Spelling suggestions: "subject:"autoritarismus"" "subject:"autoritarismos""
21 |
Authoritarian Learning during crisis: Egypt & Morocco in the Arab Uprisings / An explorative study into pathways of authoritarian learning in Morocco and Egypt during 2011Saliba, Ilyas 12 December 2024 (has links)
Die Dissertation untersucht, wie Bedingungen und Dynamiken auf der Makro-, Meso- und Mikroebene autoritäres Lernen während Krisen beeinflussen. Die Studie verfolgt einen Mehrebenenansatz, der Informationen und Daten auf drei Ebenen in einem analytischen Rahmen und einem Forschungsdesign kombiniert, das sich auf mehrere Methoden stützt. Auf der strukturellen Makroebene findet Analyse, dass die Bedingungen für autoritäres Lernen in Ägypten aufgrund der Sequenz der Protestdiffusion während der arabischen Aufstände weniger förderlich waren als in Marokko. Auf der Mesoebene stürzte die tägliche Mobilisierung das ägyptische Regime innerhalb weniger Tage in eine existenzielle Krise, während in Marokko die wöchentlichen Proteste weniger Druck auf den Palast ausübten und dadurch Regimeeliten ermöglichten, zu lernen. Auf der Mikroebene zeigt die Studie, dass die ägyptischen Eliten unter Mubarak die Parallelen zwischen ihrer Situation und den Entwicklungen in Tunesien unterschätzt haben. Dies führte dazu, dass die ägyptischen Eliten die Bedrohung durch die Proteste unterschätzten. In Marokko haben sich die Wahrnehmungen der Regimeeliten im Laufe der Zeit verändert. Während die Proteste in Tunesien und Ägypten, nicht besonders relevant schienen, änderte sich diese Wahrnehmung, als die Proteste auf Monarchien wie Bahrain und Jordanien übergriffen. Die Anerkennung der Parallelen zwischen der eigenen Situation und der von Regimen, die bereits von den Protesten betroffen waren ermöglichte autoritäres Lernen in Marokko. Die geringe Bedrohungswahrnehmung der ägyptischen Regimeeliten führte dazu, dass Sie die Gefahr falsch einschätzten. Die Studie entwickelt einen analytischen Rahmen und einen methodischen Ansatz zur Untersuchung von autoritärem Lernen in Krisen, der empirisch zwei Fallstudien zu Ägypten und Marokko während der arabischen Aufstände untersucht. Die Ergebnisse zeigen vielversprechende neue Wege für die Erforschung autoritären Lernens in der Krise aufzeigen. / This study explores how conditions on the macro-, meso- and micro- levels affect authoritarian learning during crisis. It combines data from three levels into a multi-level analytical framework and research design relying on various methods of data collection. On the macro-level, the study finds that the sequence of protest diffusion during the Arab Uprisings in Egypt were much less conducive to authoritarian learning than those in Morocco. On the meso-level, the massive daily mobilisation plunged the Egyptian regime into an existential crisis in a matter of days, while in Morocco, weekly protests allowed the palace more opportunity to learn. On the micro-level, the study finds that bounded elite perceptions led the Egyptian regime elites to underestimate similarities between their situation and developments in Tunisia. Leading them to reject that they can learn anything from events in Tunisia. In Morocco, perceptions amongst regime elites shifted over time. While they did not consider the initial protests particularly relevant to their situation, this perception shifted when the protests spilled into other monarchies. Acknowledging parallels between their situation and those of regimes that were deposed by protests led to authoritarian learning affecting regime calculations. Lastly, relatively low threat perceptions amongst Egyptian regime elites led them to misjudge the threat that the protests posed for their rule, rendering it less likely that authoritarian learning impacted regime calculations. In contrast, before the protests in Morocco even erupted, the palace elites acknowledged the threat posed by mass mobilisation for the hegemonic position of the monarchy. Further, this study develops an analytical framework and methodological approach to investigate authoritarian learning applied in a comparative case study of Egypt and Morocco during the Arab Uprisings. The findings provide promising avenues for researching authoritarian learning during crisis.
|
22 |
Ökonomie der Moral: ein Test der Low–Cost Hypothese zur Durchsetzung sozialer NormenRauhut, Heiko, Krumpal, Ivar January 2006 (has links)
In Feldstudien konnte häufig mittels der Low–Cost Hypothese gezeigt werden, dass normatives Verhalten von den dafür aufzuwendenden Kosten abhängt. Doch hängt die Durchsetzung einer Norm ebenfalls von der Höhe der Kosten ab? Die Gültigkeit der Low – Cost Hypothese bei diesen kollektiven Gütern zweiter Ordnung ist bislang im Feld wenig erforscht. In unserer Studie wird die Durchsetzung sozialer Normen anhand nachbarschaftlicher Kontrollen analysiert. Es werden Daten einer postalischen Befragung von 631 Personen in Leipzig aus dem Jahr 2001 ausgewertet: Der Zusammenhang zwischen der Befürwortung sozialer Kontrollen und der Bereitschaft, soziale Kontrollen tatsächlich an sich zu erdulden, wird mit steigenden Kosten der zu erduldenden Kontrollhandlungen schwächer. Zudem lässt sich die Logik der Low – Cost Hypothese auf andere soziologische Konstrukte übertragen: Die Wirkung von Kriminalitätsfurcht und Autoritarismus ist umso weniger handlungsrelevant, je höher die Kosten der zu erduldenden Kontrollhandlungen sind. Diese Befunde demonstrieren die Gültigkeit der Low–Cost Hypothese im Zusammenhang mit kollektiven Gütern zweiter Ordnung.:Einleitung; Die Übertragung der Low – Cost Hypothese auf die Durchsetzung sozialer Normen; Datenbasis und Operationalisierung; Schlussfolgerung und Ausblick / In field studies, there is evidence that the occurrence of normative behaviour is dependent on its costs. This effect is known as the low cost hypothesis. However, is the enforcement of social norms as well
dependent on its costs? So far, there has been little research on the validity of the low – cost hypothesis for so called second order collective goods. In our work, the enforcement of social norms is studied by means of analyzing social control in neighbourhoods. We use data of a mail survey conducted in 2001 in Leipzig, Germany, with 631 respondents: Correlations between approval of social control and willingness to tolerate social control personally decrease with increasing costs to tolerate these control activities. Additionally, the logic of low – cost is transferable to other sociological constructs: The effect of fear of crime and authoritarianism is the less relevant for tolerating social control activities, the higher the costs for these control activities. These empirical findings confirm the low cost hypothesis for the production of second order collective goods.:Einleitung; Die Übertragung der Low – Cost Hypothese auf die Durchsetzung sozialer Normen; Datenbasis und Operationalisierung; Schlussfolgerung und Ausblick
|
Page generated in 0.0408 seconds