt, und wo immer sie stehen, verletzt und beschränkt das die Ordnungen, die sie entwerfen, in die sie sich selbst entworfen haben, in denen sie entworfen werden. Die Frage WAS? wird in der Bibliothek gekoppelt an die Frage WO?, und diese Koppelung war und ist sowohl ein Problem der Erkenntnis wie eines der Praxis des Umgangs mit Büchern, der sich durch die Bibliothek und mit der Bibliothek realisiert.
8

Ordnung als Schema und als Operation

Schneider, Ulrich Johannes 18 July 2014 (has links) (PDF)
"Archiv" ist bei Foucault der Titel für eine historische Größe der Wissensgeschichte, die unter bestimmten Bedingungen der Sagbarkeit zustande kommt und diese zugleich wirksam macht: "Das Archiv ist zunächst das Gesetz dessen, was gesagt werden kann, das System, das das Erscheinen der Aussagen als einzelner Ereignisse beherrscht. Aber das Archiv ist auch das, was bewirkt, daß all diese gesagten Dinge sich nicht bis ins Unendliche in einer amorphen Vielfalt anhäufen, sich auch nicht in eine bruchlose Linearität einschreiben und nicht allein schon bei zufälligen äußeren Umständen verschwinden; sondern daß sie sich in distinkten Figuren anordnen, sich aufgrund vielfältiger Beziehungen miteinander verbinden, gemäß spezifischen Regelmäßigkeiten sich behaupten ( ... )." Archiv in diesem Sinn ist so etwas wie ein Ermöglichungsgrund von Diskursivität, eine Instanz der historischen Analyse, die das Gesagte in seiner Existenz verständlich macht. In dieser Beziehung soll der Begriff im folgenden auf eine Bibliothek bezogen werden, die wie keine andere das Wissen das 17. Jahrhunderts repräsentiert. So kann man jedenfalls sprechen, wenn man im Hinblick auf die in Wolfenbüttel vollendete Büchersammlung blickt, die nicht nur die zweit- oder drittgrößte Bibliothek war, als ihr Gründer, Herzog August, 1666 starb, sondern die mit größter Wahrscheinlichkeit umfangreichste jemals von einem einzelnen Menschen mit größter Sorgfalt zusammengetragene Bibliothek überhaupt ist.
9

Repräsentation und Operation

Schneider, Ulrich Johannes 18 July 2014 (has links) (PDF)
Den Begriff "Dispositiv" hat Foucault nicht viel länger als den des "Archivs" benutzt. Nach seinem eigenen Bekenntnis sind Begriffe nur "Werkzeuge" des Analysierens, einer methodologischen Fixierung war er grundsätzlich abhold und privilegierte lieber die Erfindung passender Kategorien im konkreten Zusammenhang historischer Forschungen. Vom Dispositiv spricht er am ausführlichsten im Zusammenhang mit seinem Spätwerk, der "Geschichte der Sexualität". Der Begriff ist jenseits dieses Verwendungszusammenhangs allerdings auch anderweitig erfolgreich benutzt worden, und kann auch im hier angesprochenen Zusammenhang eine gewisse Geltung beanspruchen. Als Dispositiv kann eine Bibliothek im Foucaultschen Sinne angesehen werden, wenn institutionelle, administrative und architektonische Gesichtspunkte im Sinne eines Ensembles oder eines Netzwerks rekonstruierbar sind. Dafür liegen in Wolfenbüttel jedenfalls eine Reihe von historischen Zeugnissen vor. Oie Bibliothek als Dispositiv zu verstehen, bedeutet weiterhin, das intellektuelle Unternehmen ihrer Anlage und Disposition, ihrer Vermehrung und ihrer Verfügbarkeit, im Zusammenhang mit administrativen, institutionellen Maßnahmen und allgemein einer Politik ihrer Handhabung zu sehen.
10

Hoheitsträger und Wirtschaftsbetrieb : die herzogliche Amtsverwaltung zur Zeit der Herzöge Heinrich der Jüngere, Julius und Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel 1547 - 1613 /

Lippelt, Christian. January 2008 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Univ., Diss., 2005.

Page generated in 0.0561 seconds